Start Stopp nicht so das Wahre
Geht leider nur wenn die Klimaanlage fast aus oder aus ist. Nervt Euch das auch?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich kenne das SSA System vom A4 2.0 TFSI Mj. 2010. Es funktioniert ziemlich gut - man merkt es wirklich kaum. Immer wenn was neues auf dem Markt kommt, wird es erst mal gerne alles schlecht gemacht. 😕 😰
Besonders von denen die es noch nicht an Board haben und noch nie benutzt oder gar gesehen haben. 😉
Wie bei der Einführung von ESP vor ca. 10 Jahren - ich erinnere mich gut an ähnliche Diskussionen. ESP ist allerdings 1000x wichtiger als SSA.
Spätestens zum Mj. 2011 werden wahrscheinlich ALLE Audi mit Handschalter das SSA an Board haben. An alle SSA Gegner > schnell noch einen alten ohne SSA kaufen. 😁
ps. per Diagnose das System lahmzulegen wird wohl kein Händler machen. Die ABE des Fahrzeuges würde erlöschen, da der CO2 Wert nicht mehr eingehalten werden kann. Nebenbei sank der Verbrauch beim SB von 6.1L auf 5.8L - das ist einen späteren Wiederverkauf in einigen Jahren schon sehr wichtig!
G.
Patrick
115 Antworten
🙂
Dann haben wir aneinander vorbeigeredet.
aber der verbrauch der pkw und die damit einergehende auswirkung auf die umwelt ist realistisch, nicht politisch, so gering, dass es mir in bezug auf die umwelt egal ist, ob mein auto 7 oder 12 liter super verbraucht.
Also unser A3 SB wird nur in der Stadt bewegt, das ist das Einsatzgebiet der SSA.
Diese tritt auch nur in Aktion, wenn der Motor schon eine gewisse Temperatur hat und das dauert garantiert länger als 400m, zumindest bei uns.
Die Klima wird auch nur eingeschalten, wenn der Innenraum gekühlt wird, ansonsten braucht man die ja nicht.
Am Anfang musste ich mich auch daran gewöhnen, aber ich denke, das hat man schnell verinnerlicht und wundert sich dann eher in einem anderen Auto, wenn der Motor nicht abgeschalten wird.
Wenn das Öl betriebswarm ist, dann bedeutet der Startvorgang auch kein erhöhten Verschleiß, schließlich dauert es auch eine Weile bis das Öl wieder komplett in die Ölwanne abgelaufen ist, so dass eine Schmierung bei nicht allzulangen Pausen gewährleistet ist.
Probleme sehe ich nur, wenn es mal Startprobleme gibt, dann verflucht man die SSA sicher.
Und wo das Ganze eine Marketing-Aktion sein soll, verstehe ich auch nicht. Bevor wir den Audi abgeholt haben, wussten wir gar nichts von der SSA, hat da das Marketing versagt!?
Es wäre auch herausgeschmissenes Geld, wenn man für ein Serienfeature Marketing-Kampagnen startet, schließlich bekommt man für das Ausstattungsmerkmal keinen zusätzlichen Umsatz.
Ich denke auch, dass es etwas mit der Abgasnorm zu tun hat, sonst hätte Audi es nicht verbaut.
Außerdem sind in dem genormten Prüflauf für die Emissionsmessung sicher auch Ampel-Stopps dabei, schließlich muss ja irgendwie der Stadtverbrauch gemessen werden und das lässt sich ohne Start-Stopp-Vorgänge schlecht machen.
wenn der wagen im stand viel verbraucht, sind es 3 liter.
pro stunde.
man steht an einer ampel. sagen wir, drei minuten.
das wäre eine ersparnis von?
0,15 liter.
steht man in einer stunde fahrt 2o minuten rum, spart man glatt nen liter!!!
stark.
wenn ich so lange steh, mach ich was falsch. oder den motor aus.
per hand. bekomm ich dann geld wieder?
meiin gott, was solls. schlecht isses vielleicht nicht für die batterie und den anlasser evtl. aber der nutzen is nich so der hammer und rettet die welt.
Ich warte auf die threads:
"nach 15.000km anlasser kaputt" usw.
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Und wo das Ganze eine Marketing-Aktion sein soll, verstehe ich auch nicht.
...
Ich denke auch, dass es etwas mit der Abgasnorm zu tun hat, sonst hätte Audi es nicht verbaut.
Da hast du dir die Antwort schon selbst gegeben.
Man suggeriert dem Käufer etwas gutes für die Umwelt zu tun, was aber praktisch nicht der Fall ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ich würde auch nicht gleich behaupten, die SSA ist grundsätzlich schlecht. Aber letztlich ist es ein Notnagel in Sachen Spritsparen. 1.4T statt 2.0 FSI kaufen bringt da schon mehr in Sachen Umweltschutz 😁 Bei BMW war's Notstand in Sachen sparsame Motoren, bei Audi ist's halt "wir können das auch".Trotzdem stellt sich mir doch die Frage, inwiefern ein zwangsläufig häufigeres An- und Ausstellen des Motors sich auf's Material auswirkt. Zumal sich das Ausschalten des Motors ja auch erst dann lohnt, wenn die durch Stillstand gesparte Spritmenge größer ist, als der Mehrbedarf beim Anlassen.
Mag ja sein, dass ich da zu konservativ denke - aber das Anlassen des Motors ist für mich ein arbeitsintensiver und material-beanspruchender Vorgang. Ich würd den Motor zumindest nicht an jeder Ampel usw. ausstellen, auch wenn das einfacher ginge, als den Schlüssel zu benutzen.
Ich denk da alleine mal daran, wie das dann ist, wenn der Wagen in die Jahre kommt und vielleicht mal etwas zickiger wirdIst vielleicht eine subjektive Sache - ichhab auch keinen Lichtsensor, weil ich nicht will, dass mir das Ding dauernd die Brenner anknippst, weil da mal ein paar Bäume neben der Straße stehen 😉 Spart btw. auch Sprit 😁
Ach und das hat überhaupt nix mit mangelnder Praxiserfahrung zu tun - der Vorgang des Anlassen eines Motors dürfte jedem bekannt sein und zumindest mir geht es nicht um den Zeitfaktor etc.
Also bei mir geht das Licht im Schatten nicht an 🙁
Und meines Wissens hat der 1,4er ne Energierückgewinnung. Bin mir zu 95% sicher dass ichs gelesen habe. Weiß nur grad nicht wo. Werd mich mal auf die Suche machen
So da isses:
"Diese Modelle haben das Rekuperationssystem bereits heute an Bord: Audi A3 1.4 TFSI mit Handschaltung, Audi A4, A5 Coupé sowie A5 Cabriolet mit Zweiliter- Motor und Handschaltung, A6, Audi Q5 und Q7."
Hab einige Quellen gefunden. z.B.: http://www.volkswagenag.com/.../driving_efficiently.html
Zitat:
Original geschrieben von Chiba
Also bei mir geht das Licht im Schatten nicht an 🙁Und meines Wissens hat der 1,4er ne Energierückgewinnung. Bin mir zu 95% sicher dass ichs gelesen habe. Weiß nur grad nicht wo. Werd mich mal auf die Suche machen
So da isses:
"Diese Modelle haben das Rekuperationssystem bereits heute an Bord: Audi A3 1.4 TFSI mit Handschaltung, Audi A4, A5 Coupé sowie A5 Cabriolet mit Zweiliter- Motor und Handschaltung, A6, Audi Q5 und Q7."
Hab einige Quellen gefunden. z.B.: http://www.volkswagenag.com/.../driving_efficiently.html
Das war auch etwas überspitzt dargestellt. Ich brauch auch kein Xenon, wenn die Sonne tief steht usw. Für mich macht Xenon erst Sinn, wenn ich damit was auszuleuchten habe. Und was ich so gehört und gelesen habe, reagiert der Lichtsensor da reichlich früh.
Von der Energierückgewinnung weiß ich, den Audi-Text kannte ich schon *g* Nutzung von Energie, die so oder so auftritt, finde ich sehr sinnvoll - was es in der Praxis bringt, sei mal dahin gestellt. Da ist mit Sicherheit der 1.4er an sich schon ein großer Vorteil im Vergleich zu dem, was z.B. BMW im 1er an sparsamen Motoren anbieten kann.
Wegen der Helligkeit oder so brauch ich auch kein Xenon. Bei mir nur im Auto gelandet wegen Look, TFL und Wiederverkaufswert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chiba
Wegen der Helligkeit oder so brauch ich auch kein Xenon. Bei mir nur im Auto gelandet wegen Look, TFL und Wiederverkaufswert 🙂
Dito 😁 Aber darum brauch ich auch keine Bevormundung, wann die Dinger an sind - TFL rockt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Bremsenergie rückgewinnung ist doch bei Modellen ohne nenneswerten e-motor nur ne "intelligente" lima steuerung, wenn gebremst wird wir der Ladestrom auf max bzw ladespannung auf max erhöht und beim beschleunigen normalen fahren aufs minimum reduziert zum teil sogar komplett fast auf 0 gehalten. Bringt also kaum was
Korrekt, bis auf das "bringt kaum was". Die "Lichtmaschine" muss deutlich effektiver werden, wenn sie in den kurzen Zeiten, wo gebremst wird, alle Energie für die ausufernde Zahl an elektrischen Verbrauchern bereit stellen soll.
Mit ner einfachen Steuerung ist es da nicht getan. Ich behaupte mal, dass so ein Generator um Größenordnungen stärker dimensioniert sein muss und noch andere elektrische Zuckerl neben einer komplexen Steuerung nötig sind, um trotzdem das Bordnetz sicher, stabil und gleichmäßig zu versorgen. Die Anforderungen an die Batterie wachsen auch, wenn diese nicht mehr kontinuierlich, sondern in Stößen geladen wird.
Vorteil Bremsenergierückgewinnung: mehr Leistung beim Beschleunigen, da die Lima im Regelfall in dieser Situation kein Moment abzweigt. Beim Bremsen wird dann Energie, die ohnehin abgebaut werden muss abgezweigt. Es wird natürlich auch Zwischensituationen wie eine stundenlange konstante AB-Fahrt geben müssen, wo der Generator auch ohne Bremsen arbeitet.
Der A3 hat keine Bremsenergierücjgewinnung.
Aktuell hat das nur der A6 3.0 Kompressor.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Dito 😁 Aber darum brauch ich auch keine Bevormundung, wann die Dinger an sind - TFL rockt 🙂Zitat:
Original geschrieben von Chiba
Wegen der Helligkeit oder so brauch ich auch kein Xenon. Bei mir nur im Auto gelandet wegen Look, TFL und Wiederverkaufswert 🙂
Touché 😉
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Der A3 hat keine Bremsenergierücjgewinnung.
Aktuell hat das nur der A6 3.0 Kompressor.
Aha. dann Lügen die Autohersteller eben
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Der A3 hat keine Bremsenergierücjgewinnung.
Aktuell hat das nur der A6 3.0 Kompressor.
Dann verbreitet Audi mittlerweile Falschinformationen per Pressemitteilung 😁
Hallo
Mein audi Sportback 1.6 TDI Start&Stop Automatik
wenn Luftung ausschalten Start&Stop Funktioniert ja..
aber Bei Luftung an ohne AC(ohne KLIMA) Kein funktioniert bei Start &Stop Automatik..
wie soll machen ??
Rückantwort
voraus danke
MFG
froh sein das sie nicht funktioniert!