Start-Stopp nervt

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Habe einen nagelneuen C 250 CDI T-Modell. Ein Traumauto, aber die Start-Stopp Funktion nervt. Wer weiß wie ich die dauerhaft deaktivieren kann? Ständig die Eco-Taste drücken nervt auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe einen 250CDI und mittlerweile 120000km abgespult, würde mich somit als Vielfahrer bezeichnen. Mit dem Auto bin ich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die ein oder andere Kleinigkeit, zum einen die Sitzheizung die ich alle 15 min wieder anstellen muss weil ein supercleverer Mercedes Ingenieur meint dass mein Hintern nur 15min wärme braucht. Zum zweiten muss ich nach jedem Start die Navigationsstimme ins Jenseits befördern und zu guter Letzt muss ich nach jedem Start das Getriebe auf Sport umstellen.
Das nächste Auto wird nächstes Jahr bestellt aber sicherlich nur mit dauerhaft deaktivier barer Start – Stopp Automatik. Ich sehe nicht ein, dass ich aufgrund der geistigen Ergüsse von MB, vor dem losfahren 4 oder womöglich noch mehr Dinge abschalten muss. Ich bin der Fahrer das heißt ich bin Chef und hasse es durch ein Auto bevormundet zu werden.
Nur mal zur Klarstellung: Wenn ich Sprit sparen möchte, kaufe ich keinen Benz .
Ich möchte mich auch nicht an etwas gewöhnen müssen, was ich nicht will und solange ich etwas dagegen tun kann, werde ich das auch.

nur meine Meinung dazu.......

187 weitere Antworten
187 Antworten

Glaubt Ihr wirklich dass MB eine Start/Stop Automatik aus Spass einbaut ? Die EU will den Flotten CO2 Ausstoss auf 120 g beschränken . Wie ich hier lese will keiner auf einen 3XX verzichten . Wie soll ein CO2 Ausstoss von 120 g erfolgen wenn jeder mindestens 260 PS braucht. Die Start/Stop Automatik ist der einfachste, schnellste und günstigste Weg um den Flottenverbrauch zu senken. Ich kann nicht beurteilen ob solche Teile wie sie BMW benutzt um Sprit zu sparen , so einfach in eine laufende Serie einzubauen sind. Man kann es auch auf einem anderem Weg machen , einfach kein Auto bauen das über 120 g CO2 vebraucht . Ihr könnt euch ja in Net umsehen welche Motoren dannn verbaut werden. Porsche geht übrigens einen ähnlichen Weg ,sogar noch brutaler. Die bauen Dieselmotoren in Ihre Sportwagen. Zu den andren Assistenssyteme kann ich nur sagen, dass bis auf den Regensensor ich jedes System bestellen würde , man kann sie ja manuell benutzen. Nur beim Regensenor gibt/gan es keine befriedigende Alternative zur Interwallschaltung. (Regensensor hatte ich beim 203 und wollte beim 204 keinen haben)

Und gerade der Regensensor ist inzwischen Serie.....

Stimmt, jedoch ist der Regensensor nicht Serie weil es so toll die Scheiben trocken rubbelt wenn er das Signal an die Wischeer gibt, er ist Serie weil damit vor allem die Trockenbremsfunktion des Autos gesteuert wird. Darum darf man auch nicht fahren wenn das Teil kaputt ist.
Oft sind es Sekundäreffekte, die wirklich gemeint sind. Sicherheit, gesetzliche Anforderungen, Flottenverbrauch, Punkte bei Tests oder oder oder.

@ Vectranator:

:-" Na Du bist ja 'nen Fuchs! ;-)

Gruß,
Horch

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator



Zitat:

Original geschrieben von Horch A4


Hallo lulesi,

ich hole "gerade dieses Modell" in 2 Wochen im Werk ab - ich hoffe der von mir beabsichtigte ironische Unterton ist nicht komplett untergegangen. Ich bin ganz Deiner Meinung. Und bisher konnte niemand erklären, warum genau dieses Modell nicht mit der Start/Stopp-Automatik ausgestattet ist.

Mich würde interessieren - wo liegt Dein Fahrzeug vom Verbrauch?

Gruß
Horch

Ich glaube das liegt daran, dass hier noch die 7g und noch nicht die 7g+ Automatik vebaut wird, die StartStopp integriert hat.

MfG
Vectranator

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


er ist Serie weil damit vor allem die Trockenbremsfunktion des Autos gesteuert wird.

weißt du das genau? die bedienungsanleitung beschreibt, wodurch der trockenbremsvorgang ausgelöst wird, nämlich durch die anzahl der wischzyklen ohne bremsung. der trockenbremsvorgang beim schnellen loslassen des gaspedals könnte ebenfalls über die bis dahin geleisteten zyklen gesteuert sein. dann wäre es der regensensor nicht.

@ lulesi:

Nee - der C 250 CDI 4MATIC wäre vermutlich nicht intelligenter gewesen. Ich fahre Langstrecke und finde den dafür einfach zu laut. Da ist das Bewältigen langer Strecken in jedem Passat, Mondeo, Vectra usw. einfach (vom Geräuschniveau) angenehmer.

Und wenn der zweite Lader im "Zwo-Fuffzger" oft läuft, wird auch - so jedenfalls die Erfahrungen aus dem Kollegenkreis - mit dem sicher sehr ordentlichen Vortrieb auch eine ganze Menge Diesel in die Brennkammern gedrückt... und die Differenz zu einem 6-Zylinder schmilzt.

Aber im Schnitt fast 10l/100 km ist schon ganz schön happig. Ist Wuppetal denn wirklich soooo hügelig? :-))

Habe aber mit meinem Jetzigen (C 220 CDI T) auch auf den ersten 5.000 km rund 8,5 l gebraucht und habe jetzt ("ab Reset"😉 auf den letzten 129.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l auf 100 km...

Hoffe auf ein Absinken Deines Verbauches,

Horch

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von Horch A4



ich hole "gerade dieses Modell" in 2 Wochen im Werk ab - ich hoffe der von mir beabsichtigte ironische Unterton ist nicht komplett untergegangen. Ich bin ganz Deiner Meinung. Und bisher konnte niemand erklären, warum genau dieses Modell nicht mit der Start/Stopp-Automatik ausgestattet ist.

Mich würde interessieren - wo liegt Dein Fahrzeug vom Verbrauch?

Gruß
Horch

Erschreckend hoch, aber er ist noch nicht eingefahren.
Manchmal frage ich mich, ob ein C250CDI 4-matik nicht intelligenter gewesen wäre.

Details:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/483306.html

P.S Es ist so dass nur die 7g und nicht die 7g-plus verbaut ist.
Nur den Grund dafür verstehe ich nicht, da es in der E-Klasse die neue mit Start-Stopp
bei 300 und 350 cdi und mit 4-matik gibt, und der 250 cdi 4matik ist auch umgestellt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Horch A4


Und wenn der zweite Lader im "Zwo-Fuffzger" oft läuft, wird auch - so jedenfalls die Erfahrungen aus dem Kollegenkreis - mit dem sicher sehr ordentlichen Vortrieb auch eine ganze Menge Diesel in die Brennkammern gedrückt...

bist du sicher, daß du weißt, wie ein doppelturbo mit registeraufladung funktioniert?

na hohe Tempi verursachen hohen Verbrauch 😁 da ist es egal in welchem Auto man fährt. Dank aktueller 7-Gang fäht man aber viel länger im effizienten Drehzahlbereich. Da 220er und 250er identisch übersetzt sind sollten sich kaum Verbrauchsunterschiede bei Autobahnfahrt die nicht nur auf dem Bodenblech stattfindet vorhanden sein.
Dass Passi, Mondeo etc. leiser sein sollen halte ich für ein Gerücht.
Bei mir höre ich auf der AB mehr die Abroll- und Windgeräusche als noch ein Motorgeräusch. Das dürfte beim 250er kaum anders sein.

@mehrzehdes: ja da bin ich mir relativ sicher. Das Signal für die Wicher ist ja auch vom Regensensor gesteuert. Und ich glaube nicht, dass, würde man die Wischer abstellen, kein Trockenbremsen mehr stattfindet. Es ist nur schöner zu erklären mit den Wischern. Frag beim nächsten Mal beim TUV nach ob man die Plakette bekommt wenn der Regensensor ausgefallen ist.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


@mehrzehdes: ja da bin ich mir relativ sicher. Das Signal für die Wicher ist ja auch vom Regensensor gesteuert. Und ich glaube nicht, dass, würde man die Wischer abstellen, kein Trockenbremsen mehr stattfindet. Es ist nur schöner zu erklären mit den Wischern. Frag beim nächsten Mal beim TUV nach ob man die Plakette bekommt wenn der Regensensor ausgefallen ist.

Moin!

Ich bin zwar nicht der User mehrzehdes
aber ich Antowrte trotzdem mal. 😁

Wie soll denn der TÜV deiner Meinung nach den Sensor prüfen?
Bei meinem Mondeo hat er das auch nicht.
Da wurde lediglich der Wischer einmal Komplett
durchgeschaltet um zu prüfen ob der auch wischt, das wars.
Soll der Prüfer mit ner Gieskanne die Funktion prüfen?

Es könnte höchstens dann Interessant werden,
wenn das Auto durch den defekt eine Fehlermeldung
anzeigt. Das kann dann sehr wohl TÜV relevant sein.

Testen wird man es aber nicht können.

BTW:
Ist es nicht sogar möglich den Sensor vom 🙂 deaktivieren
zu lassen so dass man manuelle Stufen hat?
Ich meine das hier im Forum schon gelesen zu haben.

MfG
Surfkiller20

Na das geht jetzt über das Thema im Threat hinaus.
Ich lasse TÜV eben beim Freundlichen machen. Dort wird auch über den CAN-Bus ausgelesen. Egal. Ich bin froh wenn es funktioniert. Egal ob Regensensor oder Start-Stopp.

Na hab ich die Diskussion nicht wieder schön zum Thema zurück gebracht 😁

Hi,

ich denke ohne Fehlermeldung wird ein defekter Regensensor kein Tüv problem sein. Wobei man net vergessen sollte das der Tüv inzwischen auch den Fehlerspeicher ausliest also auch Fehler erkennt die evtl. nicht angezeigt werden.

Gefährlich ist ein ausfall der Trockenbremsfuntkion ja eigentlich nicht,die meisten Autofahrer müssen schließlich auch ohne eine silche funktion auskommen 😉 Höchstens wenn der Sensor auch bei trockeheit anfängt zu bremsen könnte es etwas seltsam werden wobei echte Bremskraft wird dabei ja nicht ausgeübt.

Aber um mal wieder mehr in die Richtung es eigentlichen Themas zu kommen,wer in Zukunft noch mit eigenem Fahrzeug mobil sein will wird sich an einige änderungen gewöhnen müssen.

Dazu gehören eben Start Stop funktion oder der vermehrte Einsatz von Vierzylindern,Zukunftig sind auch Dreizylinder in der C-Klasse denkbar. Irgentwann wird man sich auch an Elektromotoren gewöhnen müssen (wobei die eigentlich fast nur vorteile haben)

die nächsten 10-20 Jahre dürfte mehr Veränderungen beim PKW bringen als die letzten 50 Jahre,damit muß man leben oder eben das Autofahren aufgeben.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Ich lasse TÜV eben beim Freundlichen machen.
Na hab ich die Diskussion nicht wieder schön zum Thema zurück gebracht 😁

Der "normale" TÜV liest auch Fehlercodes aus.

Ich lasse den TÜV mittlerweile immer direkt bei den

Prüforganisationen machen.

Solange die letzte Wartung nicht allzu lange her ist.

Ansonsten lasse ich die Wartung machen und fahre danach

dann selbst zum TÜV.

Ich vertraue den Werkstätten in der Beziehung einfach nicht mehr.

(Erfahrungen noch von Fiat)

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


na hohe Tempi verursachen hohen Verbrauch 😁 da ist es egal in welchem Auto man fährt. Dank aktueller 7-Gang fäht man aber viel länger im effizienten Drehzahlbereich. Da 220er und 250er identisch übersetzt sind sollten sich kaum Verbrauchsunterschiede bei Autobahnfahrt die nicht nur auf dem Bodenblech stattfindet vorhanden sein.
Dass Passi, Mondeo etc. leiser sein sollen halte ich für ein Gerücht.
Bei mir höre ich auf der AB mehr die Abroll- und Windgeräusche als noch ein Motorgeräusch. Das dürfte beim 250er kaum anders sein.

Hi Matt,

ich finde den 220iger leiser - und ne Menge vielfahrender Kollegen auch. Der 250iger ist dafür bäriger und hat ein echtes 6-Zylinder-Drehmoment. Ich möchte nicht ausschließen, dass das auch dazu führt, den 250iger ab und zu mal etwas "spaßbetonter" zu fahren. Daher ist der Verbrauch bei den meisten doch unterschiedlich.

Gruß,

Horch

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von Horch A4


Und wenn der zweite Lader im "Zwo-Fuffzger" oft läuft, wird auch - so jedenfalls die Erfahrungen aus dem Kollegenkreis - mit dem sicher sehr ordentlichen Vortrieb auch eine ganze Menge Diesel in die Brennkammern gedrückt...
bist du sicher, daß du weißt, wie ein doppelturbo mit registeraufladung funktioniert?

Nein, aber ich muss auch kein Huhn sein, um Rührei machen zu können... :-"

Zitat:

Original geschrieben von Horch A4



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


bist du sicher, daß du weißt, wie ein doppelturbo mit registeraufladung funktioniert?
Nein, aber ich muss auch kein Huhn sein, um Rührei machen zu können... :-"

.

Ein Huhn das Rührei macht, lebt bestimmt nicht mehr lang...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen