Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

Auto war n Jahreswagen ez 09/11. Ich habe die Batterie nie tauschen lassen bisher. Also wird die Batterie jetzt 4 Jahre alt gewesen sein. Die Probleme hatte ich von Anfang an nur hat Ford nie was gefunden. Werde jetzt noch mal da hin und wegen Garantie fragen. Bei der Probefahrt kam schon ne Meldung wegen Ladezustand. Der Wagen stand im Autohaus ohne Batterie. Deshalb denke ich, dass die tiefentladen und dadurch defekt war. Bekam wohl nur sehr selten genug Ladung durch defekte Zellen oder so. Ich hoffe es bleibt auch so, dass es geht.

hi, ich habe festgestellt das die ford batterien zu schnell einbrechen und ihre spannung nicht halten können. ich habe ein voltmeter drin und kann das ladeverhalten sehr gut beobachten. so wie man 100km gefahren ist und den motor abstellt geht die spannung auf 12,4v runter aber fällt ständig weiter bis auf ca 12v und das ist definitiv zu wenig. wohlgemerkt das keine verbraucher an sind. wenn bei mir mal s/s an geht sieht man auch sehr schön das die spannung auf 11,7v zusammenbricht und auch so bleibt ohne licht und heizung usw. starten ist alles kein problem bei dem kleinen motor (1l). bei meinem alten diesel war es genau so, der hatte zwar kein s/s aber auch da konnte die batterie die spannung nicht halten und das war auch eine ford batterie. als ich eine banner power bull eingebaut hatte, habe ich gedacht der anlasser reußt mir den motor raus so extrem hat der durchgerissen. also ich warte mal den winter jetzt noch ab und wenn ich wieder solche probleme bekomme das die batterie nicht mehr richtig die spannung hält kommt eine neue rein.

werden denn ab Werk verschiedene Batterien verbaut? Meine ist von Varta. Ich hoffe mal die hält noch ein wenig. Kann man sie selbst austauschen?

meine ist von motorcraft also original ford. austauschen kann man die selber aber bei s/s muss dann der batterie sensor neu angelernt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@w_white schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:46:43 Uhr:


werden denn ab Werk verschiedene Batterien verbaut? Meine ist von Varta. Ich hoffe mal die hält noch ein wenig. Kann man sie selbst austauschen?

Kann man, muss aber für Start Stop geeignet sein, ganz wichtig, sonst kann die neue sofort drauf gehen.

Was geht vor sich, wenn ich die Sicherung für Start/Stop raus ziehe weil ich diese Funktion deaktiviert haben will.

Wird der Fehlerspeicher dann geflutet oder der Bordcomputer mit blinkenden Lichtern bombardiert?

Oder passiert nichts und man kann ungestört weiter fahren?

Könnte man ja auch mit Focccus deaktivieren.

Zitat:

@ari6265 schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:36:21 Uhr:


Könnte man ja auch mit Focccus deaktivieren.

Ach ja. Ganz vergessen, das es diesen Weg ja auch gibt. Da dürfte dann auch nichts an Fehlern hochkommen. Danke!

Moin,

im Forum des C-Max hat der User xam-c einen Hinweis gegeben, wie der Batteriesensor resettet werden kann und seither seine S/S wieder funktioniert, ich zitiere:

Zitat:

(...) Jetzt läuft die Start/Stop Automatik wieder wie vorher.

Nun zum Tipp: für den Reset:

- Zündung einschalten,

- Abblendlicht einschalten

- 5 x Nebelschlussleuchtenschalter betätigen (Nebelschlussleuchte solllte jetzt an sein)

- 3 x Warnblinklichtschalter betätigen (Warnblinkleuchten sind jetzt an)

- dann blinkt ein paarmal die Ladekontrollleuchte und der Batterieüberwachungssensor ist zurückgesetzt.

Warnblinklicht und Nebelschlussleuchte können dann wieder ausgeschaltet werden.

Ich vermute nach alles was ich hier lese weiterhin bei den meisten Usern mit einem Problem schlicht eine defekte Batterie, aber vielleicht hilft dieser Hinweis ja beim Focus auch jemandem?! 🙂

Das glaube ich nicht. Im MK3 sind Varta-Batterien verbaut und die sind OK.
Dieses Thema wurde von ein-zwei Schreibern seit 2013 immer wieder aufgerührt. Schon 2013 wurde auf eine defekte Batterie hingewiesen....
Jede FORD-Werkstatt kann Batterien durchmessen und erkennt einen Zellkurzschluss.
Der Tipp und die Anleitung zum Zurücksetzen des Batteriesensors ist sicherlich hilfreich.

Wenn jemand den Sensor für die Batterie zurück setzt, sollte der wagen danach mehrere St stehen, und nicht bewegt werden, Aussage vom freundlichen.
Manche stellen den Wagen auch in der Garage ab, und verschließen ihn dann nicht, dabei bleiben auch einige Systeme bereit, und verbrauchen Strom.

Start Stop finde ich genauso nützlich wie einen Buckel . Da bin ich aber froh das ich an der Stelle einen Parkkartenhalter habe der iss wenigstens zu was nütze.

Na wie schön für dich. Geiler Beitrag!!

Der Tipp von Andi2011 hört sich interessant an.
Bin Elektroniker, kann mit Messgeräten sicher umgehen, und die Batterie bei mir schwächelt definitiv noch nicht mal ansatzweise! Die Leerlaufspannung ist im grünen Bereich, die Spannung unter Last auch.
Das Auto wird mittlerweile auch jeden Tag mindestens 100 Kilometer gefahren...
Aber wenn da irgendwelche utopische Spannungswerte im S&S-System gespeichert sind, die eine minimal gealterte Batterie halt nicht mehr erreichen kann, dann erklärt mir das einiges...
Bisher sieht es bei mir so aus, dass es scheinbar vom Wetter, den Lottozahlen, oder der Schuhgröße des Fahrers, abhängt, ob das S&S funktioniert. Und das ist definitiv unbefriedigend, zumal ich solche Systeme von anderen Marken auch kenne, und da bisher noch nie solche Mucken erlebt habe.

So Long..

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 22. Oktober 2015 um 03:30:23 Uhr:


Der Tipp von Andi2011 hört sich interessant an.
Bin Elektroniker, kann mit Messgeräten sicher umgehen, und die Batterie bei mir schwächelt definitiv noch nicht mal ansatzweise! Die Leerlaufspannung ist im grünen Bereich, die Spannung unter Last auch.

Sorry, aber wenn Du die Werte (Spannung etc.), die Ford festgelegt hat, nicht kennst, kannst Du auch keine Aussage treffen, ob Deine Batterie in Ordnung ist bzw. ob die Parameter für Start/Stopp erfüllt sind.

Welche Werte hast Du wie gemessen? Messgerät? Last (1 oder 5 kg)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen