Start/Stopp geht nicht mehr :(
Hallo Leute,
seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.
Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.
Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Beste Antwort im Thema
Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?
721 Antworten
Danke, das mit dem Sensor wusste ich schon und bringt bei mir auch nichts. Seit gestern hab ich ne neue Batterie und bin gespannt. Aller spätestens nächste Woche weiß ich Bescheid. Vermute aktuell, dass die durch tiefentladung bei Kauf (gebraucht) bereits kaputt war und nur bei extrem langem laden n bisl Spannung gekriegt hat aber nicht lange halten konnte. Wenn nicht, bleibt nur das Ladesystem. Wobei während der Fahrt wurden ja meist weit über 14 Volt angezeigt. Mal sehen. Fährt sich seit Einbau n bisl besser. Mag Einbildung sein.
Entweder Sprit oder Leistung....Zitat:
@seeigel147
Raus mit dem Zeug das Sprit und Leistung schluckt
So mal n Zwischenbericht: mit neuer Batterie funktioniert mein S/S wie es soll. Bei den Temperaturen ist es natürlich weniger, aber es geht. Noch- ich hoffe es bleibt so. Was ich aber sagen kann, da ich es heute wieder beobachtet habe, dass das Laden anders läuft. Ich habe ja für den Zigarettenanzünder son Spannungs- Dings. Bislang zeigte das während der Fahrt meist 14,3 bis 14,7 Volt an. Heute waren das meist 13,3 und teilweise sogar nur 12,1. Im Schubbetrieb und Bremsen ging es dann teilweise hoch auf 13,8/13,9 und manchmal auch auf über 14 Volt. Vor allem nach Neustart- nach kurzem Zwsichenstop- standen sogar mal 14,9 und 15 Volt auf der Anzeige. Also hat sich da doch gravierend etwas verändert. Ich beobachte weiter und hoffe vor allem, dass die S/S weiterhin funktioniert. Am Ende hätte sich dann meine Vermutung bestätigt, dass es doch an der Batterie lag. Die war wohl durch Tiefentladung bereits bei Kauf defekt. Ursprünglich hatte ich das ja ausschließen wollen, da das System auch schon mal funktioniert hat. Das aber nur nach sehr sehr langen Strecken, oder sehr günstigen anderen Bedingungen. Unberechenbar jedoch.
Ich werde nächste Woche noch einmal berichten, dann bin ich mir wohl 100% sicher. Vor allem wäre dann wiederlegt, dass es am "Fahrprofil" gelegen hat. Schöne Grüße an unseren ach so geliebten Zorro.
Seit August 2013 schreibst Du regelmäßig zu Deinem Start/Stopp Problem und jetzt stellt sich heraus, dass die Batterie defekt war. Ich an Deiner Stell würde kleine Brötchen backen, wenn man sich so Deine ganzen Beiträge anschaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 16. Oktober 2015 um 06:49:13 Uhr:
Warum sollte ich das tun?
Servus,beachte einfach zorros dumme Beiträge nicht mehr,das ärgert ihn dann um so mehr,einfach auf seine Beiträge nicht mehr eingehen.Gruss
Er ist ja schon auf "igno", aber ich bin dann doch meist zu neugierig, was er wieder "geniales" geschrieben hat. Aber danke und so long.... Werde versuchen der Versuchung zu widerstehen. Klingt auch genial. ;-)
Läuft noch die S/S im übrigen. Es gilt also weiterhin "fingers crossed".
Haben ein Leasing-Fahrzeug übernommen, das 4000 km auf dem Buckel hat, und bei dem das S&S auch nicht mehr funktioniert!
Das Auto wird täglich 100-120 km gefahren!
Wenn das nicht reicht, die Batterie fit zu halten, falle ich definitiv vom Glauben ab!!!
Ansonsten funktioniert ja auch alles!
Die Vertrags-Werkstatt ist da auch nicht sehr hilfreich: Die versucht sich da 'rauszuwinden! Die haben mir da extrem hohe Kosten für die Fehlersuche in Aussicht gestellt, scheinbar um mich abzuschrecken...
Die wissen da was, wollen es mir aber nicht sagen! Das sagt mir meine ganze Erfahrung.
Also entweder sind da extreme, praxisferne, Grenzwerte für die Batteriespannung einprogrammiert, oder da ist irgendetwas faul an dem kompletten System!
Ich denke mal, nicht umsonst hat dieser Thread schon so ungewöhnlich viele Beiträge...
Ich brauche das System nicht zwingend!
Aber es ist eine kostenpflichtige Ausstattung, und daher erwarte ich auch dass die praxistauglich funktioniert!! Und nicht nur wenn meine Ur-Oma auf dem Beifahrersitz sitzt, und deren Ur-Ur-Enkelin hinten auf der Rückbank gerade ihr Baby stillt, dessen Name mit "A" beginnt...
Aber so wird man halt allzu oft über den Tisch gezogen...
So Long...
Bei der km Leistung hast du bestimmt noch Garantie, oder?
Da ist dann nix mit hohe Kosten.
Was der wagen hat muss funktionieren, sonst muss nach gebessert werden.
Das Auto war ein Firmenwagen, der nur herumgestanden hat: Der hat in drei Jahren nur 4000 km leisten müssen.
Also mit Gewährleistung und Garantie ist da nix mehr...
Was mich in dem Zusammenhang aber ziemlich verwundert hat, ist, dass es scheinbar Usus ist, das der Fehlerspeicher des Fahrzeugs auch bei einer großen Inspektion nicht ausgelesen wird.
Das wird laut meiner Ford-Werkstatt nur getan, wenn der Kunde das beauftragt.... 😕
Bei einem modernen Fahrzeug kann die Werkstatt per "magischem Blick" auf das Auto ja eher gar nicht mehr feststellen, ob da alles in Ordnung ist!!!
Daher finde ich dieses Vorgehen sogar sehr unverantwortlich!
Die würden ein Fahrzeug mit einem gravierenden ABS-Fehler dem Kunden, nach einer Inspektion, wieder aushändigen, auch wenn der da in Lebensgefahr schwebt, wenn er das Fahrzeug weiterhin fährt...
Nach meinem Bauchgefühl, was natürlich nicht relevant ist, sollte jede Werkstatt, nach irgendwelchen Arbeiten an dem Fahrzeug, dem Kunden ein Fehlerprotokoll aushändigen, in dem entweder keine Fehler mehr drin stehen, oder diese dem Kunden erklärt wurden!!
Die tun ja so, als wäre das ein Hexenwerk, das auch noch sau-teuer ist!! Doch dem ist halt nicht so: Da fehlt es oft nur an der Sachkompetenz in den Werkstätten:
Der AzuBi, der das gerne machen würde und auch könnte, darf das nicht. Denn der Meister, der mit der aktuellen Technik so seine Probleme hat, lässt den AzuBi da nicht ran, weil er da seine Autorität untergraben wähnt...
Doch das ist beileibe kein Ford-Problem: Das zieht sich nahezu durch alle Auto-Marken!
Hatte das Problem mal mit einem VW, und habe sieben Händler abgeklappert, bis mir da jemand mit dem Diagnosegerät weiterhelfen wollte...
Habe mir dann das VCDS gekauft, um das nie mehr erleben zu müssen...
Doch ich weiß leider nicht, ob es etwas vergleichbares für Ford gibt...
So Long...
Moin,
ich würde an deiner Stelle schlicht die Werkstatt wechseln,alles andere lohnt der Mühe und Diskussion meiner Erfahrung nach nicht.
Ansonsten denke ich wird dein S/S Problem ursächlich auch da liegen wo es wohl bei den meisten liegt,bei der Batterie. Diese Standzeiten verbunden mit dem ein oder anderen nicht mehr nachvollziehbaren über 3 Jahre hinweg,werden die Batterie wohl geschädigt haben. Mein Rat: Spar dir den Frust und Ärger über diese Werkstatt,schone deine Nerven und kauf eine Neue,ich wette dann klappt's,erst recht weil der Winter kommt.🙂
Dem kann ich mich nur anschließen. Meiner war 1 Jahr alt und hatte etwas über 14t Km drauf und dennoch war die Batterie defekt. Der stand wohl ne Weile im Haus rum und die bauen immer die Batterien aus. Das aber wohl ungeladen bzw. ungepflegt. Morgen kommt bei mir die Probe aufs exemple, aber ich bin mir sicher, die Batterie war defekt und dass es jetzt geht.
Die Werkstätten tun sich generall schwer mit Fehlerspeicher auslesen und Updates sowie mit neuer Technik und teilweise selbst mit der alten Technik. N Stück weit ist ja was dran. N Update nur dann machen, wenn etwas nicht rund läuft und Fehlerspeicher auslesen, macht meist nur Sinn, wenn die Anzeige im Auto was anzeigt, oder der Kunde etwas sagt. Die machen ja bei der Inspektion eine Probefahrt- bei mir wohl knapp 7,5 Kilometer- und dabei sollte man schon feststellen, ob alles gut ist. Leider war bei mir nicht alles gut ( Teufel ist n Eichhörnchen), nach drei Tagen ging die Lampe für Reifendruckwarnung an. Nur n Fehlalarm, aber korrekt haben die nicht alles gemacht. Haben den Reifendruck beim Wechsel auf Winterrreifen nicht gespeichert. Nun ja, anderes Thema eigentlich. Mit der Batterie wurde mir sonst immer gesagt, dass die in Ordnung wäre und keiner wüßte, woran das mit dem S/S liegt. Fürn Versuch sind 180 € allerdings viel Geld.
Es ist Dienstag und Start/Stop geht immer noch. Trotz unveränderten Fahrstrecken und -stil und Fahrprofil und was auch immer. Es brennt aktuell bei jeder Fahrt das Licht, das Radio läuft und auch die Sitz-, Front- und Heckscheibenheizung sind teilweise angewesen. Sogar das gestrige sehr lange Stehen an einer blöden Ampel- , die stets sehr lange rot zeigt, blieb trotz eingeschaltetem Abblendlicht und Radio ohne negative Folgen für meine Batterie. Auch heute funktioniert S/S so wie es soll. Jetzt bei den niedrigeren Temperaturen springt das System natürlich nicht an der ersten Ampel an, da Motor und Innenraum noch zu kalt sind, aber es geht. Also: Die Batterie war defekt und sonst nichts.
Danke erstmal für Deine Berichte, hätte ich jetzt so nicht gedacht, aber es ist ja dann wohl so.
Bei mir funktionierte es gestern seltsamerweise mal wieder, obwohl ich am WE nicht gefahren bin. Heute wie auch nicht anders zu erwarten natürlich wieder nicht🙄
Solange wie ich keine Strartschwierigkeiten habe behalte ich die Batterie aber auf jeden Fall noch drin.
Wie alt war denn eigentlich die Batterie?
Gruß, flinki