Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daniels7


Ja, die ist im Titanium.
Ich meine das meine Batterie mehr Ah hat, aber sicher bin ich nicht

Ich habe auch einen Titanium, aber wie erwähnt 60Ah!

Gibt es nun wirklich welche mit stärkerer Batterie oder glauben nur alle, dass sie eine stärkere hätten. :-)

Ich habe auch nur 60 Ah.....und das Batteriefach gibt auch nicht mehr all zuviel her. Vieleicht 75Ah....alles andere wäre zu groß.

Hallo!

Habe nun mal die Batterie geladen und siehe da:
Nach dem Laden der Batterie funktioniert StartStop wieder ordnungsgemäß. Nach etwa 2 Wochen mit 30km täglich (und extra versuchsweise ohne Stromfresser (Sitzheizung, Heck-/Frontscheibenheizung)) dann wieder nicht.😠

Nun stellst sich die Frage, warum muss ich die Batterie laden? Wir fahren täglich wie erwähnt 30km. Das sollte doch eigentlich zum Laden der Batterie reichen. Vielleicht taugt die Lichtmaschine nichts oder die Batterie ...
😰

Hier ein Artikel zu diesem Thema, viel Spaß beim lesen! 😁

http://www.focus.de/.../...me-bei-kaelte-droht-ausfall_aid_694667.html

Agi

Ähnliche Themen

... -.-
ja, es geht aber nicht um die "gewollte" Inaktivität unter 0° und über 30° sondern um eine Fehlfunktion bei sonst normalen Bedingungen.

----

Bin am Wochenende ca 400km Autobahn gefahren, davon locker 300km über 130km/h und davon wiederum bestimmt 100km über 220km/h bis Anschlag
Also ordentlich Saft für die Batterie

Seitdem geht StartStop wieder makellos zu 100%. Mal sehen wie lange

Zitat:

Original geschrieben von jws75


Hallo!

Habe nun mal die Batterie geladen und siehe da:
Nach dem Laden der Batterie funktioniert StartStop wieder ordnungsgemäß. Nach etwa 2 Wochen mit 30km täglich (und extra versuchsweise ohne Stromfresser (Sitzheizung, Heck-/Frontscheibenheizung)) dann wieder nicht.😠

Nun stellst sich die Frage, warum muss ich die Batterie laden? Wir fahren täglich wie erwähnt 30km. Das sollte doch eigentlich zum Laden der Batterie reichen. Vielleicht taugt die Lichtmaschine nichts oder die Batterie ...
😰

Hallo, genau das gleiche Problem hatte ich auch und hab das hier auch schon mal beschrieben. Es war einfach nur ein Update der Software erforderlich und seit dem funktioniert Start/Stop problemlos, natürlich im Rahmen der erforderlichen Temperaturen. Die selbe Batterie, kein Nachladen mehr erforderlich. Frag mal deinen FFH, meiner hat bei Ford online sofort gesehen, daß da etwas nicht aktuell war.

Dsc-0007

@cortland

Die Wand hinter deiner Perle sieht ja Scheiße aus😁

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


@cortland

Die Wand hinter deiner Perle sieht ja Scheiße aus😁

Stimmt, habe das Bild im benachbarten Elsass gemacht. Und die finden ihre Wände schön!?? Aber du hast Recht, vorne schön, hinten Scheiße 😛

Frage, an die Sachkundigen, zum Start/Stopp System beim Focus:

Welche Maßnahmen gibt es beim Focus um die Problematik "Mischreibsituation Kurbelwelle und Laufschicht des Gleitlagers" beim Start/Stopp Betrieb entgegenzuwirken.
Vielleicht weiß hier einer eine Antwort, wie oder was Ford in dieser Richtung gemacht hat?
Gibt z.B. das ( erscheint mir auch sinnvoll und nachvollziehbar ):
Start/Stopp

Zitat:

Original geschrieben von southernrock


Frage, an die Sachkundigen, zum Start/Stopp System beim Focus:

Welche Maßnahmen gibt es beim Focus um die Problematik "Mischreibsituation Kurbelwelle und Laufschicht des Gleitlagers" beim Start/Stopp Betrieb entgegenzuwirken.
Vielleicht weiß hier einer eine Antwort, wie oder was Ford in dieser Richtung gemacht hat?
Gibt z.B. das ( erscheint mir auch sinnvoll und nachvollziehbar ):
Start/Stopp

Zu diesem Thema würde ich mal bei der Entwicklungsabteilung von Ford anfragen. Die können Dir eine ausführliche Auskunft geben.

Bei mir funzt die Start Stop schon seid längeren nicht mehr.
Ich habe aber auch gemerkt das die Batterie Spannung nach den ausmachen ziemlich schnell auf 11,5v abfällt (ohne große Stromverbraucher an zu haben), da bleibt sie dann aber auch, keine Probleme mit den anlassen und sonstiges.
Wenn der Motor an ist steigt sie sofort auf 13,8v bis 14v wird also geladen.

Was habt Ihr für eine Spannung wenn der Wagen aus ist?

ABasti

Hab schon befürchtet, also ist die Batterie doch zu schwach für Start & Stop, hatte ich irgendwo hier schonmal geschrieben.

Sehr interessante Antworten von euch.

Seit meinem Neuwagenabholung am 20.09.12 ist mein MK3 jetzt über 2 Monate alt und ca. 2.400 km runter und bei mir funktioniert Start und Stop jedesmal absolut zuverlässig, auch bei Aussentemperaturen von 2 Grad (heute morgen).
Geht immer aus, wenn ich den Wagen mit Leerlauf stehen lasse.
Bin mal gespannt ob es weiterhin auch so hält oder ob später bei mir auch versagt.
Mein Arbeitsweg beträgt 22km einfach, also ca. 45 km am Tag.

Ja, am Anfang ging meiner auch immer aus....je länger ich Ihn habe, um so öfter zickt er rum und geht nicht mehr aus.

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Ja, am Anfang ging meiner auch immer aus....je länger ich Ihn habe, um so öfter zickt er rum und geht nicht mehr aus.

Und warste schon beim Händler? Was sagen sie? Ich würde solange rumquengeln bis es behoben ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen