Start/Stopp funktioniert nie

Mercedes E-Klasse S212

Habe eine Frage bez. Autostart beim S212 MOPF:

Habe meinen "Stern auf allen Strassen" aus erster Hand, Scheckheft- gepflegt bei MB mit 120TKM
im Sommer gekauft.

Mir ist seit dem aufgefallen, daß die Autostart Funktion eigentlich nie geht.
Ich habe das erst auf die (mögliche) Standzeit beim Händler zurückgeführt, zumal nach der Fahrt in den Urlaub (knapp 3TKM) auch der Autostart wieder funktionierte.

Nach der Autobahn ging der Autostart so 2-3 mal und dann war Schicht.
Seit ca. 2 Monaten geht er überhaupt nicht mehr. Auch nach längerer Autobahnfahrt (1TKM) nicht.

Diagnose meldet kein Problem bei Batterie, LiMa.
Gibt auch sonst keine Probleme, die darauf hindeuten würden, daß er zu wenig "Saft" in der Batterie hätte. Schleicht sich da vl.t doch ein Problem mit der LiMa ein ? Oder gibts noch andere Ideen, wie man das prüfen könnte ?

Danke vorab schon für das Feedback 😮)

edit: S212 250CDI BlueTec, Handschalter

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde.
Ich bin ja jetzt schon ein paar Tage bei MT angemeldet,lese auch immer fleißig mit und gebe ab und an meinen „Senf“ dazu - aber was Bitte ist AUTOSTART....???

Sorry - aber lasst mich bitte nicht blöd´ sterben..............

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:56:01 Uhr:


Die Idee, sich so eine Batterie hinzustellen (wenn die alte Batterie zu schwächeln anfängt) und bei Bedarf einfach zu tauschen ist garnicht verkehrt.
Wenn er früh dann nicht mehr startet, passiert das mit Sicherheit grad dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.

Man kann auch einfach eine schwächelnde Batterie austauschen. Wegen 150 Euro so einen Aufwand? Wegen 150 Euro einen Liegenbleiber bzw. Nicht-Starter am Morgen riskieren?
Mir wär das zu blöd, aber jeder wie er mag....

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden
..da bin ich deiner Meinung...wenn eine Batterie trotz vernünftiger Aufladung immerwieder schwächelt, gehört sie erneuert
Bei unserem (E61) muss ich wohl oder übel 2/3 mal über den Winter nachladen, weil er schlicht mehr aus der Batterie entnimmt, als er auf der kurzen Strecke aufladen kann.

Gruß

@lausitzerMB320 Vor allem, weil er den Wagen kürzlich erst gekauft hat, ihn also vermutlich noch eine Weile fahren wird....er kauft also so oder so eine neue Batterie. Die Frage ist nur, ob mit oder ohne Fehlstart am Morgen 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:59:06 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:56:01 Uhr:


Die Idee, sich so eine Batterie hinzustellen (wenn die alte Batterie zu schwächeln anfängt) und bei Bedarf einfach zu tauschen ist garnicht verkehrt.
Wenn er früh dann nicht mehr startet, passiert das mit Sicherheit grad dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.

Man kann auch einfach eine schwächelnde Batterie austauschen. Wegen 150 Euro so einen Aufwand? Wegen 150 Euro einen Liegenbleiber bzw. Nicht-Starter am Morgen riskieren?
Mir wär das zu blöd, aber jeder wie er mag....

Gruß
Hagelschaden

Danke - 12 Punkte......!

Ich habe meine Batterie (10 Jahre alt) für 150 € in meiner Freien) letztens Jahr auch wechseln lassen - „vorsichtshalber mal“ - obwohl die noch gut gestartet hat.
Und siehe da : Nach Prüfung der „Alten“ stellte sich heraus,daß sie nur noch die Hälfte (oder 2/3) der eigentlichen Leistung hat und ich irgendwann (gerade wenn’s kalt ist !) nicht mehr hätte starten können !

Das blöde ist ja - im Ki wird alles mögliche angezeigt - nur nicht wenn die Batterie „schwächelt“....!

Deshalb : Vorsorge ist besser als Liegenbleiben......
Sch..ß auf die 150 Euros.

P.S.
Sind auf die 10 Jahre gesehen 15 €/Jahr - ich denke mal das kann man „verkraften“ und sollte nicht mit irgendwelchen Ladegeräten herumexperimentieren.......!!!

Ähnliche Themen

Mach ich auch so, brauche Start Stop eh nicht.

Die ganzen Batterietester in den Werkstätten sind nur noch reine Schätzeisen. Da wird versucht elektronisch mit hochsensiblen Sensoren irgendwelche Werte aus den Batterien rauszumessen. Früher war da einfach ein dicker niedrigohmiger Widerstand drin und gleichzeitig wurde die Spannung gemessen. Einfach und gut. Heute zeigt ein Batterietester auch bei einer nagelneuen Batterie an, dass sie gerade noch so OK ist, aber besser bald getauscht werden sollte. Die Werkstätten finden das natürlich toll. Man kann den Kunden das Display des Testers zeigen, auf dem dann schön im Klartext die drohende Katastrophe zu lesen ist.

Thema “Batterie hinstellen“: ich habe das genau so gemacht. Die Batterie im Auto hat geschwächelt. Da habe ich mir sicherheitshalber eine Neue gekauft, ins Auto eingebaut und die Alte in den Keller gestellt. 😉 Die wird immer mal wieder über Nacht geladen und kam schon öfter zum Einsatz, um den Nachbarn einfach Starthilfe zu leisten.

Im Ernst. Worin soll der Sinn liegen sich eine neue Batterie in den Keller zu stellen, anstatt sie ins Auto einzubauen?

Grüße
Achim

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:59:06 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:56:01 Uhr:


Die Idee, sich so eine Batterie hinzustellen (wenn die alte Batterie zu schwächeln anfängt) und bei Bedarf einfach zu tauschen ist garnicht verkehrt.
Wenn er früh dann nicht mehr startet, passiert das mit Sicherheit grad dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.

Man kann auch einfach eine schwächelnde Batterie austauschen. Wegen 150 Euro so einen Aufwand? Wegen 150 Euro einen Liegenbleiber bzw. Nicht-Starter am Morgen riskieren?
Mir wär das zu blöd, aber jeder wie er mag....

Gruß
Hagelschaden

Naja, das Schwächeln wenn S/S anfängt nicht mehr zu funktionieren (wenn es nicht sogar häufig nur am Wetter liegt) bis kein Start mehr möglich ist, scheint nach den bisherigen Schilderungen schon extrem weit auseinander zu liegen. Wenn ich eine Batterie dann 2 Jahre länger verwenden kann, schont das Ressourcen - und damit meine ich nicht nur meinen Geldbeutel.

Zitat:

...
Im Ernst. Worin soll der Sinn liegen sich eine neue Batterie in den Keller zu stellen, anstatt sie ins Auto einzubauen?

Grüße
Achim

Die alte ist im Keller. Auch bei mir. Gleich zwei, für zwei Benze. Man fühlt sich besser und kann noch so einiges mit den Boliden anstellen. Auch Starthilfe anstelle eigenen Wagen (der oft zwei Wochen nicht bewegt wird) mal kurz anzuwerfen 🙂

Also bei mir hat die Start Stop nach dem Kauf auch nicht funktioniert. Batterie mal durchgemessen und siehe da Nachladebedarf. Gestern dann mal ausgebaut und über Nacht am Stromnetz schlafen lassen. Heute wieder eingebaut und siehe da, Start Stop geht wieder.

Hab im gleichen Zug mal den Massepunkt kontrolliert auf Korrosion. Alles i.O

Info: Hab eine Alarmanlage verbaut und musste vor dem Abklemmen Sicherung Nr.46 ziehen damit die Sirene nicht angeht.

W212 limo, E200 CGI
Die Start-Stopp-Automatik funktioniert seit einiger Zeit (ca. 8 Monaten) nicht mehr.
Ich habe die Stützbatterie ersetzt, ich dachte, das sei das Problem. Sie war genau 5 Jahre alt.
Aber die Automatik funktionierte immer noch nicht:
- ECO leuchtet weiterhin gelb.
Ich habe die Sicherung 7,5A überprüft, die Spannung am Stützbatterie bei ausgeschalteter Zündung beträgt 13,27V.
Der Bordcomputer und auch mein OBD2 Diagnosegerät (KINGBOLEN YA200) zeigen keinen Fehler an.

Was könnte das Problem sein?
Danke.

Deine Hauptbatterie schon geprüft?

.. utopische Innentemperatur eingestellt?
Thermostat kaputt?

Zitat:

@lejockel schrieb am 2. August 2023 um 18:50:04 Uhr:


Deine Hauptbatterie schon geprüft?

Was meinen Sie?
Die Spannung am Hauptbatterie bei ausgeschalteter Zündung beträgt 12,3V.
Sie lebt natürlich schon seit mehr als 5 Jahren.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 2. August 2023 um 18:57:31 Uhr:


.. utopische Innentemperatur eingestellt?
Thermostat kaputt?

Nee, alles i.O. Es wurde 23°C eingestellt und so hält.

=======
Einzige, ich bin nur ca. 11 Km nach Einbau gefahren.
Vielleicht braucht es mehr.

Also mir wurde von verschiedenen MB Werkstätten erklärt, dass wenn die Starterbatterie nicht mehr OK ist, nix Start-Stop. Beim 212er Mopf war ich froh daß es nicht mehr funzte. So musste ich nicht mehr ausschalten. Jetzt muss ich beim 213er wieder immer ausschalten.

12,3 Volt ist zu wenig, deshalb geht Start/Stop mit Sicherheit nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen