Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?

VW Touran 1 (1T)

Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?

Beste Antwort im Thema

start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....

460 weitere Antworten
460 Antworten

Hier mal meine Sicht der Thematik als Fahrzeugtechnik-Ing. und Konstrukteur:

Jeder Start schädigt den Anlasser, die Batterie und die Motorkomponenten. Die Teile halten eben nur eine begrenzte Zyklenzahl.
Der Turbo läuft beim abstellen immer nach, obwohl kein Öldruck mehr vorhanden ist, was bei hoher Temperatur schon gerne mal ein Problem werden kann und das Lager übermäßig verschleißt.
Ist der Turbo heiß, weil man von der AB gerade runterfährt und sofort an ner Ampel stehen muss, heizt der Turbo das stehende Öl stark auf und es verkokt, was bei genügend Verkokung die Ölversorgung des Turbos einschränkt. Das Ergebnis ist ja dann wohl klar.

Ich möchte meinem Fahrzeug keine Sachen zumuten, die nicht sein müssen und einfach zu vermeiden sind. Aus beruflicher Erfahrung kenne ich die Auslegung der heutigen Fahrzeugteile. Es gibt klare Vorgaben wieviel KM mit welchem Fahrprofil geleistet werden müssen. Alles darüber ist Luxus und muss eingespart werden.
Da das Fahrprofil eines jeden etwas anders ist, werden manche Teile früher und manche später ausfallen.

Ich für meinen Teil schone meine Autos. Wer sich nur neuere Fahrzeuge kauft und bis 100 tkm fährt, brauchst sich darüber kaum Gedanken machen.
Hast aber ein schlechtes Fahrprofil, hält der Turbo das evtl. auch nicht durch.

So ist das eben wenn man Fachidiot ist, da vergisst man, das was besseres Zusammenkommt wenn sich mehrere Fachidioten zusammensetzen. zB eine Steuerung die den Motor nicht abstellt, falls zu heiß, elektrische Nachlaufpumpen verbaut werden etc.

Eine Mechanik, die auf Start-Stop ausgelegt ist hält natürlich noch länger, wenn man den Motor diesen Betriebsbedingungen nicht aussetzt. Ich befürchte nur daß es in näherer Zukunft das "Standgas" bei Verbrennern nicht mehr geben wird

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2017 um 14:28:46 Uhr:


So ist das eben wenn man Fachidiot ist, da vergisst man, das was besseres Zusammenkommt wenn sich mehrere Fachidioten zusammensetzen. zB eine Steuerung die den Motor nicht abstellt, falls zu heiß, elektrische Nachlaufpumpen verbaut werden etc.

Wie meinst denn das?

Ähnliche Themen

Das dein Fall mit dem heißen Turbo an der Ampel kurz nach der AB eben kein Argument gegen S/S ist.

Und wieso?

Zitat:

@rommulaner schrieb am 19. Februar 2017 um 14:40:06 Uhr:


Und wieso?

Wie gesagt, der Motor schaltet nicht ab wenn das System sagt zu heiß, die Liste der Abschaltbedingungen ist recht lang.

Bei meinem Fahrzeug funktioniert die SSA kurz nach einer Autobahnfahrt garnicht, auch wenn ich nur zurückhaltend gefahren bin. Und das obwohl der Lader von einer elektrischen Wasserpumpe gekühlt wird, unabhängig davon ob der Motor läuft

Aber eben nicht bei allen Fahrzeugen. Das sind nur wenige. Ich hab 3 Autos mit Start Stop und jeder schaltet heiß an ner Ampel nach der Autobahn ab.
Da gibt's auch hier im Forum schon Diskussionen zu den fragwürdigen Kühlungen des Turbos.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 19. Februar 2017 um 16:15:18 Uhr:


Aber eben nicht bei allen Fahrzeugen. Das sind nur wenige. Ich hab 3 Autos mit Start Stop und jeder schaltet heiß an ner Ampel nach der Autobahn ab.
Da gibt's auch hier im Forum schon Diskussionen zu den fragwürdigen Kühlungen des Turbos.

Oder es ist eben doch nicht so heiß. Du weißt ja sicher selber wie schnell die Abkühlung stattfindet, wenn man vom Gas geht.

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 19. Februar 2017 um 09:45:11 Uhr:


Ja ich versuche auch das Start Stopp dauerhaft aktivieren zu lassen bei unserem neuen.

😕

Das ist doch die Werkseinstellung im Auslieferungszustand.

Er meint wohl DEaktivieren.
Bei mir ging es nur per Zusatzmodul mit Start/Stop Memory. Durch Codierung ging es nicht.

BMW verbaut die SSA ja nun schon weit über 10 Jahre. Da sind def. alle möglichen Fahrprofile und Fahrzeugzustände in sehr vielen Autos mit weit mehr als 100tkm abgespult worden. Wo sind den die ganzen kapuuten Motore und Anlasser wegen der SSA? Im E90 Forum kann ich z. B. überhaupt nichts finden. So schlimm kann es also nicht sein, wie hier von manchen propagiert. 😉

Für die Steuerketten und Schienen ist Start/Stop auch nicht gut. Und mit Steuerketten hat ja BMW seit 10 Jahr überhaupt keine Probleme... 🙂
Defekte Lichtmaschinen, Vakuumpumpen die Späne produzieren, Turbolader die keine 50tkm halten. Da kann man nie sagen, dass da die MSA schuld ist, weil sich das ja sehr schwierig nachweisen lässt. Aber logisch gesehen trägt diese auf jeden Fall was dazu bei.
Warum wurden denn viele Teile angepasst wegen der MSA? Eben weil es die Teile mehr beansprucht. Und bei manchen Teilen ist es eben grenzwertig bis schlecht, weil in der Entwicklung nicht mehr Geld für eine längere Haltbarkeit ausgegeben wurde.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2017 um 14:44:48 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 19. Februar 2017 um 14:40:06 Uhr:


Und wieso?

Wie gesagt, der Motor schaltet nicht ab wenn das System sagt zu heiß, die Liste der Abschaltbedingungen ist recht lang.

Bei der E-Baureihe wird die Motortemperatur oder Turboladertemperatur nicht verwendet.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=684806

Hättest du sowas zu den F-Modellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen