Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?
Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?
Beste Antwort im Thema
start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....
460 Antworten
Nicht neu, das.
Nur wird man hier auf mt immer abgebügelt, wenn man von solchen Beispielen spricht.
Dabei ist es doch so einfach, denn die Logik unserer Wirtschaft liegt im ständigen Wachstum, nur so funktioniert sie dauerhaft.
Ergo gibt es schon betriebswirtschaftlich keinen Anlass, auf nachhaltige, ressourcenschonende Produkte zu setzen, die kein Wachstum schaffen.
Das Beispiel mit dem Druckermarkt (Kd. mit Produkt A kauft beim nächsten Mal Produkt B, Kd. mit Produkt B kauft beim nächsten Mal Produkt A) hab ich hier ja auch schon angebracht.
Und in Sachen Auto ist zweifellos richtig, dass aus Gründen der Marge und Gewinn als Selbstzweck die Qualität gedrückt wird. Solange das bei allen so ist, gibt es ja, siehe Druckermarkt, keine wirkliche Alternative.
Und wer dennoch nicht neu kaufen will, siehe Umweltzonen (auch von mir schon oft hier auf mt angebracht), der wird dazu gezwungen via Plakette.
Der Ersatzteilmarkt ist bei weitem unterschätzt als Wertschöpfungspotential für die Hersteller.
Einen Ausweg gibt es nicht, ein kleiner besteht lediglich im Konsumverzicht, soweit dieser wirklich möglich ist (z.B. indem man eben nicht jedes Jahr ein neues Handy kauft etc.)
Meine HiFi-Anlage aus 1994 läuft noch immer, das 3-Kopf-4-Motoren-Deck wurde von mir im letzten Jahr zerlegt, repariert (Mikroschalter), neu beriemt und abgeschmiert. Leute, die´s nicht wissen, glauben an eine CD, die läuft (dabei ist es eine Cassette). Der CD-Spieler wurde von mir gereinigt (verklumptes Fett) und gleichfalls neu abgeschmiert.
Heute würde man sowas gar nicht mehr bauen, denn welcher Hersteller kann schon ernsthaft wollen, dass 20 Jahre lang keine neue Nachfrage entsteht.
Daher ja die vielen gadgets und das ganze bling-bling an vielen Produkten, was trotz funktionierendem Alt-Produkt die Sehnsucht nach einem neuen aufkommen lassen soll, was angeblich so viel besser ist.
Und die dusseligen Konsumenten machen das noch mit und versuchen sich mit dem neuesten Handy, Auto, PC etc. gegenseitig zu übertrumpfen, als wenn man ein besserer Mensch sei oder würde, wenn man statt des alten iPhone das der neuesten Generation besitzt oder überhaupt ein apple-Produkt sein Eigen nennt.
Ein PC reicht nicht, man braucht auch ein smartphone und ein Tablet, dann bitte noch einen ebook-Reader, div. Flatscreens mögl. in jedem Zimmer und und und...
Alles die fatale Logik unseres Wirtschaftssystems, was uns in einer an Resscourcen eben nicht unendlichen Welt über kurz oder lang aber das Genick brechen wird, keine Frage.
Es gibt ja dystopische Science-Fiction-Filme (siehe Independence Day etc.), da wird dann immer von aggressiven Aliens geschwurbelt, die die Erde besetzen, um sie auszubeuten, weil sie das schon immer so machen: Sie beuten die Ressourcen eines Planeten aus, dann verschwinden sie, ziehen wie Wanderheuschrecken weiter und suchen sich den nächsten Planeten.
Nun, diese Wanderheuschrecken sind wir, wir selbst!
Da Du gerade die Technik ansprichst.
Seit 1978 besitze ich eine Technics Anlage (Kaufpreis damals etwas über 4000,-DM), die noch zuverlässig funktioniert.
Herausstellen möchte ich dabei den direkt angetriebenen Plattenspieler SL 2000, der Jahrzehnte im Keller verbracht hat (weil CDs angesagt waren) und einen Wasserschaden hinter sich hat, jedoch alle Funktionen einwandfrei erledigt und ich derzeit meine Schallplatten digitalisiere, eine Supersache.
Die LS Boxen sind auch sehr gut, denn diese können nicht überlastet werden, da Bass, Mitten und Höhen einzeln abgesichert sind. Schaltet eine Sicherung wegen Überlastung ab, reicht ein druck auf das Knöpfchen und die LS Spule ist wieder frei gegeben.
Die 4000,- DM hatte ich für die Zukunft investiert und die Technics Geräte haben bis jetzt ihren Dienst sehr ordentlich verrichtet.
OK, hat nichts mit Anlassern von heute zu tun, aber es sollte nur mal eine Darstellung sein, dass es in der Vergangenheit mal quallitativ Wertarbeiten gegeben hat, die es heute nicht mehr gibt.
In anderen Bereichen gilt das Gleiche (Hausbau, Küchengeräte, Werkzeuge) und der Fusch, der sonst noch heute auf dem Markt angeboten wird.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Da Du gerade die Technik ansprichst.Seit 1978 besitze ich eine Technics Anlage (Kaufpreis damals etwas über 4000,-DM), die noch zuverlässig funktioniert.
Herausstellen möchte ich dabei den direkt angetriebenen Plattenspieler SL 2000, der Jahrzehnte im Keller verbracht hat (weil CDs angesagt waren) und einen Wasserschaden hinter sich hat, jedoch alle Funktionen einwandfrei erledigt und ich derzeit meine Schallplatten digitalisiere, eine Supersache.
Die LS Boxen sind auch sehr gut, denn diese können nicht überlastet werden, da Bass, Mitten und Höhen einzeln abgesichert sind. Schaltet eine Sicherung wegen Überlastung ab, reicht ein druck auf das Knöpfchen und die LS Spule ist wieder frei gegeben.
Die 4000,- DM hatte ich für die Zukunft investiert und die Technics Geräte haben bis jetzt ihren Dienst sehr ordentlich verrichtet.
OK, hat nichts mit Anlassern von heute zu tun, aber es sollte nur mal eine Darstellung sein, dass es in der Vergangenheit mal quallitativ Wertarbeiten gegeben hat, die es heute nicht mehr gibt.
In anderen Bereichen gilt das Gleiche (Hausbau, Küchengeräte, Werkzeuge) und der Fusch, der sonst noch heute auf dem Markt angeboten wird.
etwas sinnfrei dieser Beitrag😉
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Zum Verschleiß: Was soll da verschleißen?
Die Kurbelwellen-Lagerschalen. Hoffen wir mal, daß die neuen wie beschrieben funktionieren ...
http://www.federalmogul.com/.../KurbelwellenlagerMTZ122010.pdf
Grüße
Ähnliche Themen
Liebe Freunde/ Feinde der Start/ Stopp-Automatik,
4 Jahre Fiat Doblo mit S/S Automatik reichen mir.Mir stinkt es, Motor aus, Motor an, ich fühle mit dem Anlasser mit,
er stöhnt und ächzt. Jetzt,heute,04. Jan.16,nach 130000 Km, ist das Ereignis eingetreten,morgens um 7.00 Uhr minus 8 Grad, vernahm ich beim Anlassen lediglich das Klicken des Magnetschalters.Das kennen wir ja,Ritzel/Welle ausgeschlagen, verkanntet sich,Hammer Handstock und dergleichen helfen manchmal. Mir half es nicht.
1Std später erneuter Versuch,siehe da, er tat es. Wie lange?
Wenn ich dran denke, schalte ich S/S aus,vergesse es aber öfter.Das System ist aber sicherlich nicht eingebaut, um daß man es ausschaltet.
Ist es eingeschaltet, bringt es mir an der "grün" werdenden Ampel den Unmut der nachfolgenden Autofahrer zum Ausdruck, weil ich nie genau weiß, wann lasse ich die Bremse los, um daß der Motor anspringt. Bei Ampel-gelb, ist es schon zu spät. Ehe der Motor anspringt und ich endlich losfahren kann, geht das Gehupe hinter mir schon los.
Außerdem- das Neustarten,der erste Einspritzschuss ist immer höher als der eines gleichmäßig durchlaufenden Motors. Was spare ich also?.
Also " Corsadiesel " vom 22.09.12 hat Recht,schließe mich uneingeschränkt an.
Neuer Anlasser ca € 550/ Kraftstoff gespart.....??? . Bleibe ich liegen mit dem Auto, habe ich noch weitere Kosten,Taxe, Arbeitsausfall, Abschleppen,
Technik und Fortschritt gut, aber hier ist eine Sache nicht zu Ende gedacht !!! - liebe Kfz Ingeneure.
Es grüßt aus einem nicht anspringenden arschkaltem Auto
Rexleon
Wenn du an der Ampel schon Probleme hast, solltest du vielleicht mal dein Reaktionsvermögen testen lassen!
Zitat:
@andi_sco schrieb am 6. Januar 2016 um 14:50:16 Uhr:
Wenn du an der Ampel schon Probleme hast, solltest du vielleicht mal dein Reaktionsvermögen testen lassen!
Erstens das, zweitens ist es wohl nicht zu beanstanden, wenn nach 130Mm mal der Anlasser nachgibt.
Unglaublich wie weit wir mit der Technik schon sind. Ich fände einen Anlassertot bei 200.000KM schon tragisch/peinlich. Nur gut, dass mein 2 Liter Sauger noch keinen Spritsparunfug hat.
Ich weiß nicht wie das bei Fiat gelöst ist. Kann sein, dass der einen herkömmlichen Anlasser und eine herkömmliche Lima hat.
Da gibt es aber auch Hersteller die zwischen Motor und Getriebe einen Scheibenmotor gesetzt haben der als Anlasser UND als Generator fungiert. Da kann kein Zahnrad ausschlagen. Und wenn das Ding richtig konstruiert und ausgelegt ist hält das so lange wie der Rest vom Auto.
Wenn das bei Fiat nicht so gelöst ist kann ich auch nur sagen - doofer Hersteller. (ich spreche hier absichtlich nicht die Entwickler an - die würde vermutlich nur das Beste bauen wollen - und dann kommen die BWLer die mit irgendwelchen Kostenvorgaben kommen und gute Dinge wegsparen)
Was sagen wir dazu : Anlassen schadet dem Anlasser ; Kuppeln schadet der Kupplung ; Laufenlassen schadet dem Motor ; und Autofahren schadet der Umwelt !
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
@andi_sco schrieb am 6. Januar 2016 um 14:50:16 Uhr:
Wenn du an der Ampel schon Probleme hast, solltest du vielleicht mal dein Reaktionsvermögen testen lassen!
Hallo Andy- sco,
ich danke Dir für den Gesundheits-Tipp,
bin aber der Meinung, daß der technische Anlass-Prozess des Motors: Anlasser durchdrehen, Motor zum Laufen bringen, erreichen der Drehzahl zum Losfahren absolut kein Fall für einen Mediziner ist ,eher für einen Kfz Ingeneur. Überdenke deinen Ratschlag bitte noch einmal.
Trotzdem freut es mich ,daß es Reaktionen auf meine Schilderung gibt.
Gruß aus S.Holst.
Rexleon
@Rexleon ,
Auch Dir kann geholfen werden.
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
Zitat:
@IncOtto schrieb am 6. Januar 2016 um 15:57:57 Uhr:
Unglaublich wie weit wir mit der Technik schon sind. Ich fände einen Anlassertot bei 200.000KM schon tragisch/peinlich. Nur gut, dass mein 2 Liter Sauger noch keinen Spritsparunfug hat.
Kaputte Anlasser gabs vor S/S gefühlt häufiger als heute, damals auch schon deutlich unter 100.000km.
Zitat:
@Rexleon schrieb am 6. Januar 2016 um 17:48:06 Uhr:
Hallo Andy- sco,Zitat:
@andi_sco schrieb am 6. Januar 2016 um 14:50:16 Uhr:
Wenn du an der Ampel schon Probleme hast, solltest du vielleicht mal dein Reaktionsvermögen testen lassen!
ich danke Dir für den Gesundheits-Tipp,
bin aber der Meinung, daß der technische Anlass-Prozess des Motors: Anlasser durchdrehen, Motor zum Laufen bringen, erreichen der Drehzahl zum Losfahren absolut kein Fall für einen Mediziner ist ,eher für einen Kfz Ingeneur. Überdenke deinen Ratschlag bitte noch einmal.
Trotzdem freut es mich ,daß es Reaktionen auf meine Schilderung gibt.Gruß aus S.Holst.
Rexleon
Im Skoda (Handschalter) und auch BMW(Automatik) geht das so fix, das ist, als wenn der Motor nicht gestanden hat.
Während des durchtreten des Kupplungspedal läuft die Kiste schon wieder. Beim BMW reicht es, leicht von der Bremse zu gehen und es kann (ruckhaft) weitergehen...
Wenn du das während einer Gelbphase nicht schaffst, hast du definitiv andere Probleme.
Zitat:
@Rexleon schrieb am 6. Januar 2016 um 17:48:06 Uhr:
Hallo Andy- sco,
ich danke Dir für den Gesundheits-Tipp,
bin aber der Meinung, daß der technische Anlass-Prozess des Motors: Anlasser durchdrehen, Motor zum Laufen bringen, erreichen der Drehzahl zum Losfahren absolut kein Fall für einen Mediziner ist ,eher für einen Kfz Ingeneur.
Ich arbeite zur Zeit gerade an einem Start/Stop-System für einen anderen Hersteller. Forderung: Vom Loslassen des Bremspedals bis 720 1/min innerhalb von 0,45 s. Die ersten Tests sehen gut aus ...