Start Stop Technik
Hallo,
ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW
Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.
Danke!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.
161 Antworten
Bei S/S halten die meisten Steuergeräte den Motor so passend an, dass ein Zylinder quasi auf der nächsten halben Umdrehung sofort kommt. Normale Motoren einfach auszuschalten bedeutet, dass das Steuergerät erst mal lernen muss wo die Nocken/Kurbelwelle steht und folglich bis zwei Umdrehungen "ohne Zündung" den Anlasser dreht. Dann kommt "die Marke", alle Positionen sind eindeutig bekannt und ab da kann auch eingespritzt und gezündet werden.
Leider sieht die Realität oft so aus, daß die S/S-Steuerung nur als Extra drangeklebt wird, weil das Marketing jetzt einfach mal eins braucht. Dann sieht man die Anlasser und Motoren davon unbeeindruckt ihre Runden kurbeln.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 28. November 2016 um 10:44:26 Uhr:
Ja schön wärs.
Verstehe das Problem nicht, ich drücke die Kupplung, lege den Gang ein und los geht's. Ob der Motor noch lief oder nicht führt allgemein dabei nicht zu einer Verzögerung.
Automatik: löse die Bremse(Motor geht an, während der Pedaldruck noch nicht ganz gelöst ist), wechsle das Pedal und los geht's...
Ob jedes System den Motor passender anhält bezweifle ich auch, aber im Alltag scheint es kein Nachteil zu sein.
Da gehts doch bestenfalls im Millisekunden, die keinen ernsthaft interessieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 28. November 2016 um 12:42:25 Uhr:
Da gehts doch bestenfalls im Millisekunden, die keinen ernsthaft interessieren.
Ich sags ja, es geht auch so schon schnell genug.
bei neueren systemen kann sogar ein motor wieder gestartet werden wenn er gerade dabei ist sich abzustellen. zusätzlich wird nach einem stop erst beim lösen der bremse gestartet, nicht schon vorher beim treten der kupplung.
das spart ein paar hundert HC moleküle. 😁
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 28. November 2016 um 12:42:25 Uhr:
Da gehts doch bestenfalls im Millisekunden, die keinen ernsthaft interessieren.
Zwei Umdrehungen (siehe den Beitrag oben) sind mehr als ein paar Millisekunden. Hinzu kommt die träge Reaktion des Menschen, alleine das
- Schlüssel drehen
- registrieren, dass der Motor wieder läuft
- Loslassen des Schlüssels
bringt eine Verzögerung, die um ein Vielfaches größer ist, als wenn das die Elektronik macht. Ich wette, das ist mehr als eine Sekunde. Plus die zusätzlichen Umdrehungen, die der Motor braucht. Plus die Tatsache, dass der Mensch bei manueller Start/Stopp nichts über den Ladezustand seiner Batterie weiß (von den ganzen anderen Parametern ganz zu schweigen).
Also Ich kann hier nur über den ECO-Golf von vor 20 Jahren reden (oder ist es sogar noch länger her).Der sprang an , wenn man den Schalthebel berührte , oder das Gaspedal . Alle anderen Funktionen blieben erhalten , während bei meinem jetzigen Auto z.B. das Radio neu eingeschaltet werden muß . (Ohne SS)
Bei einem Automatikgetriebe hat man außerdem das Problem, dass man manuell nicht in D starten kann. Ohne Start-Stopp braucht man dann sicher 2-3 Sekunden bis man fahrbereit ist.
Weiterhin hilft Start-Stopp auch beim Kaltstart, weil es den Motor schneller startet und man muss den Schlüssel nur kurz drehen und nicht halten bis der Motor an ist.
Außerdem hilft eine Start-Stopp gegen Husten und Hämorrhoiden. Also sicher eine gute Investition. 🙂
Früher im Handschalter fand ich die Start-Stop ganz ok, der Motor wurde erst abgestellt wenn das Getriebe im Leerlauf war und man die Kupplung löste. Damit konnte ich selbst gut bestimmen wann die Start-Stop aktiv sein sollte.
Jetzt im neuen Automatikwagen ist die Start-Stop ein echtes Ärgernis. Einmal die Bremse getreten, geht der Wagen aus. Natürlich weiß ich das ich die Start-Stop deaktivieren kann, jedoch denke ich da meist nie dran, bis der Wagen sich unnötig abschaltet.
Morgens zur Arbeit, die ganze Strecke geht in einem Rutsch durch, kurz vor der Firma die erste Kreuzung an der ich wegen Querverkehr halten muss und der Motor für 5 sekunden ausgeht.
Oder daheim, will rückwärts in die Einfahrt, ich stoppe um den Rückwärtsgang einzulegen und der Motor geht für diese zwei Sekunden Stop aus.
Überhaupt gibts hier im Flächenland Schleswig-Holstein wenig Hindernisse wegen denen man länger stoppen muss. Meistens nur an Kreuzungen um Querverkehr passieren zu lassen.
In der Werkstatt gefragt ob man die Start-Stop umprogrammieren kann damit sie serienmäßig ausgeschaltet ist und nur bei Bedarf aktiviert werden kann, wurde dieses verneint.
Zudem ist es wohl nicht erwünscht oder erlaubt wie hier schon gesagt wurde, da die Start-Stop auf dem Papier zur Verbrauchsreduzierung beitragen soll.
Greetz
Karsten
@Karsten B.
... bist halt zu blöd diesen Start-Stop Mist zu bedienen und dazu noch so frech, dass Du Dich traust das auch noch hier öffentlich zu schreiben...um Himmels Willen. 😁
Wart mal bis die Assistenten-Mist-Technik-Verfechter hier aufschlagen um Dich in Luft zu zerreißen.
Die heilige Kuh "Auto" bzw. diese Technik-Spielkinder in den Entwicklungsabteilungen, die all ihren für den Ottonormal-Nutzer undurchschaubaren Assistenten-Müll verkaufen wollen darfste doch hier keinesfalls kritisieren.
In jeder Branche ist die Bedienfreundlichkeit, die intuitive Bedienung eines Produktes oberste Priorität.... da wird geforscht, der zukünftige Nutzer / die Zielgruppe analysiert und in die Entwicklung mit einbezogen... nur die Automobilbranche kann sichs anscheinend -wie ich etlichen Threads hier auf MT schon entnehmen konnte- erlauben am Nutzer vorbeizuentwickeln und wer nicht damit klar kommt wird einfach mit einem Hinweis auf irgendwelche Bedienungshandbücher als zu blöd abgestempelt.
Moin
StartSTop gehört da noch zu den positiven Entwicklungen, auch wenn das einige nicht wahr haben wollen. Und da es sich selber maximal überwacht, ist es auch noch Anwenderfreundlich. Das es einigen nicht passt, nun auch Automatikgetriebe brauchten fast 50 Jahre um endlich hier an zu kommen.
Der Unterschied ist mehr: Automatiken werden in der Industrie sehr gerne angenommen, Vereinfachungen eh, wenns dann auch noch Energie spart wirds dem Verkäufer quasie aus der Hand gerissen.
Bei Auto hingegen gibt es immer zig tausende die dann behaupten das sie es selber viel besser können. Das beginnt mit nem Schalter und endet dann eben beim Start STop. Wie viele hier behaupten das sie tausend mal besser selber schalten, als es eine Automatik kann. Warum meinst du hatte es die Automatik hierzulande so schwer, während in den USA schon seit zig Jahren kaum ein Auto ohne verkauft werden kann.
Und so geht es dann mit jeder neuen Technik im PKW. Sie ist Mist, solange sie nicht so ist wie ich sie kennen. Das macht es den Entwicklern schon schwer.
Recht gebe ich dir bei dem ganzen echten Spielkram wie "SMS-Vorlese-Funktionen" Entertainmentsysteme in seiner vollen Breite wie Internet im Auto, W-Lan Router und weiß ich nicht was fürn Schrott. Den will komischerweise jeder haben.
Bei allem was dem Fahrer wirklich hilft, da meint der gemeine Deutsche dann aber wieder: Nee, das bauch ich nicht, kann ich viel besser.
Moin
Björn
Start-Stop ist, wie all der andere Spielkram nur ein weiteres System, das die Fahrzeuge als Gesamtsystem komplexer macht und zusätzliche Fehlerquellen mit sich bringt.
Die wenn überhaupt marginalen Einsparungen beim Kraftstoff werden durch den Anschaffungspreis, die komplexere Wartung / Fehlersuche mehr als aufgefressen.
Und bitte jetzt nicht mit irgendwelchem Öko-Unsinn, Treibhauseffekt, usw. argumentieren... da gibts im realen Leben, in der Wirtschaft, in der Industrie, in der Logistikbranche erheblich größere Baustellen an etlichen Stellen.
... wenn Bauholz aus Skandinavien über 1800km per LKW zu je 25 Tonnen nach Südeutschland gekarrt wird
... wenn Altpapier über tausende Kilometer gekarrt wird nur weils dort vielleicht ein paar Cent billiger ist
... wenn LKWs auf den Rasthöfen im Sommer stundenlang im Stand laufen um die Führerhäuser während der Ruhepausen zu klimatisieren, weils man es nicht einmal schafft vernünftige Standklimaanlagen, die ca. 11 Stunden durchhalten zu entwickeln bzw. anzuschaffen.
... wenn ein Autohersteller zig LKWs täglich insgesamt über tausende Kilometer fahren läßt nur, weil man ein Werk unbedingt wegen den niedrigeren Löhnen, den Subventionen, etc. weit entfernt von den übrigen Werken angesiedelt hat
... wenn man bei diesem Werksverkehr LKWs sogar leer(!) ihre Touren fahren läßt, weil man es in den Verträgen nicht geregelt bekommt eine Tour, die nicht benötigt wird dem Spediteur abzüglich der nicht entstandenen Kosten zu bezahlen
... wenn bestimmte Waren in den Supermärkten über hunderte Kilometer per LKW durchs Land zu irgendwelchen Zentrallägern gekarrt werden, obwohl der Hersteller / Produzent direkt neben der Verkaufsstelle sitzt.
... bzw. allgemein, wenn man Waren über tausende von Kilometern karrt, weil die Wirtschaft und damit die Logistikketten aufgrund der Markbeherrschung weniger großer Konzerne zentrallistisch aufgebaut sind. Die niedrigen Frachtpreise, über welche unsere Politik die Witschaft durch die Hintertür subventioniert fördern dies.
Dezentral, regional... kurze Strecken würde nur mit vielen kleinen Unternehmen funktionieren, was die großen Handelsketten natürlich nicht wollen.
... usw. usw.
...und zu guter letzt ein Beispiel von mir... wenn ich morgens in die Firma auf den Hof fahre, dann sehe bzw. höre ich da ca. 5 bis 10 Fahrzeuge vom Baustellenkipper bis zum Satteltieflader, die da jeden morgen ca. 1-2 Stunden warmlaufen.
...diese kleine Liste kann jeder, der entsprechende Einblicke in die Wirtschaft, die Industrie, die Transportbranche hat mit Sicherheit um etliche Punkte aus seinem Bereich erweitern...dagegen darf man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass "Start-Stop" und die paar Milliliter Kraftstoffeinsparung nicht einmal die sprichwörtlichen Peanuts sind.
andererseits muss man Konzerne schon mit grenzwerten zwingen. “Freiwillige selbstVerpflichtungen“ sind das Papier nicht wert auf dem sie geschrieben sind. aber Moment, Klimawandel gibt's ja gar nicht. 😁