Start Stop Technik

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW

Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.

Danke!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@gast356 schrieb am 27. November 2016 um 18:55:34 Uhr:


...laßt Euch den Dreck ruhig von der Industrie ruhig andrehen. Nach den üblichen Zeiträumen, wenn die Fahrzeuge die Gewährleistung und Zeit des Leasings hinter sich haben, gehts dann los mit dem Blechen.

Das Problem ist, dass die Hersteller allen möglichen Mist in die Karren einbauen, dass selbst Vertragswerkstätten nicht mehr durchblicken und nach 5- 10 Jahren hat man Kernschrott.

Aus Verbraucherschutzgründen sollte die gesetzliche Gewährleistung massiv ausgeweitet werden. Bei Immobilien also einem Bereich der technisch relativ einfach gestrikt ist sinds 5 Jahre... sollen die Fahrzeughersteller doch mal 10 Jahre haften für den Mist den sie da zusammenschrauben.
Soll doch der Hersteller, wenn nach 10 Jahren und 200.000km "Start & Stop" die Maschine auseinanderfliegt den neuen Motor übernehmen.

Für deine Behauptungen hast du sicherlich auch genug Fakten,ansonsten ist dein Beitrag nichts wert,aber auch gar nichts!!

Moin

Das spannende ist ja, das über den Prius damals exakt das gleiche gesagt wurde, insbesondere von unserer Autoindustrie. Nichts davon hat sich bewahrheitet.

Die Hochkomplexe Technik ist sicher teuer, wenn sie kaputt geht, nur geht sie eben nicht kaputt. Die Durchölung der ständigen, auch mal so und mitten im Fahren, stehen bleibenden Motor scheint ausreichend zu sein, denn über Motorschäden hört man beim Prius irgendwie nichts. Auch ist deren HV Akku, durch deutsche Medien anfällig geschrieben, angeblich müße er alle 70.000 getauscht werden, langlebig wie das Auto. Mehrere hundert tausend km sind keine Seltenheit mit diesem StartStop System.

Auch bei den bisherigen, alten, StartStop Systemen, wie sie heute verbaut werden, fehlt die Welle an Defekten. Nur die Welle an Antimeinung ohne Begründungen, die ebbt nicht ab.....

Moin
Björn

Zitat:

@gast356 schrieb am 27. November 2016 um 18:55:34 Uhr:


...laßt Euch den Dreck ruhig von der Industrie ruhig andrehen. Nach den üblichen Zeiträumen, wenn die Fahrzeuge die Gewährleistung und Zeit des Leasings hinter sich haben, gehts dann los mit dem Blechen.

Das Problem ist, dass die Hersteller allen möglichen Mist in die Karren einbauen, dass selbst Vertragswerkstätten nicht mehr durchblicken und nach 5- 10 Jahren hat man Kernschrott.

Aus Verbraucherschutzgründen sollte die gesetzliche Gewährleistung massiv ausgeweitet werden. Bei Immobilien also einem Bereich der technisch relativ einfach gestrikt ist sinds 5 Jahre... sollen die Fahrzeughersteller doch mal 10 Jahre haften für den Mist den sie da zusammenschrauben.
Soll doch der Hersteller, wenn nach 10 Jahren und 200.000km "Start & Stop" die Maschine auseinanderfliegt den neuen Motor übernehmen.

Kannst du auch irgendwas außer Phrasen dreschen und Stammtischparolen zu brüllen?
Die SS Systeme gibts seit deutlich mehr als 10 Jahren und etliche der Fahrzeuge dürfte bereits mehr als 200.000km runter haben.
Wo sind also die ganzen Fahrzeuge mit Motorschaden?

Im Winter habe ich einfacher Angst das die SS meiner Batterie schadet. Ich fahre nur pro weg 12km ... das reicht kaum zum Laden. Habe ich das Gefühl... obs stimmt?!

Ähnliche Themen

Start-Stopp-Systeme haben keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Fahrzeug-Bauteile. An anderer Stelle habe ich hier den Toyata Yaris meiner Frau aufgeführt: EZ.: 2002, knapp 150 000 km. Das Auto erfreut sich noch bester Gesundheit. Am Motor wurde ausser Öl- und Kerzenwechsel nichts gemacht. Es ist sogar noch die originale (verstärkte) Batterie im Einsatz. Damit der Motor überhaupt ausgeschaltet wird, müssen etliche Parameter erfüllt sein. Dazu gehört der Ladestand der Batterie, die Motortemperatur, die Aussentemperatur und andere Werte. Damit ist sichergestellt, dass kein Bauteil durch das System überbeansprucht wird.

Das man die Stribeck Kurve nicht ganz außer Kraft setzten kann sieht man an dem Bild. Beide Lager wurden den gleiche S-S Bedingungen unterworfen.
Auch die Anlasser sind auf eine höhere Startanzahl ausgelegt. Einfach so geht S-S nicht, da steckt schon Entwicklungsarbeit dahinter.

Gl-s-s

Moin

Sicher das dies mit SS zusammenhängt? Ist eine interessierte Frage.

Moin
Björn

Also ehrlich, diese "Start Stop ist böse"-Diskussion klingt für mich ganz ähnlich wie Diskussionen
- kurz nach Erfindung der Eisenbahn, als Ärzte davon abgeraten haben, weil bei so einer wahnsinnigen Geschwindigkeit (ca. 40 km/h) das Gehirn zu stark gegen den Schädel gedrückt werden würde
- kurz nach der Erfindung des Automobils ein Gesetz beschlossen wurde, dass aus Sicherheitsgründen immer eine Person mit einer gut sichtbaren Fahne neben dem Auto herlaufen musste
- kurz nach dem aufkommen von Elektroautos Diskussionen geführt wurden, diese künstlich lauter zu machen, da mit sie den gleichen unnützen Krach machen, wie alle anderen Autos

Leute, nicht alles was neu ist, ist auch automatisch böse und schlecht! Und auch wenn es die Hersteller - aus welchen Gründen auch immer - nicht geschafft haben, den Neustart ohne Anlasser und mittels einer Schwungmasse hinzubekommen, so ist diese Technik mittlerweile doch so ausgereift, dass
- der Anlasser und alle zusätzlichen Teile ausreichend stabil gebaut sind
- der Motor nach einer Autobahnfahrt garantiert nicht überhitzt (selbst wenn die S&S-Automatik _wirklich_ abschaltet, was sie abhängig von vielen Parametern nicht immer tut, gibt es noch immer einen Lüfter)
- selbst wenn der Motor an einem kurzen Ampelstopp nur sehr kurz ausgeht, so rechnet sich die Technik spätestens beim nächsten Ampelstopp garantiert, weil der dann sicher länger als 1 Sekunde dauert (ich habe auf Stadtfahrten von 30 Minuten teilweise bis zu 10 Minuten Stoppzeit, in der der Motor eben nicht mehr sinnlos läuft)
- dass Gehirn wird durch die S&S-Automatik auch ganz sicher nicht zu stark gegen den Schädel gedrückt ;-)

Zitat:

bis zu 10 Minuten Stoppzeit, in der der Motor eben nicht mehr sinnlos läuft

Und du bist in den 10 Minuten vorher nie auf die Idee gekommen, den Motor abzuschalten? Ok, langsam verstehe ich den Sinn von Assistenzsystemen. 🙂

An jede Ampel gehört vernünftigerweise eine Zeitanzeige , heutzutage mit dem Auto vernetzt !
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. November 2016 um 09:43:29 Uhr:



Zitat:

bis zu 10 Minuten Stoppzeit, in der der Motor eben nicht mehr sinnlos läuft

Und du bist in den 10 Minuten vorher nie auf die Idee gekommen, den Motor abzuschalten?

Zehn Minuten insgesamt, nicht an einer einzelnen Ampel! Und manuell Starten geht noch immer wesentlich langsamer als mit einer S&S-Automatik.

Zitat:

Ok, langsam verstehe ich den Sinn von Assistenzsystemen. 🙂

OK, langsam verstehe ich, warum die Fahrer vom Dorf an einer grünen Ampel einfach nicht losfahren :-P

Zitat:

Und manuell Starten geht noch immer wesentlich langsamer als mit einer S&S-Automatik.

Das mag in deinem Fall so sein, bei manchem ists umgekehrt.

Es ist eben ein grosser Unterschied, ob man den Motor manuell ausschaltet oder ob die Automatik das übernimmt. Im letzteren Fall bleiben alle sonstigen Funktionen, wie Blinker, Licht, Lüftung, Heizung etc. erhalten, im ersten Fall nicht.

Ein Auto ohne Start-Stopp startet deutlich langsamer als ein Auto mit Start-Stopp. Man muss ja sofort losfahren können ohne auf den Motor zu warten.

Ja schön wärs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen