Start Stop Technik

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW

Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.

Danke!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Warum spart man sich nicht das Geld schon alleine beim Bau des Autos und verbaut die alten Batterien nicht einfach weiter?

Ein Erfordernis des erfolgreichen Marketings, daß Reklamationswellen durch Ausfälle nicht frühzeitig auftreten und evt. auch bestimmte Garantiezeitmodelle erschweren.
Ich habe generell nichts gegen S/S, habe es früher mit meinem simplen kleinen R5 immer gern manuell praktiziert, aber die heutigen Automatik-Systeme mit ungeeigneten Motoren und Steuerung sind oft bewußt leere Öko-Versprechen auf Kosten des Kunden und der Umwelt. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Moin

KungFu

Zitat:

Im Gegenteil, das sind eben keine einfachen Starterbatterien sondern Traktionsbatterien, die speziell für den Zweck gemacht sind

Zitat:

Der Prius hat lt. Wiki NiMH-Batterien, also wieder mal gar nichts mit dem Thema zu tun.
AGM- und EFB-Batterien sind, entgegen der Stimme des Stammtisches, leider immernoch Bleiakkus

Stimmt, habe ich aber auch nicht anders behauptet. Aber, auch Traktionsbatterien sind letztlich Blei Akkus, auch wenn anders aufgebaut und zusammengeschaltet.

Ja, der NiMh Akku im Prius ist auch kein Blei Akku. schrieb ich das? Dennoch halten die schlicht ewig. (Gut, anders ausgedrückt: verbaut mal was ordentliches im PKW, dann gibt es auch keinen Ärger)

Der 12 Volt Akku im Prius ist übrigens eine normale PKW BAtterie. Die ist noch original.

Ging mir auch mehr darum, das SS die Batterien wohl nicht mehr belastet als es das normale Lademanagement auch macht.

@ Florian333

Zitat:

Gut, dein Prius hat weder einen Turbolader noch ein Zweimassenschwungrad. Das nützt aber den Fahrern von Fahrzeugen mit Turbolader und Zweimassenschwungrad nicht wirklich viel. ;-)

Stimmt, schrieb ich aber auch so. Es war eine Aufzählung, welche ich einfach aus meiner Sicht Stück für Stück beantwortet habe. Da die beiden Punkte bei mir nicht vorhanden habe ich dies auch so dazu geschrieben.

Zitat:

Ich glaube, dass momentan noch nicht ausreichend erforscht ist, ob es auf lange Sicht Probleme mit anderen Komponenten als nur der Batterie und dem Anlasser geben kann.

Ja, das GLAUBEN hier seit vielen Seiten viele. Nur der Beweis fehlt. Und da es SS nicht erst seit gestern gibt, es sicher schon Fahrzeuge gibt mit deutlich hohen Laufleistungen, einige deiner angesprochenen Probleme bei anderen Fahrezugen mit SS nun seit Jahrzehnten keine Probleme bereiten.....

Ich schrieb nicht das ich es weis. Ich glaube das es nicht schadet. Beweisen kann dies nur die Zeit, aber die spricht derzeit gegen die Kritiker.....

Moin
Björn

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

Moin

Hoch, der nächste Möchtegernmann.

Wenn von euch weniger könnte hätte wenn und aber kommen würde, und mehr: So ist bewiesen, da sind sie, die tausenden Tode von Motoren oder Komponenten, dann bräuchte man auch weniger Romane.

Solange es aber bei einfachen Stammtischichbinmännlich Grunzern bleibt, welche immer nach dem gleichen Muster schreiben: "Ich finds doof, darum muß es auch schädlich sein", solange werdet ihr damit leben müßen das es anders denkende gibt.

Das ist hier so, aber auch in anderen Themen. Stammtischlern gefällt es nicht, wenn jemand mal Beweise fordert. Und die fehlen bis hier zu gänze, wenn es gegen StartSTop gehen soll.

Also: Es ehrt mich wenn du mich ignorieren möchtest, und deine vier Freunde bestätigen dies. :-)

Moin
Björn

Ähnliche Themen

...es gibt halt Sachen, die seit Menschengedenken zum grundsätzlichen Erfahrungsschatz gehören. Dazu zählt z.B. dass es für nahezu jedes Bauteil schädlich & verschleißfördernd ist, wenn es häufig benutzt wird.

Das geht vom ältesten (mechanischen) Hilfsmittel übern nen popeligen Lichtschalter bis hoch zur High-Tech-Maschine... je häufiger man ein Bauteil beansprucht, desto schneller sind die vorgesehenen Lebenszyklen verbraucht und das Teil ist reif für die Tonne.

Auch Marketingstrategen, die uns ihren neu entwickelten Technik-Schmarrn als die große Inovation, die natürlich nur Vorteile hat verkaufen wollen können daran nichts ändern.

Stimmt nicht.
Die meisten mechanischen Systeme gehen am "nichtgebrauch" kaputt, nicht am Gebrauch.
Die meisten HA Bremsen müssen getauscht werden weil sie zu wenig benutzt werden.
Wenn du mal Flugzeugmechaniker fragst wirst du bestätigt bekommen, dass die Flugzeuge die lange standen die Probleme verursachen, jene die täglich im Linienflug sind nicht.

Ähnliches gilt für diverse Akku Technologien und auch für den Anlasser.
Der gammelt nämlich i.d.R. fest und stirbt nicht am Verschleiss.

Thema verfehlt setzen ... wenn ich den Motor eines PKW im Stadtverkehr alle paar Minuten abstelle und wieder starte, dann ist das eine vollkommen andere Geschichte als wenn ich ein System / ein Bauteil / Fahrzeug / ein Flugzeug / eine Maschine monate-, jahrelang unbenutzt abstelle und damit "Standschäden" provoziere.

Es ist wie bei den meisten Dingen... Extreme sind nie gut, der goldene Mittelweg ist das Maß aller Dinge... und alle paar Minuten Motor aus und gleich wieder starten ist im Gegensatz zum ständigen Stillstand und Standschäden eben das andere Extrem, das auch nichts taugt.

Hör doch bitte auf Blödsinn zu schreiben.
Deine Aussage dass häufige Benutzung mehr Verschleiss bedeutet ist einfach falsch. Punkt.
Da kann man 1000ende Gegenbeispiele aufzeigen.

Dass der Start des warmen und durchölten Motors den Verschleiss erhöht kannst du nicht beurteilen.
Du hast hierzu keinen Erfahrungsschatz, oder wieviele Motoren hast du bereits zerlegt und den Verschleiss gemessen?

Du versuchst einfache Erahrungen auf komplexe technische Sachverhalte zu extrapolieren. Das funktioniert nicht.

Also los, zeig uns die Schäden die durch SS verursacht wurden.
Bis dahin sind deine Ausführungen nicht mehr als inahltsleeres Geschwätz.

Extrembeispiel wären übrigens die Autos von Postzustellern, die wurden bereits vor Einführung von SS auf diese Art und Weise extrem malträtiert. Da hab ich auch nie von erhöhtem Ausfällen gehört.

Blablabla... vollkommen inhaltsloses Geblubbere sind einfach keine Argumente.

PS: ...einfach mal so nen ausgelutschten Post-Golf oder Post T3 von früher angucken... heute sieht man das weniger, weil die Dinger schon aus Image-Gründen bzw. durch die geänderten Geschäftsabläufe mit Subunternehmern und Leasing häufiger ausgetauscht werden.

Blablabla, vollkommenes Geschwätz, keine Argumente 😁
Daspraktizierst du hier seit Beginn 😁

Zeig doch mal deine Untersuchungen in denen du die durchschnittliche Häufigkeit und Nutzungsdauer der SS aufzeigst un den Verschleiss des Startvorgangs mit dem des Leerlaufbetriebs abwägst.

Ach, kannst du nicht?
Fehlts etwa an Fachkompetenz?
Keine Argumente?
Keine Beispiele?

Wir hatten übrigens einige Post Golfs in der Vergangenheit.
Da waren andere Dinge verschlissen, nicht die Motoren oder Anlasser.

Seh endlich ein, dass ein warmer, durchölter Motor im Stillstand mehr verschleißt als einer, der im Leerlauf vor sich hinjuckelt. Logisch. Vor allem, wenn als Argument "Postgolf" gebracht wird, das sticht sofort.

...wobei ich die Post Gölfe so in Erinnerung habe, dass die mit offener Tür, Anschnallgurt an der Tür hängend mit im Leerlauf laufendem Motor mitten auf der Straße standen während der damals noch Postbeamte an den Postkästen die Briefe eingeworfen hat.
Da hat sich im Zustelldienst niemand auch noch aufgehalst ständig den Motor abzustellen und neu starten zu müssen.

Selbst heute läuft der Motor allerdings inzwischen bei nem T5 während der Zusteller die Post zur Tür bringt... also eher kein Beispiel für die Erprobung von "Start & Stop", eher ein Beispiel für erhöhten Verschleiß durch erhöhte übermäßig brutale vergewaltigende Nutzung... wenn man so die Fahrweise von so manchem Zusteller bzw. allgemein Firmenwagennutzer anguckt.

Das Postzustelle Golf fahren ist auch schon ne ziemliche Zeit her.
Den T4 Bussen hat es nichts ausgemacht, die wurden immer abgestellt.
Laut Aussage eines Freundes Vorschrift von "oben".

Siet einiger Zeit haben die auch Start-Stop Systeme. Ich habe noch von keinen erhöhtem Ausfällen gehört.

Aber du wirst uns sicher gleich ne Statistik vor die Nase knallen die das Gegenteil belegt 😁
Du behauptest ja alles immer zu belegen hier 😁

Moin

Einfach mal nach StartStop und Motorschäden, Verschleiß, Ausfall, etc. suchen. Da findet man exakt nichts. Außer ständigem : könnte sein, ich kann mir Vorstellen, kann mir nicht vorstellen das es hält, etc. ist dort nichts zu finden.

Und das ist es was ich meine. Außer Vermutungen wurde auch hier bisher x Seiten nichts geäußert.

Also neben Angriffen auf alle die es nicht als Schlecht empfinden, oder gar Beispiele gegen die Unzuverlässigkeit bringen.

Moin
Björn

...laßt Euch den Dreck ruhig von der Industrie ruhig andrehen. Nach den üblichen Zeiträumen, wenn die Fahrzeuge die Gewährleistung und Zeit des Leasings hinter sich haben, gehts dann los mit dem Blechen.

Das Problem ist, dass die Hersteller allen möglichen Mist in die Karren einbauen, dass selbst Vertragswerkstätten nicht mehr durchblicken und nach 5- 10 Jahren hat man Kernschrott.

Aus Verbraucherschutzgründen sollte die gesetzliche Gewährleistung massiv ausgeweitet werden. Bei Immobilien also einem Bereich der technisch relativ einfach gestrikt ist sinds 5 Jahre... sollen die Fahrzeughersteller doch mal 10 Jahre haften für den Mist den sie da zusammenschrauben.
Soll doch der Hersteller, wenn nach 10 Jahren und 200.000km "Start & Stop" die Maschine auseinanderfliegt den neuen Motor übernehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen