Start Stop Technik

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Start-Stop Technik im PKW

Kann man in allen PKW diese Start-Stop Technik deaktivieren oder ist es sogar verboten?
Möchte mir ein neues Auto kaufen aber auf keinen Fall mit dieser Technik.

Danke!
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Björn, überlaß die technischen Sachen lieber anderen. 😉
Sorry, daß ich deine Romane nicht lese und antworte, ab jetzt ignore.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Moin

Wird länger, wen lange Texte überfordern, einfach nicht lesen. Kleiner Service für euch.

@ Diabolomk

Zitat:

Das ist dann schlecht programmiert.

Kann auch sein das ich damals zu fest die Bremse getreten habe, oder es ist tatsächlich beim Benz nicht soooo toll programmiert. Wie geschrieben, fahre den ja nicht so oft. Dennoch wäre es für mich der einzige Grund die SS mal aus zu machen. (In der Beschriebenen Konstellation)

@ Florian333

Zitat:

Es ist auch zu berücksichtigen, dass
- der Kurbel- sowie der Ventiltrieb einer insgesamt längeren Zeit ohne Öldruck ausgesetzt sind und somit öfter in Mischreibungszuständen betrieben werden,

Sind sie, keine Frage. Ob es damit ein Problem gibt steht da aber nicht. Meiner, und der steht wesentlich mehr als son langweiliges StartStop, ist nun 220.000 km alt Keine Probleme. Gibt mehr als einen Prius mit weit über 500.000. Keine Probleme.

Zitat:

- die Systeme zur Abgasnachbehandlung deutlich öfter eine kurzzeitige Abkühlphase durchlaufen,

Das durchlaufen sie bei jeder Bergab Etappe wesentlich mehr, wenn nur Luft durch den Motor gepumpt wird. Unterhalb einer bestimmten Kat-Temperatur schaltet meiner den Motor nicht ab. Oberhalb angeblich auch nicht, um zu kühlen.

Zitat:

- die Nebenaggregate im Riementrieb entsprechend häufiger den Startvorgang durchlaufen (Resonanzen, Drehungleichförmigkeiten),

Ok, meiner hat nur einen Riemen, der ist aber auch schon 220.000 alt..... Muß ich mal tauschen lassen.

Zitat:

- die Aggregate des Ansaugtraktes (Drosselklappe, Einspritzanlage, Turbolader) öfter den Startprozess durchlaufen (Mischreibung, thermische Belastung, Druckschwankungen)

Turbo hat meiner nicht, kann nur kaputt gehen. Die anderen Bauteile erfreuen sich bester Gesundheit.

Zitat:

- das Zweimassenschwungrad häufiger den Bereich der Resonanzschwingungen durchläuft,

Die haben schon ohne SS mehr als Probleme. Und meiner hat sowas glaube ich nicht, kann ich nichts zu sagen.

Zitat:

- sicherheitskritische Hilfsaggregate (Bremskraftverstärker, Lenkhilfepumpe) unter Umständen mit elektrischen Antrieben unterstützt werden müssen."

Macht eh Sinn diese elektrisch auszulegen, spart Sprit. Am Prius ist quasie alles elektrisch, 220.000 km, keine Probleme.

Natürlich ist ein Prius keine Referenz, aber es scheint ja Hersteller zu geben, welche sowas haltbar bauen können.

@ GD_Fahrer

Zitat:

Woher willst Du das wissen ??? Auch Stammtisch besucher ?? oder Autobild ??
Nein, ich denke die meisten hier können schon beurteilen was wahr und was nicht.....
und ich bin dagegen aus schon gesagten Gründen....

Ganz einfach, weil hier noch keiner schreiben konnte: Schaut mal ins XY Forum. Da haben sie Massenhaft Anlasser-, Ventiltrieb-, Abgasnachbehandlungs-, Kurbelwellenlager-, Sonstwas-Schäden, weil sie mit SS fahren. Nur die Fahrer, welche SS nicht nutzen haben keine Probleme.

Start-Stop gibt es ja nicht erst seit gestern, so gibt es auch mehr als einen Fahrer welcher am FeldWaldWiesen AUto zu jeder Gelegenheit den Motor aus gemacht hat.

Also: Wenn es ein nachweisbares Problem mit SS gibt, dann her mit den Belegen. Her mit den Fachbeiträgen welche nicht schreiben "könnte" sondern: Seht her, das passiert damit. Her mit den tausenden Berichten (Wie beim DSG, bei der Motorentlüftung vom ich meine Lupo, mit der Steuerkette/Zahnriemen, etc)

Bisher kommen hier nur "könnte aber passieren, will ich nicht, darum Scheiße" Aussagen.

Ich für meinen Teil habe SS in der Familie, und beide haben keine Probleme.

@ spezialwidde

Zitat:

Und das Ding glüht fast nach hoher Dauerbelastung. Und wie man weiß hat die Turbinenwelle nur Kontakt über das Gleitlager (und dessen Ölfilm) zum Gehäuse. Da kannst du das Gehäuse frosten, die Welle bleibt trotzdem heiß. Wenn man nun den Motor abstellt hört die Ölzufuhr zum Lager auf und die Welle brennt fest weil das Restöl verkokt. Und dann verschleißt das Lager so schnell dass man dabei zusehen kann.

Was glüht den in den Videos am Turbo? Eventuell das Gehäuse? Und was glüht nicht, wenn dieses Wassergekühlt ist? Das Gehäuse? Und wer macht einen glühenden Turbo aus? Schon mal versucht nen glühenden Turbo zu Fotografieren? Das bedeutet mit Vollgas, am besten Bergauf, auf einen Rastplatz, Vollbremsung und raus, unters Auto, Bild machen.

Und wenn dies soooo schlimm ist, kann ja sein, wo sind sie, die Millionen SS Fahrzeuge, welche alle kaputte Turbos haben? Die Foren wären voll davon, wenn es so wäre. Die Medien auch.

Moin
Björn

Trotzdem schalte ich diesen Start Stop Mist vor jeder Fahrt aus,bringt mir vieleicht 0,1l Spritersparnis,dafür hält meine Batterie um einiges länger als wenn das Start Stop System aktiviert ist!!

Zitat:

@Match3 schrieb am 23. November 2016 um 18:07:51 Uhr:


Trotzdem schalte ich diesen Start Stop Mist vor jeder Fahrt aus,bringt mir vieleicht 0,1l Spritersparnis,dafür hält meine Batterie um einiges länger als wenn das Start Stop System aktiviert ist!!

Ja, immer wieder diese Kommentare die minimale Vorteile und maximalen Verschleiß zugleich bei sich sehen 😁

Moin

Match3

Wie schon so oft geschrieben, kann doch jeder handhaben wie er es gerne möchte. Nur, kannst du kurz belegen, das die Batterie wirklich länger hält ohne StartStop? oder eben irgendwie nachweisen, das sie mit SS gehäuft eine kürzere Lebensdauer hat?

Oder liegt eine eventuelle kürzere Lebensdauer gar nicht am SS, sondern am dann meist auch verbauten intelligenten Lademanegement?

Fragen über Fragen, und so wenige Antworten.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Das ist recht einfach. Je niedriger der Ladestand eines Bleiakkus, desto schneller altert er. Das ist eine altbekannte Eigenschaft von Bleiakkus. Zumindest tendenziell beschleunigt also jeder Startvorgang die Alterung, den Gitterverschleiß mal ganz weggelassen. Bei Nutzern mit Kurzstreckenprofil wird das relativ schnell zu Buche schlagen, bei Langstreckenpendlern möglicherweise gar nicht.

Ja, schon wieder Stammtisch.
Batterien von Autos mit Start/Stop haben keine altbekannte Eigenschaften! Denn diese haben statt der "normalen" Batterien AGM oder EFB Batterien verbaut.

@Friesel schrieb am 23. November 2016 um 17:45:33 Uhr:

Zitat:

Was glüht den in den Videos am Turbo? Eventuell das Gehäuse? Und was glüht nicht, wenn dieses Wassergekühlt ist? Das Gehäuse? Und wer macht einen glühenden Turbo aus? Schon mal versucht nen glühenden Turbo zu Fotografieren? Das bedeutet mit Vollgas, am besten Bergauf, auf einen Rastplatz, Vollbremsung und raus, unters Auto, Bild machen. .

Moin
Björn

Dazu musste nur im Dunkeln mal 2 Gänge durchladen, fährts rechts ran oder raus, steigst gemütlich aus und guckst unter die Haube.
Natürlich leuchtet der dann nichtt mehr knallorange (je nachdem wie weit du noch gefahren bist), aber glühen sieht man deutlich. Daher kannste den auch problemlos fotografieren.

Moin

Zitat:

Das ist recht einfach. Je niedriger der Ladestand eines Bleiakkus, desto schneller altert er. Das ist eine altbekannte Eigenschaft von Bleiakkus. Zumindest tendenziell beschleunigt also jeder Startvorgang die Alterung, den Gitterverschleiß mal ganz weggelassen. Bei Nutzern mit Kurzstreckenprofil wird das relativ schnell zu Buche schlagen, bei Langstreckenpendlern möglicherweise gar nicht.

Genau das passiert beim intelligenten Lademanagement wesentlich häufiger. Bei ausgereiztem elektrischem System wird beim Beschleunigen und vollem Akku der Generator abgeschaltet, die Energie aus dem Akku genommen. Beim Bremsen wird die Energie dann mit hoher Ladespannung wieder in den Akku gepresst.

Das Anlassen eines warmen Motors, welcher definiert angehalten wird und somit teils nur eine halbe Umdrehung benötigt, teils sogar nur mit Hilfe der Zündkerze oder Dieseleinspritzung gezündet wird, wird der Akku quasie gar nicht belastet.

Wenn ein Akku richtig belastet wird, dann hält er ewig. Beispiel Gabelstaplerakkus, welche einfache alte Bleiakkus sind, oder eben mal wieder der Prius, HV Akkus werden hoch selten getauscht, werden aber ständig ent und ge laden. Und es sind keine Lithiumakkus. (Meiner aktuell 8 Jahre und 220.000 km ;-) )

Moin
Björn

Moin

Frazer

Kommt dabei aber sicher auch ein wenig auf den Turbo bzw Motor und seine Leistung an, oder? Insbesondere auf die Kraftstoffart.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 24. November 2016 um 08:43:53 Uhr:



Wenn ein Akku richtig belastet wird, dann hält er ewig. Beispiel Gabelstaplerakkus, welche einfache alte Bleiakkus sind, oder eben mal wieder der Prius, HV Akkus werden hoch selten getauscht, werden aber ständig ent und ge laden. Und es sind keine Lithiumakkus. (Meiner aktuell 8 Jahre und 220.000 km ;-) )

Im Gegenteil, das sind eben keine einfachen Starterbatterien sondern Traktionsbatterien, die speziell für den Zweck gemacht sind und daher u.a. eine höhere Zyklenfestigkeit haben. Mit einfachen Autobatterien würde man beim Stapeln wohl nicht lange Spaß haben.

Der Prius hat lt. Wiki NiMH-Batterien, also wieder mal gar nichts mit dem Thema zu tun.
AGM- und EFB-Batterien sind, entgegen der Stimme des Stammtisches, leider immernoch Bleiakkus mit den altbekannten negativen Eigenschaften. Die Zyklenfestigkeit ist durch Tricks lediglich etwas verbessert, was bei dem Preisunterschied allerdings wirtschaftlich kaum nützen wird.

Zumal die Panzerplatten, die dort in den Stapler-Batterien drin sind, ziemlich fett sind. Da kann man auch mal die Batterien "regenerieren". Säure raus, Schlamm raus, neu befüllen. Läuft wieder. Zwar mit etwas weniger Kapazität, aber meist egal! Oftmals tauscht man auch nur einzelne Zellen aus. Früher wurden die Pakete bei uns selektiert zusammen gesetzt. So waren die Zellen meist recht nah beisammen. Heute wird das oft nicht mehr gemacht. Ab zum Hersteller... Der soll ich darum kümmern.

Unsere Batterien werden zudem i.d.R. täglich gewartet. Staplerbatterien unterliegen ganz anderen Bedingungen als eine PKW-Starterbatterie.

MfG

Zitat:

@Friesel schrieb am 23. November 2016 um 17:45:33 Uhr:



Turbo hat meiner nicht, kann nur kaputt gehen. Die anderen Bauteile erfreuen sich bester Gesundheit.
(...)
Und meiner hat sowas glaube ich nicht, kann ich nichts zu sagen.

Gut, dein Prius hat weder einen Turbolader noch ein Zweimassenschwungrad. Das nützt aber den Fahrern von Fahrzeugen mit Turbolader und Zweimassenschwungrad nicht wirklich viel. ;-)
Ich glaube, dass momentan noch nicht ausreichend erforscht ist, ob es auf lange Sicht Probleme mit anderen Komponenten als nur der Batterie und dem Anlasser geben kann.

Ich habe mal überschlägig berechnet, wie viel Kraftstoff ich jährlich durch SSA sparen kann. Bei meinem Fahrprofil kam ich da auf ca. 40 Euro im Jahr. Für den Preis darf aber wirklich kein einziges Bauteil kaputt gehen.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 24. November 2016 um 09:53:16 Uhr:



Zitat:

@Friesel schrieb am 24. November 2016 um 08:43:53 Uhr:



Wenn ein Akku richtig belastet wird, dann hält er ewig. Beispiel Gabelstaplerakkus, welche einfache alte Bleiakkus sind, oder eben mal wieder der Prius, HV Akkus werden hoch selten getauscht, werden aber ständig ent und ge laden. Und es sind keine Lithiumakkus. (Meiner aktuell 8 Jahre und 220.000 km ;-) )

Im Gegenteil, das sind eben keine einfachen Starterbatterien sondern Traktionsbatterien, die speziell für den Zweck gemacht sind und daher u.a. eine höhere Zyklenfestigkeit haben. Mit einfachen Autobatterien würde man beim Stapeln wohl nicht lange Spaß haben.

Der Prius hat lt. Wiki NiMH-Batterien, also wieder mal gar nichts mit dem Thema zu tun.
AGM- und EFB-Batterien sind, entgegen der Stimme des Stammtisches, leider immernoch Bleiakkus mit den altbekannten negativen Eigenschaften. Die Zyklenfestigkeit ist durch Tricks lediglich etwas verbessert, was bei dem Preisunterschied allerdings wirtschaftlich kaum nützen wird.

Ist natürlich immer einfach zu sagen, das eine technische Anpassung, die wohl so weit gelungen ist, dass man zwischenzeitlich von AGM auf die günstigeren EFB Batterien gewechselt hat, nichts bringt und deswegen wirtschaftlich kaum etwas nützt.
Warum spart man sich nicht das Geld schon alleine beim Bau des Autos und verbaut die alten Batterien nicht einfach weiter?
Der andere Fehler ist ja, dass sich so ein Start/Stop System sich immer "rechnen" muss. Monetär nicht, vom Verbrauch her schon. Wobei das Monetäre schnell passt, wenn man sich die KFZ-Steuer Ersparnis durch das System dazurechnet.

Zitat:

Genau das passiert beim intelligenten Lademanagement wesentlich häufiger. Bei ausgereiztem elektrischem System wird beim Beschleunigen und vollem Akku der Generator abgeschaltet, die Energie aus dem Akku genommen. Beim Bremsen wird die Energie dann mit hoher Ladespannung wieder in den Akku gepresst.

Ist es nicht sogar so, dass zum besseren Nutzen dieses Systems(Rekuperation) der Akku nur auf ca. 80% Ladezustand gehalten wird?

Den Akku nur bei 80% zu halten? Selten! Rekuperation wird z.B. zum stärkeren Laden nach dem Start genutzt. Da ist der Akku eh etwas entladen. Danach nimmt man die Rekuperation für andere Systeme. Man kann es nutzen um den Zuheizer beim Bremsen mit mehr Energie zu versorgen. So schaltet man ihn kurz zu, wenn man mehr Energie hat. Beim Diesel z.B. kann man so die LiMa mehr belasten, wenn man bremst. Wenn normal nur 30% LiMa-Leistung benötigt wird, schraubt man es beim Bremsen mit dem Zuheizer auf >80% hoch, sodass die Rekuperation nicht für den Akku verwendet wird. So muss man den Akku nicht nur teilweise geladen halten. Auch im Sommer kann man die Energie in den Zuheizer jagen. Der Diesel soll ja warm werden! 😁

MfG

Zitat:

Ich für meinen Teil habe SS in der Familie, und beide haben keine Probleme.

Wollte eigentlich ausdrücken, das entscheidend ist ob man will oder nicht, wenn ich will mache ich auch beim FWW Auto den Motor aus, und wenn ich bei SS nicht will schalte ich es einfach ab....

Deine Antwort
Ähnliche Themen