Start/Stop
Hallo, irgendwie funktioniert die Start/Stop-Funktion seit einigen Tagen nicht mehr. Hat noch jemand Probleme damit?
Mache alles wie sonst auch und bei meinem Mann funzt es auch nicht.
Es ist ein Corsa E Innovation mit 100 ps.
40 Antworten
War auf den D bezogen. Den E bekomme ich erst noch.
Den D, den ich beim örtlichen Opelhändler gesehen hatte, fand ich abschreckend.
wobei 120PS natürlich ihren Reiz hätten
PS Wenn ich gleich Deine Signatur gelesen hätte, wäre das klar gewesen.
PPS Im Corsa-E-Thread rechne ich natürlich zuerst damit, dass es um den Corsa-E geht. 😉
Danke euch für die Antworten.
Es wurde bei uns erst die letzten Tage kälter und sie ging davor schon nicht.
Im Autohaus sagte man mir, dass die Motortemperatur auf 90 Grad sein sollte, damit die Funktion läuft.
Mein Auto steht in der Garage und ich fahre morgens ca. 15-20 Minuten zur Arbeit, davon auch Autobahn.
Die Bedienungsanleitung habe ich gelesen, ich habe kein Gebläse oder so an.
Mir wurde jetzt gesagt, ich solle die Batterie prüfen lassen, aber das Auto ist doch noch gar nicht alt.
Und wo wir gerade dabei sind....meine Bremsen quietschen. Woran kann das liegen? Bremse ich mit zu wenig schmackes?
Glaube langsam ich habe ein Montagsauto. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 19. Januar 2016 um 07:29:47 Uhr:
So, und nun nehmen wir mal das Handbuch zur Hand und suchen es mal nach Begriffen wie Stopp-Start und Autostopp ... und finden noch einige Stoppverhinderermehr.
Obwohl ich eine Frau bin, habe ich das vor Erstellung meines Beitrages bereits getan. 😉
Jetzt habe ich doch gerade einen Gedankengang: Was habt ihr bei der Temperaturvorwahl stehen? Vielleicht liegt es daran????
Die start stop Automatik hat verschiedenste Einflussfaktoren wie Temperatur, Motortemperatur, Lenkwinkel, Steigung oder Gefälle, Klimaautomatik an, Sitzheizung, Ladezustand der Batterie etc. Das ist ganz normal wenn das bei den Temperaturen öfter nicht geht.
Zitat:
@Kiri80 schrieb am 20. Januar 2016 um 11:04:07 Uhr:
Im Autohaus sagte man mir, dass die Motortemperatur auf 90 Grad sein sollte, damit die Funktion läuft.
Mein Auto steht in der Garage und ich fahre morgens ca. 15-20 Minuten zur Arbeit, davon auch Autobahn.
Bei milden Temperaturen (irgendwo über 10 oder 20 °C) funktioniert die SSA schon von der 1. Sekunde bzw. gefahrenem Meter an. D.h. da reicht es dem motor wenn er, wie die Luft, 20 °C hat.
Man beobachtet aber ganz klar das im Winter, wenn der Motor 20 °C erreicht die SSA noch lange nicht aktiv ist. Je nach Aussentemp. kommt sie dann erst wenn die Motortemp. auf 40, 50 oder vielleicht erst 60 °C gestiegen ist. 90 habe ich noch nicht erlebt.
Zitat:
@Kiri80 schrieb am 20. Januar 2016 um 11:08:15 Uhr:
[Handbuch_gucken]
Obwohl ich eine Frau bin, habe ich das vor Erstellung meines Beitrages bereits getan. 😉
Erfahrungsgemäß schauen da leider sehr wenige rein. Und es gibt ein "dutzend" Gründe das die SSA nicht kommt.
Zitat:
@Kiri80 schrieb am 20. Januar 2016 um 11:27:50 Uhr:
Jetzt habe ich doch gerade einen Gedankengang: Was habt ihr bei der Temperaturvorwahl stehen? Vielleicht liegt es daran????
Je nach Aussentemp. und pers. Empfinden 22 °C bis 24 °C. Allerdings drehe ich der Klimaautomatik auf den ersten ca. 5km die Gebläsestufen völlig ab damit der Motor auch "schnell" warm wird.
Zitat:
@Jason1982 schrieb am 20. Januar 2016 um 12:08:31 Uhr:
Die start stop Automatik hat verschiedenste Einflussfaktoren wie ..., Lenkwinkel, Steigung oder Gefälle, Klimaautomatik an, Sitzheizung,...
Keiner der genannten Faktoren hat bei mir bisher die SSA (im Winter) verhindert.
Und im Sommer (bei Hitze) ist der Faktor Klimaautomatik konfigurierbar ...
Hallo, in unserem Corsa E (1.4 Turbo 100PS) funktioniert die Start/Stop Automatik auch seit über einem halben Jahr nicht mehr. Zuletzt war der Corsa in der Werkstatt um nach einem Fehler zu suchen. lt. Protokoll meines FOH gibt es 49 Parameter welche erfüllt sein müssen um die Start/Stop Automatik zu aktivieren. Auf dem Werkstatttestgerät wurde bei unserem Corsa die SSA als aktiv angezeigt, jedoch ging der Motor nicht aus. Die Batterie wurde mehrere Tage geladen aber ohne jeglichen Erfolg. Nach dem Austausch von jeder einzelnen Komponente muss das Auto zudem für mindestens 6 Stunden ohne eingeschaltete Zündung stehen damit die Bordelektronik die Komponenten neu anlernt. Unserer FOH ist recht ratlos und meinte nur lapidar "andere Leute kommen weil das Auto nicht startet... und Sie kommen weil das Auto nicht ausgeht". Mir geht es nicht um die eigentliche Funktion der SSA, aber um das Prinzip schließlich hat man die Funktion auch irgendwo mitzubezahlen. Bin mal gespannt ob es irgendwann eine Lösung für dieses Problem gibt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Januar 2016 um 12:51:38 Uhr:
Allerdings drehe ich der Klimaautomatik auf den ersten ca. 5km die Gebläsestufen völlig ab damit der Motor auch "schnell" warm wird.
Die ersten 1 bis 2 km ist das Gebläse bei mir in der Stellung "Auto" auch aus, da sonst nur (zu) kalte Luft in Auto geblasen würde.
Kiri80, nicht hoch, runter drehen. Dann wird der Motor schneller warm, Dir aber nicht.