Start / Stop Funktioniert nicht
hey gemeinde,
Wir haben uns ja anfang des Jahres einen guten gebrauchte GC4P II (2014) gekauft. Dieser hat ja nun Start / Stop automatik. Allerdings funktioniert diese bei uns überhaupt nicht. In der Zeit ist der Motor vlt. 5x ausgegangen, wenn überhaupt.
Wir sind in dieser Zeit (Knappes halbes jahr) schon knapp 15.000 km gefahren. (Arbeit, Italien, Schweiz)
Unser "freundlicher" meinte, dass es abhänig von einigen Faktoren sei. Dies steht ja so auch in der Anleitung.
Allerdings interessiert mich, welche verdammten faktoren das sein sollen.
Klima kann ich verstehen. Aber auch bei mäßigen Temperaturen, wenn die Klima nix zu tun hat, bleibt der Motor am laufen.
Ehrlich gesagt bin ich, diesbezüglich, stink sauer.
Auch wenn er schon sehr wenig verbraucht, könnte es weniger sein, wenn die Start / Stop funktionieren würde.
Hat / Hatte jemand das selbe problem? Gibts ne lösung?
Mfg
Marcel
39 Antworten
Bei meinem C4 Pic. II eHDI Intensiv von 07/2013 funktioniert Start /Stopp nach 5 Jahren und 130 000Km
problemlos.
ich schalte das System nur auf der BAB bei Stopp and Go aus, auch wegen der Klimaanlge, sonst wir es mir zu warm.
Zitat:
@Amel01 schrieb am 10. September 2018 um 10:41:44 Uhr:
Der Wagen ist von 2014 das sind 4 Jahre, ist aber trotzdem zu jung. Bei einem Gebrauchtwagen weiß man nie was vorher mit der Batterie passiert ist. Einmal tief entladen und sie wird nie wieder die volle Kapazität erreichen.
Drüber brauche ich mir keine Gedanken machen. Der Wagen stammt aus einem leasingunternehmen. Damit ist vorher immer nur eine Person gefahren. Ein Vertreter. War viel unterwegs. Also kein standwagen. Von daher wurde die Batterie immer mit ausreichend Saft versorgt.
Selten so viel gequirltes Halbwissens gelesen wie in diesem Post. Schaut bitte mal genau nach, wie S&S bei PSA funktioniert! Nicht umsonst heißen die wichtigsten Ersatzteile Starter-Generator und Spannrolle...und zwar bei allen Motoren ab dem EP-6 bis heute...abgesehen von genau 2 Ausnahmen - beide nicht im C4 verbaut.
Was das S&S irritiert und ausgeschaltet lässt sind: Motorkühlwassertemperatur, Unterspannung beim Kaltstart, Positionsfehler der Vanos, Einspritzfehler, eingeschaltete Klimaanlage mit niedriger Verdampfertemperatur, Masseprobleme, schwache Spannrolle.
Und nun fröhliches Suchen! Das S&S schaltet für die jeweilige Fahrt ab, wenn ein einmaliges Startproblem auftritt oder die Batteriespannung unter 11V sinkt. Da reichen 2/10s zu spät angerissen oder ein paar ms 10V... Weiterhin ist oft der Kühlwassertemperatursensor außerhalb der Norm gealtert oder der Generator mit Positionsfehler gestört.
Das Alles setzt keine MKL aber sehr wohl Fehler im S&S.
Nach dem dritten Neustart per Schlüssel gibt es einen neuen Aktivierungsversuch. Geht dann wieder was schief, schaltet das S&S nach dem 4. Fehler dauerhaft ab und setzt einen TÜV-relevanten Fehler. Den kriegt nur die Werkstatt weg oder halt Diagbox...
Und mehr ist gar nicht dran am S&S. Vanos-Fehler setzt MKL, fällt also auf...
Was oft der Fall ist, sind Massekabelprobleme (speziell C2 und C3), Temperaturfühler, Akku (der sich übrigens komplett von selbst anlernt und zwingend, EFB oder AGM sein muss!) oder halt der Generator/Riementrieb selbst.
In der BSI-Software muss der Akku nur angegeben werden, wenn sich die Größe (Kapazität) wesentlich ändert (siehe hinterlegte Akkugrößengruppen). Das aber passt schon rein geometrisch gar nicht...also ein typischer FB-/Foren-Mythos.
Gruss
Roman
PS: Ach ja, einen kleinen Unterschied gibt es noch: Statt der früheren Stützbatterie gibt es bei neueren Modellen einen Stützkondensator. Beide sind aber sehr selten bis nie die Ursache. Bei der Batterieversion maximal noch die Sicherung der Stützbatterie, fast nie der Akku selbst.
Mein S&S funktionierte 3 Jahre lang nicht. In der Zeit 2x TÜV, hat die nicht interessiert.
Hab jetzt ne neue Batterie drin und es geht wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Februar 2024 um 07:25:38 Uhr:
Mein S&S funktionierte 3 Jahre lang nicht. In der Zeit 2x TÜV, hat die nicht interessiert.
Hab jetzt ne neue Batterie drin und es geht wieder.
Hab im vergangenen Jahr auch eine neue Batterie eingebaut, davor war jahrelang Essig mit S&S.
Gleich Erfahrung, sobald das Dingen - unangelernt ;-) - drin war, ging S&S wieder und geht bis heute.
Also nix mit Tüvrelevant...
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Februar 2024 um 14:23:21 Uhr:
Also nix mit Tüvrelevant...
Das kommt stark auf den Prüfer an. Nimmt er es genau, dann ignoriert er einen abgelegten, permanenten S&S Fehler nicht. Ist er wohlwollend, schaut er gar nicht hin. Ist die MKL gesetzt, MUSS er die Plakette verweigern.
Lest meinen Post bitte richtig - und auch die zugehörigen Prüfvorschriften.
Gruss
Roman
PS: " Ich fahr besoffen auch gut Auto und würde noch nie erwischt. Ergo muss das ja wohl legal sein. " ??????
Da muss ich RomanL Recht geben! Start-Stop ist absolut Tüv-relevant!
Der Dekra-Prüfer hat mir klar gesagt, dass er auf abgasrelevante Fehler reagieren muss. Ein Auto mit defektem Start-Stop verursacht mehr Abgase im Stau, als ein nicht defektes, weshalb das Start-Stop definitiv als Abgasrelevant eingestuft wird. Ist übrigens ein schwerer Mangel, der die Zuteilung der Plakette verhindert. Wenn also eine MKL an ist, geht er darauf ein und muss die Plakette verweigern, wenn es sich eben um Fehler mit Abgasrelevanz handelt.
Unser Citroen hat den letzten Tüv mit viel WD40 an gammeligen Massepunkten und Laptop zum Löschen des Fehlers auf der Beifahrerseite geschafft. Ich habe dem Tüv ein paar Tage nach dem Gespräch den Wagen mit laufendem Motor und ohne Fehler im Steuergerät vorgeführt. Der freundliche Prüfer interessiert sich nur für die Ist-Situation bei der Vorführung und hat den "Fehlerfreien Zustand" akzeptiert.
Noch am gleichen Tag hatte ich wieder Fehler im Steuergerät.
Deswegen beschäftige ich mich gerade intensiv mit dem Thema. Soll ja behoben sein. Nervt ja, so ein Quatsch.
Jepp, Rücksetzen direkt vor dem TÜV klappt. Da das S&S ja erst nach dem 3. oder 4. Startversuch erstmalig wieder loslegen will und auch erst wenn ausreichend warmgefahren, klappt es so manchmal.
Gruß
Roman
Altes Thema ,trotzdem mal wieder hochgeholt.
Ich baue ausfall des S S schon zweimal. Jedesmal die Batterie.
( war das nicht auch so,das Start Stop nur. Bei aktiver Lichtautomatik funktioniert?? Bei manuell eingeschaltetem Licht nicht?)
Gehe mal von der Batterien aus.
Ich bin froh das es das S S gibt,nutze es und freue mich wenn es arbeitet.
Allerdings habe ich mir angewöhnt kein leichtlauföl sondern 15/40 zu verwenden.
Ich bilde mir ein dass sich das warme Öl nicht ganz so schnell nach unten verdünnisiert und beim neustart die Schmierung eher sichergestellt ist.
Olli