Start / Stop Funktioniert nicht
hey gemeinde,
Wir haben uns ja anfang des Jahres einen guten gebrauchte GC4P II (2014) gekauft. Dieser hat ja nun Start / Stop automatik. Allerdings funktioniert diese bei uns überhaupt nicht. In der Zeit ist der Motor vlt. 5x ausgegangen, wenn überhaupt.
Wir sind in dieser Zeit (Knappes halbes jahr) schon knapp 15.000 km gefahren. (Arbeit, Italien, Schweiz)
Unser "freundlicher" meinte, dass es abhänig von einigen Faktoren sei. Dies steht ja so auch in der Anleitung.
Allerdings interessiert mich, welche verdammten faktoren das sein sollen.
Klima kann ich verstehen. Aber auch bei mäßigen Temperaturen, wenn die Klima nix zu tun hat, bleibt der Motor am laufen.
Ehrlich gesagt bin ich, diesbezüglich, stink sauer.
Auch wenn er schon sehr wenig verbraucht, könnte es weniger sein, wenn die Start / Stop funktionieren würde.
Hat / Hatte jemand das selbe problem? Gibts ne lösung?
Mfg
Marcel
39 Antworten
Habe noch irgendwo Krücken liegen, falls benötigt.
Back to topic. Kannst sich ja bei den Konzernen beschweren, warum man so etwas überhaupt erst verbaut. In diesem Sinne....
Zitat:
@mechanoid1 schrieb am 9. September 2018 um 07:25:13 Uhr:
hey gemeinde,Wir haben uns ja anfang des Jahres einen guten gebrauchte GC4P II (2014) gekauft. Dieser hat ja nun Start / Stop automatik. Allerdings funktioniert diese bei uns überhaupt nicht. In der Zeit ist der Motor vlt. 5x ausgegangen, wenn überhaupt.
Wir sind in dieser Zeit (Knappes halbes jahr) schon knapp 15.000 km gefahren. (Arbeit, Italien, Schweiz)
Unser "freundlicher" meinte, dass es abhänig von einigen Faktoren sei. Dies steht ja so auch in der Anleitung.
Allerdings interessiert mich, welche verdammten faktoren das sein sollen.Klima kann ich verstehen. Aber auch bei mäßigen Temperaturen, wenn die Klima nix zu tun hat, bleibt der Motor am laufen.
Ehrlich gesagt bin ich, diesbezüglich, stink sauer.
Auch wenn er schon sehr wenig verbraucht, könnte es weniger sein, wenn die Start / Stop funktionieren würde.
Hat / Hatte jemand das selbe problem? Gibts ne lösung?
Mfg
Marcel
Es ist 100 % die Batterie. Ich weiß das, weil ich dasselbe Problem hatte. Es muss eine originale Batterie eingebaut werden — eine Start-Stop-geeignete.
LG ...
Also, mein C4 Grand Picasso 2 (3) hatte dasselbe Problem - mit Fehlermeldung durch den Bordcomputer. Auch hier bekam ich den "guten" Rat aus diesem Forum die Batterie zu ersetzen. Letztendlich war die Einheit Energiesspeicher plus Start/Stop Einheit defekt und wurde komplett ersetzt.
War ärgerlich, weil es lange gedauert hat (andere Geschichte), aber mir von den Kosten letztendlich egal da Firmenfahrzeug und Garantie.
Möchte nicht wissen, was dies privat gekostet hätte außerhalb der Garantie.
Überlege Dir mal, wie wichtig Dir Start/Stop ist. Was ist, wenn es nicht die Batterie ist?
Wird der Ausfall durch den Bordcomputer angezeigt?
Ähnliche Themen
Was mich am meisten daran stört ist zB das ich immer versuche behutsam warm zu fahren und dann auch wenn ich mal ne längere Strecke Vollgas gefahren bin den Turbo wieder abkühlen zu lassen bevor ich den Motor aus mache.
Nun war es schon öfter so das ich gut geheizt bin und dann Stau. Dann schaltet sich sozusagen mit glühendem Turbo der Motor aus. Seitdem schalte ich die S&S vor Fahrtantritt immer aus. Mal davon abgesehen das die ständigen S&S sowieso schädlich für den Motor ist. Dazu leidet die Batterie und der Starter selbst ist auch sündhaft teuer.
Das sind alles “Verbesserungen“ die keinem nützen, nicht dem Endkunden und der Umwelt auch nicht.
Meines Wissens nach ist der Anlasser NICHT am Start-Stop-System beteiligt. Es ist die Lichtmaschine, die über den Keilriemen den Motor startet.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
LG ...
In der letzten Zeit zeigt sich, dass sich das SS-System tatsächlich oftmals negativ auf die Batterie auswirkt. 2 Jahre ist da kein ungewöhnlicher Zeitrahmen.
Zudem sind Batterie für Fahrzeuge mit Start-Stop deutlich teurer und ich bin mir aktuell gar nicht sicher, ob man den Tausch dem Fahrzeug nicht auch per Software melden muss.
So ein Batterietausch war bei älteren Fahrzeugen ohne Start-Stop viel einfacher.
Was ich aber nicht verstehe. Bei PSA wird der Wagen doch über einen Kondensator (Energiespeicher) gestartet, warum geht das dann auf die Batterie?
Den Riemenstarter haben nur die Diesel glaub ich. Na dann ist die Lichtmaschine eben Sauteuer.
Die Batterie muß bei so ziemlich jedem neuen Auto angemeldet werden.
Die neue Batterie wird vermutlich so wie so fällig, weil sie nicht mehr die Kapazität hat, das wird ja mit der Zeit nicht besser.
Im Winter, wenn die Batterie richtig gefordert ist, wird es dann zu Start Problemen führen.
Ich investiere lieber in eine neue Batterie rechtzeitig, bevor ich irgendwann Morgens stehe und nichts rührt sich.
Lieber ein betriebssichereres Auto als als eine angeschlagene Batterie möglicherweise noch 4-6 Monate länger nutzen zu können.
Man sollte allerdings prüfen ob es wirklich die Batterie ist, oder ob der Generator zu wenig Leistung bringt um die Batterie in einem guten Ladezustand zu halten.
Zitat:
@Amel01 schrieb am 10. September 2018 um 09:00:19 Uhr:
Ich investiere lieber in eine neue Batterie rechtzeitig, bevor ich irgendwann Morgens stehe und nichts rührt sich.
Sehe ich ähnlich. Dennoch sind 2 Jahre schon arg kurz. Selbst beim Twingo meiner Mutter, der nur als motorisierter Einkaufswagen dient hat die Batterie 4,5 Jahre gehalten.
Bin mir sicher es liegt am Lademanagement.
Die Batterie passt nicht Mehr im Fenster vom Programm. Und die Ladezeiten reichen nicht mehr um ein gewisse Ladezustand zu erreichen, weil die ja nicht permanent wie früher geladen wird..
Zum reinen starten ohne SS würde sie noch lange ausreichen.
Der Wagen ist von 2014 das sind 4 Jahre, ist aber trotzdem zu jung. Bei einem Gebrauchtwagen weiß man nie was vorher mit der Batterie passiert ist. Einmal tief entladen und sie wird nie wieder die volle Kapazität erreichen.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 10. September 2018 um 08:45:11 Uhr:
Was ich aber nicht verstehe. Bei PSA wird der Wagen doch über einen Kondensator (Energiespeicher) gestartet, warum geht das dann auf die Batterie?
Den Riemenstarter haben nur die Diesel glaub ich. Na dann ist die Lichtmaschine eben Sauteuer.
Die e-hdi-Diesel haben einen Starter-Generator (gehabt). Die BlueHDi und Puretech haben einen konventionellen Starter (Anlasser).
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 9. September 2018 um 19:49:48 Uhr:
Nun war es schon öfter so das ich gut geheizt bin und dann Stau. Dann schaltet sich sozusagen mit glühendem Turbo der Motor aus. Seitdem schalte ich die S&S vor Fahrtantritt immer aus. Mal davon abgesehen das die ständigen S&S sowieso schädlich für den Motor ist. Dazu leidet die Batterie und der Starter selbst ist auch sündhaft teuer.
Das sind alles “Verbesserungen“ die keinem nützen, nicht dem Endkunden und der Umwelt auch nicht.
Du gehst also davon aus, dass diejenigen, die diese Motoren konstruiert haben, bzw. das Stop-Start-Prinzip erfunden haben, dumm sind. Das würde ich so nicht annehmen. Es liegt nicht im Interesse eines Motorenbauers, dass die Motoren möglichst schnell kaputt werden. Das Motormanagement schaltet den Motor nur ins Standby, wenn alle Parameter dafür sprechen. Ein zu heißer Turbolader würde mit Sicherheit das Ausschalten unterbinden. Wenn man sich allerdings in das Thema über Foren hinausgehend einliest, stößt man immer wieder auf das Faktum, dass Turbolader in Dieselmotoren gar nicht heiß genug werden, um Schaden bei plötzlich abreißender Druckumlaufschmierung aus niedriger Turbodrehzahl (wenn Du aufs Stauende auffährst, hat der Turbo bis zum Stillstand des Autos längst "Standdrehzahl" erreicht) zu nehmen.
Ich finde jedenfalls das Stopp-Start-System sehr angenehm und es funktioniert bei meinem Auto nach bald 2 Jahren noch immer tadellos.
Bei meinem funktionierte es auch nach zwei Jahren problemlos, nach nun drei Jahren eben auch nicht mehr.
Jedenfalls nicht so wie man sich das vorstellt.
Ob sich die Konstrukteure was dabei gedacht haben sei mal dahingestellt, eher die Softwarefritzen.
Aber das noch im vorigen Winter mein Pic bei minus 3 Grad und Kaltstart nach der Nacht bereits beim ersten Stopp hinter der Toreinfahrt (ca 15m) einfach in den SS geht kann doch nicht sinnvoll sein.
Das dann im Gegenzug SS nicht funktioniert wenn es etwas kälter ist und man nach 30km Landstrasse an der Ampel kurz anhält oder bei 35 Grad auch ohne eingeschalteter Klima nicht, ist wohl nur auf undurchdachte Software zurück zu führen.
Im übrigen denke ich ist das ganze Gedöns eh nur erfunden worden um Abgaswerte und Spritverbräuche schön zu rechnen.
Genau es geht in erster Linie um Abgaswerte auf den Prüfstand.