Start/Stop dauerhaft deaktivieren?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen

In etwa 6 Wochen gehts los mit meinem neuen RS 🙂

Vorab aber schon ein Thema, welches mir Sorge bereitet...

Kann die Start/Stop Automatik dauerhaft deaktiviert werden? Ich vermute langfristige Turboladerschäden.

Decodieren kann man dies ja nicht, aufgrund der Euro Norm usw.. ;-)

Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Aus ökologischer Sicht ist das auch nicht einfach zu beantworten, es mag einige Fahrprofile geben wo Start Stop etwas oder sogar sehr viel bringt.
Bei anderen jedoch ist das fehlt am Platze, was hat VW mal in einem Statement zu den Steuerkettenproblemen beim TSI gesagt, die erhöhte Belastung durch viele Motorstarts oder das Abwürgen würden den Verschleiß der Kette fördern...

Oder wie bei den neuen BMWs die laden die Batterie nur noch wenn man die Rekuperation nutzt, dafür ist dann schnell eine Batterie fällig da die guten alten Bleiakkus das nicht ab können.
Die frage ist also, was ist ökologischer, 50l Super/Diesel oder die neue Batterie inkl. Entsorgung, Transport, Rohstoffbeschaffung....

Ich denke wenn man das Profil hat, dann ist dein SS System das schlimmste was man der Umwelt antun kann, denn eine Batterie, eine Steuerkette oder gar ein Motorschanden und schon kann man die damit entstehenden Emissionen nie wieder einsparen...

Ich bin daher auch kein Freund von diesen Systemen.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Zitat:

@mika85 schrieb am 18. Juli 2015 um 20:14:40 Uhr:


es ist aber nicht aufgabe des tüvs zu prüfen ob S/S geht/funktioniert

das ist es doch: nach der neueren Richtlinie muss alles am Auto verbaute auch funktionieren.

Früher war das nicht so.

funktioniert doch 😉 es ist nur ausgeschaltet 😉

genauer:
muss genau so funktionieren, wie es bei der Typ-Prüfung und beim NEFZ des Autos der Fall war...

Der TÜV-Prüfer wird das aber wohl in 99,9% der Fälle nicht feststellen...

Es ist toll zu verfolgen wie eine einfache Frage ob man Start/Stop dauerhaft deaktivieren kann 6 Seiten im Forum füllt.
Wenn man die Frage nicht einwandfrei bearbeiten kann, sollte man sich auch den ganzen anderen Müll sparen, der da von sich gegeben wird. (Ausgenommen jene User, die die Frage nicht verstanden haben, da es ja schwierig vormuliert war)

Ich kann darüber nur mehr lachen.

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@agre schrieb am 17. November 2015 um 12:29:02 Uhr:

Es ist toll zu verfolgen wie eine einfache Frage ob man Start/Stop dauerhaft deaktivieren kann 6 Seiten im Forum füllt.
Wenn man die Frage nicht einwandfrei bearbeiten kann, sollte man sich auch den ganzen anderen Müll sparen, der da von sich gegeben wird. (Ausgenommen jene User, die die Frage nicht verstanden haben, da es ja schwierig vormuliert war)

Ich kann darüber nur mehr lachen.

falls du weiter lachen möchtest,
es gibt noch ein Forum mit weitere 25 Seiten davon 😁 😛
KLICK

@agre
Auch du hast mit deinem Beitrag diesen Thread um einen sinnlosen Kommentar erweitert.
Und ja, ich jetzt auch, aber ich jammere hier nicht rum.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Codier Dongle von Kufatec für Start/Stop deaktivieren gemacht?

Ja und es ging da einiges schief was das Gateway anging. Ende vom Lied Gateway musste getauscht werden

Wobei man den Fehler von Kufatec auch wieder ausbügeln kann. Empfehlen würde ich es aber auch nicht.

Codieren und gut

Zitat:

@mika85 schrieb am 19. November 2015 um 15:40:02 Uhr:


Codieren und gut

Und wie? Bitte um Info. - Danke

STG 19 (Diagnoseinterface für Datenbus)
Anpassung

Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur"
Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur"
Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)

oder

Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" ändern (Werkseinstellung: 7.6)

Danke für die rasche Antwort

Zitat:

@djduese83 schrieb am 20. November 2015 um 11:26:25 Uhr:


STG 19 (Diagnoseinterface für Datenbus)
Anpassung

Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur"
Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur"
Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)

oder

Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" ändern (Werkseinstellung: 7.6)

Habe alles probiert - leider nimmt das System die geänderten Werte nicht (kann es zwar ändern, aber übernehmen funktioniert nicht.

lg

Womit codiert? Mit welchem softwarestand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen