Start-Stop beim 1,8 TFSI ?

Audi A3 8P

Hallo, beim 1,8 TFSI gibt es kein Start-Stop System. Weiß jemand, wieso das so ist ??? Grüsse

Beste Antwort im Thema

Na , ganz einfach!
Weil es so ein geiler und sparsamer Motor ist, das beim 1.8 TFSI auf diesen
Quatsch verzichtet werden kann. 😁😁
Gruß Frank

34 weitere Antworten
34 Antworten

Na , ganz einfach!
Weil es so ein geiler und sparsamer Motor ist, das beim 1.8 TFSI auf diesen
Quatsch verzichtet werden kann. 😁😁
Gruß Frank

Start-Stop an sich ist auch Unsinn, die interessante Funktion ist die Rekuperation (Bremsenergie-Rückgewinnung, statt der "Lichtmaschine"😉.

Ich halte das start-stop system eh für unfug bei Turbomotoren..
nach wievielen Kilometer muß man da eigentlich den anlasser wechseln😁

Zitat:

Original geschrieben von Spawn_NDH


Ich halte das start-stop system eh für unfug bei Turbomotoren..
nach wievielen Kilometer muß man da eigentlich den anlasser wechseln😁

Sehe ich auch so, zumal bei abgestelten Motor die Turbokühlung nicht mehr erfolgt und somit früher oder später eine Verkokung eintritt.

Ähnliche Themen

zumal die s/s automatik eine vielzahl von indikatoren hat, die ein abschalten des motors verhindern, so auch die (sollte sie nötig sein) kühlung des turbos

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


zumal die s/s automatik eine vielzahl von indikatoren hat, die ein abschalten des motors verhindern, so auch die (sollte sie nötig sein) kühlung des turbos

dann bleibt er also an an der ampel😁

nicht schlecht sone start/stop automatik😁

muß jeder selber wissen ob er sowas braucht.
wenn du sprit sparen willst dann hol die en 1.6er oder sowas.
aber bei großen turbomotoren da noch um jeden milliliter sprit zu feilschen..
gut der umwelt zu liebe bin ich für die s/s automatik🙂

Zitat:

Original geschrieben von Spawn_NDH


Ich halte das start-stop system eh für unfug bei Turbomotoren..
nach wievielen Kilometer muß man da eigentlich den anlasser wechseln😁

Der Anlasser ist speziell für die höheren Belastungen ausgelegt (von Bosch entwickelt), das dürfte das geringste Problem sein...da sehen ich das Turbo-Schmier-Problem auch als das größere Problem an! 😉

mfg,
ballex

Ich halte von der Start-Stop auch nicht umbedingt viel. Der 2.0TFSI im A4 macht sich wunderbar damit. Wenn ich daran denke, dass mein 1.4TFSI, wenn er einen Monat jünger wäre, auch so eine hätte, weiß ich nicht was ich davon halten soll. Wenn ich ihn an einem Bahnübergang mal manuell "stoppe" und dann wieder anlasse und direkt anfahre, mag es der Motor garnicht. Er muss erst auf die Leerlaufdrehzahl gefallen sein, sonst kommt das nicht gut. Beim Start/Stop muss man aber häufiger direkt nach dem Anlassen losfahren, ist ja so gedacht.

Beim 1.4er funktioniert das auch sehr gut, hab keine Probleme damit! Springt rasend schnell an und man kann sofort losfahren. Wenn ich hier so manche Kommentare lese solllte man denken, die Audi Ingenieure hätten alle keine Ahnung 😕

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Ich halte von der Start-Stop auch nicht umbedingt viel. Der 2.0TFSI im A4 macht sich wunderbar damit. Wenn ich daran denke, dass mein 1.4TFSI, wenn er einen Monat jünger wäre, auch so eine hätte, weiß ich nicht was ich davon halten soll. Wenn ich ihn an einem Bahnübergang mal manuell "stoppe" und dann wieder anlasse und direkt anfahre, mag es der Motor garnicht. Er muss erst auf die Leerlaufdrehzahl gefallen sein, sonst kommt das nicht gut. Beim Start/Stop muss man aber häufiger direkt nach dem Anlassen losfahren, ist ja so gedacht.

vor allem ist es ja wie fast immer, nur diejenigen finden es nicht gut, die es nicht haben, am schlimmsten aber ist: sie haben es nicht nichteinmal probegefahren, die ganzen gegenargumente sind nichts ausser vorurteile und durch nichts belegt

aber so ist das bei vielen neuen dingen die taugen und funktionieren, erst meckern weil man es selber nicht hat (neid?) und später........

macht aber nichts, neid muss man sich oft hart erarbeiten und er ist einer der grössten anerkennungen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


vor allem ist es ja wie fast immer, nur diejenigen finden es nicht gut, die es nicht haben, am schlimmsten aber ist: sie haben es nicht nichteinmal probegefahren, die ganzen gegenargumente sind nichts ausser vorurteile und durch nichts belegt

aber so ist das bei vielen neuen dingen die taugen und funktionieren, erst meckern weil man es selber nicht hat (neid?) und später........

macht aber nichts, neid muss man sich oft hart erarbeiten und er ist einer der grössten anerkennungen 😉

Es ist ganz einfach: das Start-Stop verschleißt die Mechanik mehr, als den Motor laufen zu lassen. Klassischer Fall ist die Turbo-Schmierung, die dann durch die Hitze verkokt (Kühlung läuft übrigens nach, das ist es nicht, der Ölkreislauf steht aber erstmal). Irgendwann ist der Ölröhrli-Querschnitt dann zu eng, so dass zu wenig Öl durchgeht und dann stirbt der Lader und es wird eine teure Reparatur.

Kraftstoff spart Start/Stop auch nicht wirklich. Der Kraftstoff wird hauptsächlich beim Beschleunigen verbraten und beim Fahren im nicht-höchsten Gang. Nicht beim Stehen. Das bischen Leerlaufregelungs-Kraftstoff fällt kaum in's Gewicht.

Da Start/Stop aber oft mit Bremsenergie-Rückgewinnung statt einer klassischen Lichtmaschine daherkommt (was wirklich einen echten Nutzen hat), ist es in der Summe doch sinnvoll. Am besten also mit Start-Stop kaufen und dann die eigentliche Start/Stop-Sache elektronisch rauscodieren und nur noch den Vorteil der Bremsenergierückgewinnung haben, ohne die Nachteile von S/S.

Muss man nix rauscodieren, dafür gibt's einen Taster. Meiner hat das serienmässig, ich find's zwar erstaunlich wie schnell der wieder anspringt, aber brauchen tu ich's nicht wirklich. Der TDI braucht ja im stehen eh fast nix.

Bei der nächsten Fahrt isses wieder an.

Dann lässt man den Gang drin , oder bleibt auf der Kupplung... dann geht das Ding auch nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen