Start Stop bei kalten Temperaturen nicht aktiv

Audi A4 B8/8K

Hallo wollte mal fragen ob es normal ist das bei diesen kalten Temperaturen die Start stop Automatik nicht funktioniert????vielen dank für die Antworten !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Sei doch froh, dass dieses dämliche Start/Stop deaktiviert ist. Was besseres kann gar nicht passieren. Bin froh, dass ich das gar nicht verbaut habe! 😉

Wunderbare pauschale und in keinster weise begründete Aussage. Wieso bist Du froh, dass Du die Anlage nicht verbaut hast. Ich dachte die SSA wird im Werk eingebaut.

Ich bin froh, dass ich im reinen Stadtverkehr 2 Liter auf 100 km spare.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Die kann der "Freundliche" sicher persönlich mit dem Namen begrüßen, weil er sich diese merkt 😉

Ich bin damit aber sehr zufrieden. Die Laufruhe ist einfach nicht zu toppen. Aber das er ein Exot sein sollte, wäre mir neu. Auf Autoscout findet man genug davon 😉

Ich habe nicht gesagt daß er schlecht ist! Ich war in der selben Situation und hätte mich aber, wenn Benziner, dann gleich für den 2.0 TFSI mit 180PS entschieden.

Weltauto.at in Ö spricht eine eindeutige Sprache. Dort gibt es beim Händler folgendes Verhältnis:

Nur A4 Avant zwischen 2009 und 2012 ....Benziner : Diesel = 19 : 435

Davon aber immerhin 16 Stk. 1.8er 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Ich bin damit aber sehr zufrieden. Die Laufruhe ist einfach nicht zu toppen. Aber das er ein Exot sein sollte, wäre mir neu. Auf Autoscout findet man genug davon 😉

Ich habe nicht gesagt daß er schlecht ist! Ich war in der selben Situation und hätte mich aber, wenn Benziner, dann gleich für den 2.0 TFSI mit 180PS entschieden.
Weltauto.at in Ö spricht eine eindeutige Sprache. Dort gibt es beim Händler folgendes Verhältnis:
Nur A4 Avant zwischen 2009 und 2012 ....Benziner : Diesel = 19 : 435

Davon aber immerhin 16 Stk. 1.8er 😉

Ja, aber den 2.0 TFSI mit 180 PS hat es nie mit Quattro gegeben. Die nächste Stufe ist der 2.0 TFSI Quattro mit 211 PS und der kostete satte 4000-5000€ mehr. Steuerlich sind da im Jahr ca. 230€ mehr zu berappen. Der 170 PS 2.0 TDI Quattro wäre eine Alternative gewesen, aber Zahnriemen und DPF wechseln will ich nicht nach 180t km.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Und überhaupt: Mein A4 braucht laut FIS 0.5 Liter / h im Stand. Wenn ich die Ungenauigkeit des FIS berücksichtige, dann ist das noch immer weniger als 1 Liter / h. Wie kommst du dann bitte auf die 2 Liter??? Stehst du bei 100 Kilometer Stadtverkehr 3 Stunden??

Und mein A4 braucht laut Fis im Stand bei eingelegter Fahrstufe 1,3 - 1,5 Liter. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr von unter 20 km/h stehst Du folglich schon eine geraume Zeit im Stand. Im übrigen ist die Batterie der SSA angepasst. Alles andere ist mir bei Garantie, bzw. Anschlussgarantie absolut egal.

Es ist mir ebenfalls egal wie Du mit der SSA umgehen würdest, wenn Du eine hättest. Nur wehre ich mich gegen diese Pauschalierungen.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von f-dax


Nicht bei dem VFL.

Sicher! Auch beim VFL ab MJ2010.

Doch schon so lange? Hossa... 😮

Ähnliche Themen

ich glaube die SSA gabs im VFL nur bei den 4 zylindern. zumindest hatten die 6 zylinder diesel das bis zum FL nicht...

Zitat:

Original geschrieben von germania47


Ich bin froh, dass ich im reinen Stadtverkehr 2 Liter auf 100 km spare.

ja,

konsumtrottel

träum weiter!

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Da müssten die Ampeln mindestens 10 Minuten auf Rot stehen, damit sich die Verbrauchsersparis wirklich deutlich zeigt 😉 Die SSA ist so ziemlich das Nutzloseste, was jemals verbaut wurde.

Falls du es nicht weißt... es lohnt sich schon nach 20 Sekunden Standzeit den Motor abzuschalten, denn ab dort beginnt die Sprit-Einsparung.

Wegen Verschleiß... da hast du genauso wenig Ahnung wie ich und viele Anderen auch, denn dazu fehlen uns einfach die Langzeiterfahrungen. Reine Spekulation.
*****************************************************

Einzig was ich immer noch nicht vertehe... Man setzt sich ins Auto, man betätigt sämtliche Knöfpe, 100 Mal Pedale, blinkt, guckt und wat weiß ich noch nebenbei! Aber man ist sich einfach zu "fein" einmal Start-Stop Button zu drücken. Also echt... man kann sich auch anstellen!🙄

Zitat:

Wegen Verschleiß... da hast du genauso wenig Ahnung wie ich und viele Anderen auch, denn dazu fehlen uns einfach die Langzeiterfahrungen. Reine Spekulation.

FAKT ist, dass du mit SSA DEFINITIV NICHT WENIGER Verschleiß an Anlasser und Batterie hast als ohne SSA. Dafür muss man nicht erst Erfahrungen sammeln.

2 Liter auf 100km sind Einbildung. 1Liter im Stand mit eingelegter Fahrstufe im Stand, je nach Belastung (Stromabnehmer), pro STUNDE.

Wer da im Übrigen von Umweltverschmutzung redet, der hat den Schuss nicht gehört.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


FAKT ist, dass du mit SSA DEFINITIV NICHT WENIGER Verschleiß an Anlasser und Batterie hast als ohne SSA. Dafür muss man nicht erst Erfahrungen sammeln.

... weniger nicht, da hast du Recht. Ist ja auch logisch.

Aber weißt du oder vielleicht jemand, ob da ganz normale Anlasser oder "verstärkte" Anlasser-Teile verbaut werden?
Wäre interessant, ob Audi sich da etwas einfallen lassen oder einfach "auf gut Glück" gemacht und normale Teile trotz höherer Beanspruchung eingebaut hat.

Anlasser wäre ja schlicht an der TN zu erkennen. Dann hätte man mit deaktivierter SSA ja noch länger Spass 🙂

Batterie ist soweit ja klar. Nachteil an der SSA-Batterie ist eben, dss sie extrem teuer ist. Alle anderen Teile hätten ja keinen Nachteil und könnten bei den Fzg ohne SSA ja genauso verbaut werden, um da für viel längere Haltbarkeit zu sorgen...

Das macht Audi nicht. Bin ich von überzeugt. Ausserdem kostet es dann wieder mehr, wenn man verschiedene Teile nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake



Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


FAKT ist, dass du mit SSA DEFINITIV NICHT WENIGER Verschleiß an Anlasser und Batterie hast als ohne SSA. Dafür muss man nicht erst Erfahrungen sammeln.
... weniger nicht, da hast du Recht. Ist ja auch logisch.

Aber weißt du oder vielleicht jemand, ob da ganz normale Anlasser oder "verstärkte" Anlasser-Teile verbaut werden?
Wäre interessant, ob Audi sich da etwas einfallen lassen oder einfach "auf gut Glück" gemacht und normale Teile trotz höherer Beanspruchung eingebaut hat.

Ja sicher! Sind nicht nur verstärkt, sondern auch kräftiger beim Anlassen. Ein B8 mit SSA starter viel schneller und "plötzlicher" als einer ohne. Übrigens: auch die Batterie ist eine andere!

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ja sicher! Sind nicht nur verstärkt, sondern auch kräftiger beim Anlassen. Ein B8 mit SSA starter viel schneller und "plötzlicher" als einer ohne. Übrigens: auch die Batterie ist eine andere!

Sehr schön😉

Das mit größeren BAT wusste ich... spätestens wo ich die zum ersten Mal angeschaut habe. Ziemlich groß und teuer ist die wohl alle mal😁 Aber TOP für die nachgerüstete Muke😁 ... aber da bin ich schon in OT.

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ja sicher! Sind nicht nur verstärkt, sondern auch kräftiger beim Anlassen. Ein B8 mit SSA starter viel schneller und "plötzlicher" als einer ohne. Übrigens: auch die Batterie ist eine andere!
Sehr schön😉
Das mit größeren BAT wusste ich... spätestens wo ich die zum ersten Mal angeschaut habe. Ziemlich groß und teuer ist die wohl alle mal😁 Aber TOP für die nachgerüstete Muke😁 ... aber da bin ich schon in OT.

Die Batt ist nicht nur größer sondern auch zyklenfester, auf Grund der Rekuperation, die man ja auch hat, wenn SSA verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Die Batt ist nicht nur größer sondern auch zyklenfester, auf Grund der Rekuperation, die man ja auch hat, wenn SSA verbaut ist.

Rekuperation sicher immer, wenn SSA?

Ist der Anlasser tatsächlich anders?

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Die Batt ist nicht nur größer sondern auch zyklenfester, auf Grund der Rekuperation, die man ja auch hat, wenn SSA verbaut ist.
Rekuperation sicher immer, wenn SSA?

Ist der Anlasser tatsächlich anders?

Ja immer. Und auch der Anlasser ist definitiv anders, weil ein normaler für so viele Starts nicht gebaut ist. Er ist nicht nur stärker, sondern auf quasi "Dauerlauf", wie ein üblicher E-Motor, ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG



Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Ist der Anlasser tatsächlich anders?
Und auch der Anlasser ist definitiv anders, weil ein normaler für so viele Starts nicht gebaut ist. Er ist nicht nur stärker, sondern auf quasi "Dauerlauf", wie ein üblicher E-Motor, ausgelegt.

Gegen diese Argumentation würde allerdings sprechen, dass beispielsweise der 2013er 2,0TDI immer noch den gleichen Anlasser verbaut hat wie schon der 2008er 2,0TDI (gleiche Teilenummer), damals definitiv ohne Start-Stop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen