Start Stop Automatik
Hallo liebe Gemeinde...
ich bin seit letzten Freitag stolzer Besitzer eines MK 3 Facelift Titanium.... 1,0 EcoBoost 125PS
folgendes Problem:
Wenn ich anhalte geht er in Stop Modus, Start Stop Symbol leuchtet Grün auf, nach 15sek jedoch wird es Orange und es kommt der Fehler Automatik Start Stop manueller Neustart erforderlich.
Das jedesmal.!! Ford weiß keinen Rat laut auftretenden Fehler und angeschlossenem Diagnosegerät wird der Fehler nicht registriert und erscheint auch nicht im Fehlerspeicher! Die Batterie wurde voll geladen, wenn start Stop nicht möglich ist ist das Symbol auch grau hinterlegt und durchgestrichen.
Das witzige... bei den Einstellungen im Informationsdisplay unter Fahrzeugeinstellungen ist ein Aktivierungshaken Motorabschaltung... dieser Punkt steht in keinem Handbuch und meine Frau hat das Baugleiche Fahrzeug jedoch 4 Monate älter und dort ist dieses Feld auch nicht. Sogar der Meister vom FFH kennt dieses nicht.....
Wenn ich den Haken aktiviert oder deaktiviert hab funktioniert Start Stop auch nur bis zu den besagten 15sek....
Habt ihr auch diese Probleme???
56 Antworten
Dann lies mal hier Voraussetzung Panne AGB Mobilitätsgarantie und Ersatzfahrzeug
Also wenn ich das richtig interpretiere, dann heißt es, dass ich zwei Tage kostenlos ein vergleichbares Ersatzfahrzeug erhalte 😕.
Hinzugefügt:
Meinst du die Vorraussetzung eines Ersatzfahrzeuges?
Das wird wieder einmal eine Grauzone sein, manch Händler wird argumentieren "Da es sich um eine Garantieleistung handelt und nicht um eine Panne haben Sie keinen Anspruch bla bla"
Bei solch einem Fall würde ich ggf. einen Anwalt dazu schalten, der wird die Frage dann klären.
Zitat:
"Panne
Eine Panne ist ein plötzliches und unvorhergesehenes Versagen des berechtigten
Fahrzeugs, wie der Ausfall mechanischer Teile oder der Elektrik, das zu einem
sofortigen Liegenbleiben des berechtigten Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen
führt und bei dem das Erreichen der Ford-Werkstatt aus eigener Kraft nicht
möglich ist"
Geht ja hier um Start Stop Automatik.
Eben. .. aber lässt sich sowas überhaupt beheben? Das ist mal garnicht mein Gebiet sowas
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 24. August 2015 um 12:44:56 Uhr:
In wie weit das beim Neuwagen so gilt wie bei einem Gebrauchtwagen weiß ich nicht genau.
Aber bei einem Gebrauchten darfst du nach dem dritten Versuch es zu reparieren vom Kauf zurück treten.
Das gilt bei allen Produkten die du in Deutschland kaufst. Du hast ja bei allen Dingen eine 2 Jährige Gewährleistung und für diese Dinge muss der Händler (nicht der Hersteller) gerade stehen. Außnahme: Bei Gebrauchtgütern wird diese häufig auf 1 Jahr beschränkt. Tritt ein mangel auf, so musst du ihm die Möglichkeit der Nacherfüllung geben und du selber darfst auch entscheiden wie dies geschehen soll, vorrausgesetzt es handelt sich um zumutbare Maßnahmen für den Händler.
Und die Möglichkeit der Nacherfüllung ist bereits nach dem zweiten Versuch nicht mehr Notwendig... ab da darfst du vom Kaufvertrag zurücktreten, den Preis mindern oder Schadenersatz fordern.
Allerdings muss auch hier wieder die Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden. Vom Kaufvertrag zurückzutreten weil der Händler sich weigert eine defekte Glühbirne zu tauschen fällt beispielsweise darunter. Dafür kommt dann aber Schadenersatz in Frage, d.h. die Aufwände die du betrieben hast um zu wem anders zu fahren + dessen Leistungen die du bereits bezahlt hast.
Alles nicht so leicht :-/
Bzgl. solcher Mobilitätsgarantien kann ich euch auch was erzählen:
Bei meinem KIA gibt es ebenfalls so eine Garantie. Mir ist dann mal ein Zahnrad der Steuerkette abgeflogen und die Kette wurde immer schlaffer. Der wagen ging immer aus. Mit aller letzter Kraft habe ich es noch zur werkstatt geschafft und genau das war mein Fehler. Genau in diesem Moment tritt die Mobilitätsgarantie nicht mehr in Kraft. Hätte ich mich an den Straßenrand gestellt und den Service angerufen, wäre alles tutti. Da ich aber von alleine dahin gefahren bin ... Rien ne vas plus.
Bzgl. des Ersatzfahrzeuges: Southernrock hat ja schon die Bedingungen zitiert, ab wann es eine Panne ist. Und sobald dieser Fall eintritt hast du laut Garantiebedinungen ein Anrecht auf einen Ersatzwagen. Da kann sich der Händler auf Garantie und Gewährleistung berufen wie er möchte.
Neue Variante von SSA (klingt irgendwie rechts... naja...):
An ne Ampel rollen, stehen bleiben, keine Klimaanlage an, 20°C Außentemperatur, davor ne Langstrecke gemütlich mit 100 gefahren (also Motor auch nicht überhitzt). Stehen geblieben, Gang raus, Kupplung raus: NIX ( : Motor bleibt an, keine Symbole, wollte einfach nicht, hatte wohl grad Brotzeitpause
wie weiter vorn schonmal geschrieben, wird die Batterie wohl gerade bei gleichmäßiger Fahrt nicht wirklich richtig geladen, sieht man auch im BCM dass die Spannung während der Fahrt immer weiter absinkt und irgendwann fängt er dann wieder mit Laden an, wenn die Spannung zu niedrig ist. Muss man nicht verstehen.
Das kann ich so in etwa bestätigen. Fahre wohl zu gleichmäßig für die Batterieladung. Auch Schubbetrieb scheint nicht soo viel zu bringen, da ich davon eigentlich recht viel habe auf dem Weg zur Arbeit und zurück. Lasse bei Tempolimit- Verringerung den Wagen immer im Schubbetrieb "ausrollen". Oder einiges bergab fahre ich auch im Schubbetrieb. Da ist meine Lima vollkommen unbeindruckt von. Im Leerlauf kann man die Karre wohl auch tagelang laufen lassen und er lädt nicht. Geht wahrscheinlich dann wegen leerer Batterie sogar eher aus als wegen Spritmangel.
Die ganze SSA, SS oder wie auch immer ( klingt echt nach Nazi) ist n Hammer. Klima ist der allerdings recht egal und auch die Motortemperatur. Bei kaltem Motor mit voll laufender Klima geht er aus. Aber halt nur wenn er Bock hat. Meist hat er keinen Bock. Licht etc. ist auch egal. Nur mit der Aussentemperatur von unter 0° und über 30° hält der glaube ich ein. Ich glaube fast, dass total unwirtschaftliches Fahren eher etwas für die SS bringt, als normales oder sparsames Fahren. Nach hitzigen Autobahnfahrten geht es bei mir schon mal ne kurze Zeit. Aber Überlandfahrten oder kurze und normale (Tempo 120) Autobahnfahrten bringen nix. Bei Motorbremse im niedrigen Gang ist auch vollkommen schnurz. Ford müsste n extra Buch rausbringen für die SS, wann die funzt und wann nicht und wie man am besten lädt etc. Aber die Kontrolle der Wischflüssigkeit erfolgt ja bei Ford durch Nachfüllen derselbigen. Was kann man da bei etwas komplexeren Sachen erwarten??
die haben bei letzten werkstattbesuch die batterie komplett geladen.... daran liegts nich wenn keine spannung würde er nich in stop gehen
Heute wurde ja ne Sammelklage gegen 10 Autohersteller eingereicht wegen nicht vorhandener automatischer motorabschaltung. Vielleicht ist das ja jetzt generell neu. Reaktiion auf diese Klage womöglich. Wär doch möglich.
Moin,
Hast du mal einen Link? Sammelklagen gibt es in Deutschland nicht, wo war das denn?
Bei unserem FL aus 3/15 der fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb ist, funktioniert Start/Stopp übrigens bisher absolut gut und tadellos.
Sammelklage läuft bei den Amis,weiß nur noch ne ob man über deren Dämlichkeit lachen o.weinen soll.
Hier bei MT im Technikforum zu finden
Nunja das was bei den Amerikanern wiedermal nur Lachkrämpfe zulässt ist eben die Tatsache dass man klagt weil sich die Autos mit Keyless-Systemen nicht automatisch und von alleine abstellen( nach einer Zeit ).
Der hoch intelligente US-Amerikaner ist anscheinend nicht in der Lage den selben Knopf, welchen er für den Motorstart benötigt hat, ein zweites mal zu drücken um den selbigen nach der Fahrt wieder abzustellen, so wie er es "anno dazumals" noch mit dem Schlüssel machen musste.Schlüssel drehen im Uhrzeigersinn AN, gegen den Uhrzeigersinn AUS.
Ein Knopfdruck ist zu viel? Das Auto soll "riechen" wann der Motor endgültig abgestellt werden "darf"? Eine wirklich typisch amerikanische Klage welche höchstwahrscheinlich sogar in irgendeiner Weise Erfolg haben dürfte, weil Amis eben Amis sind.
Das Thema hier ist mMn. ein gänzlich anderes und ich kann auch nur sagen: Meine SSA funktioniert seit knapp 2000km so wie sie sollte und das trotz hohen Kurzstreckenanteil.
Ich meinte nicht die Funktion an sich sondern den Eintrag im bc für die automatische Abschaltung. Könnte ja sein, dass das schon dafür ist. Ford kommt ja grad noch woher?
heute hatte ich mal einen kopetenten mitarbeiter bei ford am tel.. also das muß im focus neu sein aber es ght darum wegen der sammelklage... der s max und der mondo haben dieses auch schon