Start-Stop-Automatik

Ford Grand C-Max DXA

Guten Morgen,
ich habe da mal eine Frage.
Fahre seit 6 Wochen mehr oder weniger (durch Unfall nach einer Woche) einen GCM.
Nun war es ja die letzten Wochen doch noch sehr kalt und die Start-Stop ging natürlich nicht.
Es leuchtete auch ständig diese orange/rote Glatteislampe.
Nun hatten wir aber am Wochenende deutliche Plusgrade und freuten uns bei einer längeren Fahrt nun endlich in den Genuss der SSA zu kommen.
Pustkuchen, nichts!!!!
Die Glatteislampe war ganz aus, Auto war warm, draußen war es warm, also alles ok.
Warum geht die SSA nicht.
Kann mir das irgendjemand erklären?? Woran könnte es liegen??
Muss ich nun schon wieder zum FFH?

Gruß Britta

60 Antworten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


Sobald aber nach zwei, drei Jahren je nach Nutzung die Batterien im ganz normalen Lebenszyklus schwächer wird hat man nur die Wahl, auf die SSA zu verzichten oder sofort eine neue Batterie anzuschaffen. Und wenn wie hier schon eine Batterie, die nur noch 80% bringt, die SSA außer Funktion setzt und/oder weitere Funktionen einschränkt, dann werden wir hier noch viele Klagen lesen...

Oder sehe ich das einfach nur zu schwarz?

Du siehst zu schwarz!

Brittipelindas Batterie hatte nach ihrer Beschreibung eindeutig einen Zellen Fehler, dabei verliert eine Zelle kontinuierlich an Spannung. Das gemeine ist: wenn der gerade noch gefahrene Wagen getestet wird sieht alles gut aus. Am nächsten Tag fehlen dann 1-2 Volt und der Start Strom sinkt stark ab.

So was ist nur schlecht zu diagnostizieren und kommt nur sehr selten vor - zum Glück!

Eine Batterie mit normalem Verschleiß verliert hingegen zwar in Prozenten an Leistung, hält aber immer über längere Zeit ihre Ruhe-Spannung von ca 12,5Volt. ( eine 80Ah Batterie hat dann z.B nur noch 65Ah, was kaum auffällt, da unsere Batterien überdimensioniert sind.)

Die Autos mit SSA haben zudem eine EFB-Batterie eingebaut, die ständiges entladen vertragen können, im Gegensatz zu herkömmlichen Start Batterien.

Grüße Paps.

Von mir aus kann SSA komplett rausgeworfen werden, da ich den Nutzen immer weniger Verstehe.

Im Winter läuft die (Sitz- Scheiben)Heizung, im Sommer die Klima, Nachts brennt das licht...
Irgendwelche Stromhungrigen Verbraucher sind doch eigentlich immer an, so dass nach 20-30 Sekunden der Motor sofort wieder an springt.

Bei längeren Standzeiten (Bahnschranke) mache ich (im Sommer) eher das Fenster auf und den Motor komplett aus, dann bleibt er auch die paar Minuten aus.
Für <10sek Sequenzen bringt das ganze System doch nichts und bei wesentlich längere Standzeiten wird der Motor wieder eingeschaltet. 😰

Guten Abend,

Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass die SSA nahezu überwiegend von der Batteriespannung abhängt.
Sobald ich mehrerer Tage hintereinander nur kurze Strecken (<10km) fahre, und während der Fahrt Verbraucher anhabe (Radio oder Heizung oder Sitzheizung oder, oder) geht die SSA nicht, da die Batterie nicht ausreichend geladen wird. Sobald ich dann wieder eine größere, zusammenhängende Strecke (>150 km) fahre, funktioniert dann auch wieder die SSA für einige Tage bei Kurzstrecke.

Mittlerweile habe ich mir auch ein Ladegerät (CTEK MXS 5) gekauft, das ich regelmäßig verwenden werde. Das Ladegerät stellt anfangs eine Kapazität von weniger als 80% der Batterie fest und meldet dann nach 4 Stunden die vollständige Ladung der Batterie. Danach geht dann die SSA auch wieder für mehrere Tage bei Kurzstrecke.

Um auch mal ein positives Beispiel zu berichten, unser Max ist nun ein gutes halbes Jahr alt und wird weit überwiegend auf Kurzstrecken < 3km eingesetzt. Ein-, zweimal im Monat auch 50-100 km, und einmal alle paar Monate sehe ich zu, dass das Auto auf eine längere Autobahnfahrt kommt (500-1000 km).

Die SSA funktioniert perfekt. Jetzt wo die Temperaturen um die 20 Grad lagen, musste ich nicht mal warten, bis der Motor warm wurde. Zuhause losfahren und 500m später an der Ampel geht der Motor aus. Und bleibt auch für die Dauer des Ampelstopps aus.

Die Frage ist nun, warum es bei so vielen nicht funktioniert. Hat bei euch allen die Batterie einen weg? Oder wird sie durch irgendwas nachts leer gelutscht?

Dass man mit einem Ladegerät elektrische Energie verbrät, nur damit am nächsten Tag an der Ampel der Motor ausgeht, kann es jedenfalls nicht sein.

Ich würde -- solange die Mühle zuverlässig anspringt -- das Problem schlicht ignorieren. Es gibt ja genug Leute mit funktionierender SSA, die sich wünschen, sie wäre gar nicht eingebaut.

FnF

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FahrNurFord



Die Frage ist nun, warum es bei so vielen nicht funktioniert. Hat bei euch allen die Batterie einen weg? Oder wird sie durch irgendwas nachts leer gelutscht?

Dass man mit einem Ladegerät elektrische Energie verbrät, nur damit am nächsten Tag an der Ampel der Motor ausgeht, kann es jedenfalls nicht sein.

FnF

Moin,

das wäre auch für mich die Hauptfrage!
Mein erster Gedanke wäre, vorausgesetzt die hier schon genannten Varianten wann sie nicht funktioniert sind abgeglichen, ob mein Max tatsächlich die notwendige Batterie verbaut hat (der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen😉).
Wenn ja, würde ich als nächstes beim FFH vorstellig werden und die Erfahrungen des Users Brittipelinda
einbringen und verlangen,dass dies bei mir auch getestet wird.

Zitat:

Siehe da mit neuer Batterie. Sogar der FFH strahlte bei der Aussage.
Sie haben meinen GCM über nacht wohl an ein Messgerät gehangen was direkt über Ford online geht und am morgen hat Ford beim Auslesen der Daten festgestellt, dass die Batterie nicht vollständig geladen wird (hatte noch keine 80%) und Ford hat die neue Batterie genehmigt und angeordnet.

Wäre ja nicht das erste Mal, dass in einem Auto bestimmte Zulieferteile einer bestimmten Serie nicht in Ordnung waren.

Hallo,
genau so war es bei mir auch. (Treadstarterin)
Nach dem Einbau der neuen Batterie, ich berichtete, geht meine SSA sogar bei eingeschalteter Klima oder Heizung oder Sitzheizung. Egal ob Kurzstrecke oder nach langer Fahrt.
Auch morgens wenn es nicht zu kalt ist geht sie direkt nach 200m, ich hole morgens meine Nachbarin ab und warte manchmal noch vor deren Tür, da kann ich es testen.
Keine Probleme mehr und vorher habe ich auch alles probiert und ich meinte immer "meine SSA hat ein Eigenleben". Nicht mal FFH wollte mir glauben, sie versuchten auch mir alle möglichen Hinweise über sie Benutzung oder auch nicht von der SSA zu erklären. Alles Quatsch gewesen.
Nun mit neuer Batterie keine Probleme mehr. Und ich habe auch immer gesagt, die SSA ist in Ordnung sie ist für mich nur ein Symptom dafür, dass was anderes (in meinem Fall die Spannung der Batterie und aufladung) nicht stimmt.
Frag mal nach beim FFH und nciht so leicht abwimmeln lassen. Ich habe eine Stunde gebraucht, trotz Termin, dass der FFH mir überhaupt mein Mäxchen abgenommen hat, da an dem Tag die SSA mal wieder funktionierte und ich so keinen Fehler vorweisen konnte. Es aber ein Garantiefall werden sollte.

Gruß Britta

Zitat:

Original geschrieben von The Stupid


Guten Abend,

Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass die SSA nahezu überwiegend von der Batteriespannung abhängt.
Sobald ich mehrerer Tage hintereinander nur kurze Strecken (<10km) fahre, und während der Fahrt Verbraucher anhabe (Radio oder Heizung oder Sitzheizung oder, oder) geht die SSA nicht, da die Batterie nicht ausreichend geladen wird. Sobald ich dann wieder eine größere, zusammenhängende Strecke (>150 km) fahre, funktioniert dann auch wieder die SSA für einige Tage bei Kurzstrecke.

Mittlerweile habe ich mir auch ein Ladegerät (CTEK MXS 5) gekauft, das ich regelmäßig verwenden werde. Das Ladegerät stellt anfangs eine Kapazität von weniger als 80% der Batterie fest und meldet dann nach 4 Stunden die vollständige Ladung der Batterie. Danach geht dann die SSA auch wieder für mehrere Tage bei Kurzstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von FahrNurFord


Um auch mal ein positives Beispiel zu berichten, unser Max ist nun ein gutes halbes Jahr alt und wird weit überwiegend auf Kurzstrecken < 3km eingesetzt. Ein-, zweimal im Monat auch 50-100 km, und einmal alle paar Monate sehe ich zu, dass das Auto auf eine längere Autobahnfahrt kommt (500-1000 km).

Die SSA funktioniert perfekt. Jetzt wo die Temperaturen um die 20 Grad lagen, musste ich nicht mal warten, bis der Motor warm wurde. Zuhause losfahren und 500m später an der Ampel geht der Motor aus. Und bleibt auch für die Dauer des Ampelstopps aus.

FnF

Kann ich nur bestätigen

SSA funktoniert bis jetzt eigentlich perfekt

Und das auch schon nach kurzer Fahrt ( auch wenn Klima , Radio an sind )

Aber unser Max ist ja auch erst 2 Wochen alt

Negative Erfahrungen mit der SSA folgen eventuell später 🙄

Hallo

Auch bei unserem Max gab es in den ersten 1,5 Monaten nichts zu Meckern.
Z.T haben wir auf die ersten 2 km 4x rote Ampel, die SSA hat bisher jedes Mal funktioniert.
Motor geht aus und das Gebläse wird runtergeregelt.

Interessant wäre mal zu erörtern, bei welchen Motoren die Probleme auftreten.
Die Benziner und besonders die 1.0 EB mit ihren, mit 70Ah reichlich dimensionierten Batterien ( im 1.1 Fiesta waren z.B. 45Ah eingebaut ) , dürften wegen der geringen Verdichtung beim Starten die wenigsten Probleme haben.
Was für Batterien werden eigentlich bei den Dieseln verbaut? Die brauchen ja bei der SSA den meisten Start Strom.

Grüße
Paps

163 PS / 80 AH ohne SSA

wolf

Zitat:

Original geschrieben von paps135


Was für Batterien werden eigentlich bei den Dieseln verbaut? Die brauchen ja bei der SSA den meisten Start Strom.

Das würde mich auch interessieren! Bei meiner Probefahrt (gebrauchter 1.6 TDCi DPF) reagierte die Start-Stop-Automatik nicht. Wird bis zur Übergabe überprüft.

Der letzte

ADAC-Batterietest

(2012) brachte interessante Ergebnisse und ich überlege, falls die Batterie im Gebrauchten nicht mehr "ganz frisch" sein sollte, den Kauf einer

Moll Start Stopp 82070 EFB

.

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker



Zitat:

Original geschrieben von paps135


Was für Batterien werden eigentlich bei den Dieseln verbaut? Die brauchen ja bei der SSA den meisten Start Strom.
Das würde mich auch interessieren! ...

Ohne Start-Stop fahr ich mit dem 1.6er Diesel eine 80AH mit 700A Kälteprüfstrom. Mit Start-Stop sollte da sicher noch mindestens eine Nummer größer drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Ohne Start-Stop fahr ich mit dem 1.6er Diesel eine 80AH mit 700A Kälteprüfstrom. Mit Start-Stop sollte da sicher noch mindestens eine Nummer größer drin sein.

Oh! 80AH!!

Ich habe, da das Fahrzeug ja noch nicht da ist, keine Möglichkeit die Einbaugröße zu überprüfen. Was ich bisher, übers Internet gefunden habe (war ziemlich schwierig) verwieß immer auf die Größe 278x175x175 (L,B,H). Da gings aber immer nur bis ca 70 AH!

Bei meinem Momentanen Favoriten, der Moll, bräuchte ich für 75, bzw. ne Länge von 315mm und ggf. auch eine Höhe von 190. Ich befürchte, dass könnte noch kompliziert werden, wenn ich wirklich eine so hohe Leistung benötige.

Was mich allerdings irritiert ist, dass Du im C-Max (Compakt und nicht Grand?) eine 80 AH Batterie drin hast. Die müsste doch eigentlich auch größer sein, als 278x175x175!

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker


Das würde mich auch interessieren! Bei meiner Probefahrt (gebrauchter 1.6 TDCi DPF) reagierte die Start-Stop-Automatik nicht. Wird bis zur Übergabe überprüft.
Der letzte ADAC-Batterietest (2012) brachte interessante Ergebnisse und ich überlege, falls die Batterie im Gebrauchten nicht mehr "ganz frisch" sein sollte, den Kauf einer Moll Start Stopp 82070 EFB .

Gruß
Bernd

Denk doch beim Neukauf mal über eine AGM nach, bei den meisten Dieseln z.B bei Opel wird nur AGM verbaut.

Die EFB findet man eher im Benziner. 80Ah AGM's gibt es um die 120,-€ z.B bei Winner.de .

Gruß
Paps

Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker


...
Bei meinem Momentanen Favoriten, der Moll, bräuchte ich für 75, bzw. ne Länge von 315mm und ggf. auch eine Höhe von 190. Ich befürchte, dass könnte noch kompliziert werden, wenn ich wirklich eine so hohe Leistung benötige.
Was mich allerdings irritiert ist, dass Du im C-Max (Compakt und nicht Grand?) eine 80 AH Batterie drin hast. Die müsste doch eigentlich auch größer sein, als 278x175x175!

Gruß
Bernd

Die halbe Batterie steckt quasi unter der Frontscheibe, kein Plan wie lang die ist. Das Maß im Motorraum ist meiner Kenntnis nach aber auch gleich, egal ob Grand oder Compakt.

Kann da morgen oder Montag mal nachmessen, momentan regnet es und der Wagen parkt im Freien. 😉

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Die halbe Batterie steckt quasi unter der Frontscheibe, kein Plan wie lang die ist.

Also ähnlich, wie beim alten Max.

Zitat:

Original geschrieben von axels0482


Das Maß im Motorraum ist meiner Kenntnis nach aber auch gleich, egal ob Grand oder Compakt.
Kann da morgen oder Montag mal nachmessen, momentan regnet es und der Wagen parkt im Freien. 😉

Das wäre natürlich gaaaaanz nett.

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen