1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Start-Stop-Automatik

Start-Stop-Automatik

Ford Grand C-Max DXA

Guten Morgen,
ich habe da mal eine Frage.
Fahre seit 6 Wochen mehr oder weniger (durch Unfall nach einer Woche) einen GCM.
Nun war es ja die letzten Wochen doch noch sehr kalt und die Start-Stop ging natürlich nicht.
Es leuchtete auch ständig diese orange/rote Glatteislampe.
Nun hatten wir aber am Wochenende deutliche Plusgrade und freuten uns bei einer längeren Fahrt nun endlich in den Genuss der SSA zu kommen.
Pustkuchen, nichts!!!!
Die Glatteislampe war ganz aus, Auto war warm, draußen war es warm, also alles ok.
Warum geht die SSA nicht.
Kann mir das irgendjemand erklären?? Woran könnte es liegen??
Muss ich nun schon wieder zum FFH?
Gruß Britta

Ähnliche Themen
60 Antworten

Moin,
Die ganze Kiste mit den Start-Stopp-Systemen ist ja soweit ich das verstehe relativ komplex!
Da greifen verschiedene Systeme ineinander von denen die Funktion des Systems widerum abhängt, dass sind Dinge wie die Aussentemperatur, Motortemperatur, Verbraucherm Ladezustand der Batterie, zig verschiedene Sensoren - eben ein komplexes System.
Ich weiss von VW (und das soll keine VW schellte sein!) das es dort genauso viele Fragen/Probleme zum System gibt. Ein sehr guter Freund von mir ist seit 20 Jahren VW Mechaniker, der erzählte mir noch letztes Wochenende, wie viele Leute da mit Problemen kommen, besonders beim Passat.
Oft liegt es auch einfach an den einfachsten Dingen, der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt, Parkassistent/Rückfahrkamera aktiviert, Berganfahrhilfe aktiv usw. usw. das die S/S nicht funktioniert.
Ich fürchte also, Bedienungsfehler und/oder eine schwache Batterieleistung sind die Hauptfehler die noch leicht einzugrenzen sind, alles darüber hinaus dürfte aufgrund der Komplexität des Systems und der Vielfalt der Fehlerquellen schwer zu analysieren sein.
Anfänglich war ich etwas sauer, dass mein Max kein S/S bekommen hat, da es damals noch hiess, nicht vor 2012/13 und es dann doch wenige Monate nach Produktionsstart verbaut wurde,mittlerweile bin ich ganz froh...:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Brittipelinda


Morgen,
wir waren gestern nachdem am Wochenende wieder die SSA ein Eigenleben hatte (sprich: es war warm, das Auto war warm, keine zusätzlichen Verbraucher an, SSA geht an der Ampel problemlos an und plötzlich ohne ersichtlichen Grund oder Gang einlegen oder oder oder geht das Auto wieder an????)
.....

Eine mögliche Erklärung die mir einfällt ..... am WE war es (zumindest bei uns) recht warm ...

Bestand im Fahrzeug Bedarf nach Temperaturabsenkung bei eingeschalteter Klimaautomatik? Die funktioniert beim C-MAX natürlich nur bei laufendem Motor!

Die bestimmenden Parameter für SSA sind wie Andi auch schreibt so vielfältig, dass der "normale" Autofahrer da nicht durchblickt, warum das Auto so und nicht anders reagiert. Die meisten dieser Parameter sind nicht einmal direkt sichtbar (irgendwelche Messwerte ohne Anzeige) z.B. Ladeszustand der Batterie. Insofern sind Zweifel an der Funktion auch nur schwierig nachzuvollziehen, man muss da schon auch ein wenig blindes Vertrauen mitbringen. Ob man das mag ist eine andere Frage.

monegasse

Mein FFH sagte mit zum Thema SSA
Komfort geht vor SSA
d.h. im Sommer wenns sehr heiß ist und die Klima läuft, hat die Kühlung des Innenraums Vorrang vor der SSA.
Ebenso wirds umgekehrt bei kühleren Temperaturen sein, wenn z.B. bei der Klimatronic eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist, der Motor dadurch nicht ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von Kessybel


Mein FFH sagte mit zum Thema SSA
Komfort geht vor SSA
d.h. im Sommer wenns sehr heiß ist und die Klima läuft, hat die Kühlung des Innenraums Vorrang vor der SSA.
Ebenso wirds umgekehrt bei kühleren Temperaturen sein, wenn z.B. bei der Klimatronic eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist, der Motor dadurch nicht ausgeht.

Moin,

genau und diese Dinge die du beschreibst und noch ein paar mehr wann die S/S nicht funktioniert, stehen ja auch alle in der BA

:)

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


stehen ja auch alle in der BA:)

Och, jetzt komm aber, Andi. Du willst doch wohl nicht erwarten, daß ein Autofahrer eine BA liest? Schließlich hat man doch in der Fahrschule schon genug gelernt...

:D

Mit meiner SSA bin ich soweit eigentlich sehr zufrieden.
Momentan habe ich noch keine Klima am laufen und die SSA springt bei diesen moderaten Temperaturen schon nach 1-2 km an.
Einzig was mich etwas irritiert war die SSA nach einer längeren Autobahn fahrt (100km ~120km/h).
Nach der Abfahrt war direkt eine Ampel. Da ging die SSA auch direkt an, was mich und meinem Turbo (1l EB) doch etwas irritierte.
Man Predigt doch immer den Motor nach schnelleren fahrten nicht sofort auszuschalten.
Wird die Motor/Turbo Temperatur überprüft beim SSA Vorgang?

Ob eine SSA sich jedoch zu Lebzeiten des Autos amortisiert wage ich stark zu bezweifeln.
Die paar Cent die man pro Tankfüllung sparen mag stehen m.E. relativ schlecht da gegenüber den sündhaft teuren Batterien oder wahrscheinlich auch teureren Anlassern die verwendet werden.
An Bahnschranken oder längeren Standzeiten habe ich auch ohne SSA immer den Motor ausgeschaltet.
Ob eine 10 Sek. SSA Sequenz zu signifikanten Ersparnissen führt... ich glaube es nicht.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von devastators



Einzig was mich etwas irritiert war die SSA nach einer längeren Autobahn fahrt (100km ~120km/h).
Nach der Abfahrt war direkt eine Ampel. Da ging die SSA auch direkt an, was mich und meinem Turbo (1l EB) doch etwas irritierte.
Man Predigt doch immer den Motor nach schnelleren fahrten nicht sofort auszuschalten.
Wird die Motor/Turbo Temperatur überprüft beim SSA Vorgang?

Auch wenn es vieleicht Proteste hagelt,vieles dieser "Predigten" sind uralt und hatten vieleicht früher ihre Berechtigung, heute und bei den meisten mordernen Turbos ist das aber nicht notwedig und wird von den Herstellern auch nicht mehr empfohlen.

Auch bei unserem Max wird lediglich empfohlen, Fahrzeuge mit Turbolader nicht bei hoher Drehzahl abzustellen, weil dann der Turbo noch läuft, aber der Öldruck durch den Motor im OFF bereits auf Null fährt - logisch, dann könnte der Ölfilm reissen,Lagerschaden,Turbo hin...

In der Praxis heisst das ganz simpel nicht mit dem Fuss auf dem Gaspedal den Motor ausschalten. Nachlaufen lassen, kaltfahren usw. ist unnötig.

Zitat:

Original geschrieben von devastators


An Bahnschranken oder längeren Standzeiten habe ich auch ohne SSA immer den Motor ausgeschaltet.
Ob eine 10 Sek. SSA Sequenz zu signifikanten Ersparnissen führt... ich glaube es nicht.

So hab ich es auch immer gehandhabt. Es mag einen Vorteil geben und auch Peanuts zählen ja in der Masse der Autos, aber einen hohen Einspareffekt sehe ich im Einzelfall auch nicht - das größte Sparpotenzial liegt immer noch im rechten Fuss...

;)

Hallo Community,
Ich fahre meinen C-Max 1,6 Ecoboost jetzt seit Oktober 2011. Habe aber erst knapp 10000km auf der Uhr.
Bei SSA treten genau die selben Symtome wie bei Britta auf.
Ich hatte, als das Phänomen das erste Mal auftrat, die Batteriekapazität nachmessen lassen. Diese lag kurz über 80%. Nachdem ich ca. 80km gefahren war war alles wieder top.Das war kurz nach dem der Winter vorbei war. Inzwischen haben wir fast sommerliche Temperaturen. Meine Fahrstrecken sind, wenn ich das Mäxchen bewege, äußerst selten kleiner als 10km. Trotzdem ist mit SSA nix los.
Bei allem Verständnis über die "Vielzahl der Parameter", die auf die Steuerung einwirken bin ich der Meinung, dass Ford, wenn es solche Technik einbaut verdammt nochmal die Pflicht und Schuldigkeit hat, dafür zu sorgen, dass diese einwanfrei funktioniert und zwar bei allen verkauften Einheiten oder die Finger davon lassen.
Schließlich haben ja wir Kunden diese Technik mitbezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


So hab ich es auch immer gehandhabt. Es mag einen Vorteil geben und auch Peanuts zählen ja in der Masse der Autos, aber einen hohen Einspareffekt sehe ich im Einzelfall auch nicht - das größte Sparpotenzial liegt immer noch im rechten Fuss...;)

Sehe ich ganz genau so ... den Sprit den man spart muß man in einer teureren Batterie investieren.

Aber darum geht es den Herstellern ja auch nicht wirklich, sondern nur um die Co2 (künstlich) senken zu können und somit besser abzuschneiden.

Dass der Sicherheitsgurt angelegt sein muss, steht auch in keiner Anleitung! Ich habe mir diese Woche einen Wolf gesucht! Stehe bei uns vor dem Haus nach längerer Fahrt und der Bock geht einfach nicht aus! Batterie geladen, nochmal gefahren nichts! Bis mir der Post von Andi eingefallen ist! Ich raste den Gurt ein und der Motor geht aus!! Muss man auch erst mal wissen! War schon drauf und dran, zum FFH zu fahren!
Grüßle und Tschöh!
Armin

Zitat:

Original geschrieben von Arminth


Dass der Sicherheitsgurt angelegt sein muss, steht auch in keiner Anleitung! Ich habe mir diese Woche einen Wolf gesucht! Stehe bei uns vor dem Haus nach längerer Fahrt und der Bock geht einfach nicht aus! Batterie geladen, nochmal gefahren nichts! Bis mir der Post von Andi eingefallen ist! Ich raste den Gurt ein und der Motor geht aus!! Muss man auch erst mal wissen! War schon drauf und dran, zum FFH zu fahren!
Grüßle und Tschöh!
Armin

Grundlegend aber clever, so vergisst man den Motor nicht, wenn man mal kurz raus springen muss

:)

Nicht ganz richtig!
Der Motor geht nicht aus, wenn der Gurt nicht eingeklickt ist. Geht er aber aus und du schnallst Dich dann ab, bleibt er aus! Weiß aber nicht, ob er auch wieder angeht, wenn man dann draußen rumläuft....
Grüßle und Tschöh!
Armin

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Arminth


Dass der Sicherheitsgurt angelegt sein muss, steht auch in keiner Anleitung!

Freut mich das dir der Tipp geholfen hat, in der BA sind eben nicht alle Möglichkeiten aufgelistet

Zitat:

Der Motor wird beispielsweise unter
folgenden Bedingungen möglicherweise
nicht vom System abgeschaltet:
•Um die Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten.
• Niedrige Batteriespannung
• Zu niedrige oder zu hohe
Außentemperatur
• Fahrertür wurde geöffnet.
• Niedrige Betriebstemperatur des
Motors
• Niedriger Unterdruck im Bremssystem
• Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph)
wurde nicht überschritten.
Der Motor wird unter folgenden
Bedingungen u. U. vom System
automatisch wieder gestartet:
• Niedrige Batteriespannung
• Um die Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten.


In anderen Fahrzeugen, eben z.B. VW stehen dort auch Dinge wie aktiver Einparkassistent, aktive Rückfahrkamera, aktive Berganfahrhilfe oder eben der nicht angelegt Gurt.Ford geht wohl davon aus, dass allen klar ist, welche Bedingungen noch erfüllt sein müssen und listen deshalb nur einige auf?!

Hallo @all,
wir waren nun in der Werkstatt und haben unser Auto wieder.
Nach anfänglichem Zögern, da „natürlich“ die SSA am Montag funktioniert hat und somit der FFH keinen Fehler hatte den er angeben konnte wollte er nicht so recht ran.
Aber nachdem ich ihn wiederholt erklärt habe, dass das mit der SSA für mich nur ein Symptom keine Ursache ist hat er sich nach dem mehrmaligen Versuch mir einen langen Vortrag über die Sensibilität der SSA zu halten, davon überzeugen lassen das Auto zu testen.
Gestern nun kam der Anruf wir können ihn wieder abholen.
Und????
Siehe da mit neuer Batterie. Sogar der FFH strahlte bei der Aussage.
Sie haben meinen GCM über nacht wohl an ein Messgerät gehangen was direkt über Ford online geht und am morgen hat Ford beim Auslesen der Daten festgestellt, dass die Batterie nicht vollständig geladen wird (hatte noch keine 80%) und Ford hat die neue Batterie genehmigt und angeordnet. Der FFH wollte mir noch erklären, dass wegen des längerem Stehen im Autohaus und noch so weniger Km-Laufleistung sein könnte. Aber ist mir doch egal wieso weshalb warum, Hauptsache jetzt geht es alles.
Juchu!! Ich war vielleicht glücklich. Ich spinne doch nicht, kann lesen und habe alles im Vorfeld probiert.
Und nächsten Winter brauche ich daher keine Angst wegen der Batterie zu haben morgens um 5.00 nicht von Hof zu kommen.
Der FFH hat es sich aber nicht nehmen lassen, mir noch mal die SSA genau zu erklären und mir zu sagen, wann, wieso, warum usw. es was alles sein kann ;-) Ist mir aber egal.
Mir geht es nach wie vor nicht um die SSA allein, wenn sie geht gut wenn nicht auch gut. Es war und ist für mich nur ein Symptom gewesen, das was nicht stimmt. Und siehe da es hat sich tatsächlich bestätigt.
Und heute morgen ging sie direkt ohne Problem, trotz Licht, Heizung, Radio usw,usw. ?
Danke euch noch mal und allen eine schönen Tag

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Brittipelinda


Juchu!! Ich war vielleicht glücklich. Ich spinne doch nicht, kann lesen und habe alles im Vorfeld probiert.
Und nächsten Winter brauche ich daher keine Angst wegen der Batterie zu haben morgens um 5.00 nicht von Hof zu kommen.

Freut mich, daß euer Max jetzt richtig läuft und den Motor wie gewüscht selber an- und ausmacht.

Ich bin nur, wenn ich das so lese, froh, daß meiner keine SSA hat. Denn letztendlich stellt sich mir die Situation so dar, daß am Anfang mit neuem Auto (und also auch neuer Batterie) alles gut funktioniert. Sobald aber nach zwei, drei Jahren je nach Nutzung die Batterien im ganz normalen Lebenszyklus schwächer wird hat man nur die Wahl, auf die SSA zu verzichten oder sofort eine neue Batterie anzuschaffen. Und wenn wie hier schon eine Batterie, die nur noch 80% bringt, die SSA außer Funktion setzt und/oder weitere Funktionen einschränkt, dann werden wir hier noch viele Klagen lesen...

Oder sehe ich das einfach nur zu schwarz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen