1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Start-Stop-Automatik

Start-Stop-Automatik

Ford Grand C-Max DXA

Guten Morgen,
ich habe da mal eine Frage.
Fahre seit 6 Wochen mehr oder weniger (durch Unfall nach einer Woche) einen GCM.
Nun war es ja die letzten Wochen doch noch sehr kalt und die Start-Stop ging natürlich nicht.
Es leuchtete auch ständig diese orange/rote Glatteislampe.
Nun hatten wir aber am Wochenende deutliche Plusgrade und freuten uns bei einer längeren Fahrt nun endlich in den Genuss der SSA zu kommen.
Pustkuchen, nichts!!!!
Die Glatteislampe war ganz aus, Auto war warm, draußen war es warm, also alles ok.
Warum geht die SSA nicht.
Kann mir das irgendjemand erklären?? Woran könnte es liegen??
Muss ich nun schon wieder zum FFH?
Gruß Britta

Ähnliche Themen
60 Antworten

Ich hatte mit meiner Start Stop Automatik noch keine Probleme.
Aber meine Batterie hatte sich 2 mal über Nacht entladen, ich denke mal das die Batterie nach 1,5 Jahren futsch ist. So bin ich mir auch sicher das des bei dennen auch der Fall ist bei dennen die Start Stop Automatik nicht Funktioniert. Den die ist auch nur Aktive wenn die Batterie ein gewisses Level an Kapazität hat. So hat man mir das Erklärt.
Da denkt man da hat man mit einem Neuwagen weniger Probleme als mit einem Gebrauchten! :D

Start stop gibt es ja nicht mit PSG, weiß jemand warum? Klar, manuelles auskuppeln geht nicht ohne Kupplungspedal aber man konnte ja sowas wie nach 2Sekunden im Stillstand den Motor abschalten programmieren!?

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von overtaker


Start stop gibt es ja nicht mit PSG, weiß jemand warum? Klar, manuelles auskuppeln geht nicht ohne Kupplungspedal aber man konnte ja sowas wie nach 2Sekunden im Stillstand den Motor abschalten programmieren!?

Naja, SSA gibt es nicht nur mit PowerShift nicht, sondern auch nicht mit den entsprechenden handgeschalteten 2l-TDCi und ebensowenig mit den Ti-VCT-Benzinern. Woran das liegt, kann ich Dir aber leider auch nicht sagen.

Das hängt mit dem Anlasser zusammen! Desweiteren hat der EB kein Automatikgetriebe! Auserdem wird eine andere Schwungscheibe verbaut wenn ein Automatikgetriebe drauf kommt. Das kann auch der Grund sein warum es beim EB keine Automatik gibt. Was auch schade ist!
Man spart sich ja auch die kosten! Man muss ja bedenken je mehr Varianten es gibt je höher sind die kosten und ich denke mir mal das Ford nicht so einen hohen Gewinn macht pro Auto als zb. VW.
Außerdem ist der Diesel ja ein PSA Produkt und ob Ford bei dennen so eingreifen kann das die eine SSA mitliefert ist fraglich.
Funktionieren würde das sicher aber es wäre sicherlich nicht rentabel sowas anzubieten.

Zitat:

Original geschrieben von Creascher


Das hängt mit dem Anlasser zusammen! Desweiteren hat der EB kein Automatikgetriebe! Auserdem wird eine andere Schwungscheibe verbaut wenn ein Automatikgetriebe drauf kommt. Das kann auch der Grund sein warum es beim EB keine Automatik gibt. Was auch schade ist!

was hat das eine mit dem anderen zu tun????

EB kann man auch mit Automatikgetriebe bauen ... schließlich können die beim Diesel ja auch eine andere Schwungscheibe einbauen (wenns denn so ist).

Andere Hersteller haben auch SSA bei Automatikfahrzeugen.

Ich sage ja nicht das es nicht geht!
Die wollen es nur nicht investieren! Darum geht es! Sonst würde es schon längst ein EB mit Automatik SSA geben! Oder es würde SSA beim Diesel geben. Machbar ist es allemal!

SSA beim Diesel gibts aber! Ich hab hier einen 2011er C-Max 115PS 1,6l TDCi mit SSA, die auch tadellos funktioniert, wenn alle Bedingungen passen.

Gruß,
LLSmurf

Morgen,
nun ging es eine Woche gut und vorgestern wieder keine SSA.
Ich denke unsere Batterie hat doch einen Hepp weg.
Haben dann wieder die Spannung getestet, lag bei 12,2 Volt.
Nach Aufladen der Batterie geht die SSA wieder. Aber das kann doch nicht sein, dass die Batterie es einfach nicht schafft die Spannung zu halten um die SSA funktionieren zu lassen.
Sowie ich auch nur ansatzweise einen Verbraucher zu viel an habe schaltet sie sich ab.
Gestern hat es gereicht zu telefonieren und schwupps ging die SSA nicht mehr. Und das bei keinen weiteren Verbrauchern wie Licht oder Stitzheizung oder oder oder.
Ich denke wir werden nicht drumrum kommen doch nochmal den FFH bzgl. neuer Batterie zu interviewen.
Was meint ihr?
Gruß Britta

Hallo Britta,
ich habe auch eine SSA und war letztens auch mal kurz davor zum Händler zu rasen um ein Problem mit der selben zu berichten. Allerdings bin ich davon abgekommen, da wieder alles funktioniert.
Ursache für mein Ansinnen war, dass die SSA bei den letzten kühleren Tagen durchaus Ihren Dienst getan hat um aber dann in der darauffolgenden Woche, in der es bereits deutlich wärmer war, nicht in Erscheinung zu treten. Ich habe dann viele Dinge probiert, keine Sitzheizung, kein Radio, Heizung komplett aus oder aber nur so viel Temperatur wie Außen, aber alles half nicht, diese SSA zu aktivieren. Die durchgeführten Fahrten unterscheideten sich dabei nicht im geringsten von denen, als die SSA in der kühleren Zeit funktionierte. Ich hatte dann auch die Spannung der Batterie mit 11,8 Volt (da klingen Deine 12,2 Volt schon deutlich besser) gemessen.
Wie gesagt, ich war kurz davor, zum Händler zu fahren als dann...
... tags drauf die SSA morgens, kurz nach Fahrtantritt wieder ihren Dienst aufgenommen hat. Nun läuft alles reibungslos.
Meiner Meinung nach solltest Du Dir und deiner SSA noch ein wenig Zeit geben, denn sofern die Leuchte im Taster zur zeitweisen Deaktivierung des Systems nicht nach dem Start dauerhaft leuchtet, wird das System intakt sein und aktiv zahlreiche Parameter im Hintergrund überwachen um dann von Zeit zu Zeit dass Auto automatisch auszuschalten.

Solange das Auto problemlos anspringt, würde ich auch noch warten.
Ich kenne zwar die Preise nicht, aber diese Batterien sind mit Sicherheit popo-teuer. Wenn das nicht funktionierende Start-Stopp das einzige "Problem" ist, würde ich mindestens warten, bis die Tage wieder kälter werden.
Hier im Forum wären ja manche froh, wenn Start-Stopp bei Ihnen gar nicht funktionieren würde. ;)
FnF

Die gehen bis zu 230€ aber dann ist das die größte und von der Qualität einer der besten.

Morgen,
ja ich weiß, dass die Batterien so teuer sind. Sagte mir bereits der FFH ca. 230,00 Euronen.
Als wir im "Winter" das Auto gekauft haben, hatte ich 3 Tage nach Kauf morgens das Problem, dass er nicht angesprungen ist. Es kam der ADAC und auf wundersame Weise sprang er plötzlich wieder an.
Wir sind daraufhin zum FFH gefahren und haben den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der zeigte auch tatsächlich einen plötzlichen Spannungsabfall an.
Der FFH meinte daraufhin, wenn es nicht besser wird müssen sie auf Garantie die Batterie dann doch mal wechsel.
Nur aus diesem Grund will ich nochmal hin wenn nun die Spannung nicht gehalten bzw. nicht richtig nachgeladen wird. Ein Versuch ist es alle male wert, denke ich!!
Ich will nicht warten bis zum nächsten Winter, weil "kann sich der FFH dann noch an seine Aussage erinnern und tauscht die Batterie"??? So kann ich ihm sagen, offensichtlich hat die Batterie doch einen Hepp weg.
Meint ihr nicht, dass es so noch funktionieren könnte.
Britta

Zitat:

Original geschrieben von Creascher


Die gehen bis zu 230€ aber dann ist das die größte und von der Qualität einer der besten.

Gibt es da tatsächlich Unterschiede??? (sprich gibt es auch Batterien für den GCM mit mehr Leistung??) Mein Mann ist also nicht so zufrieden mit der doch recht "kleinen" Batterie im Auto bei den Verbrauchern.
Würde ja gern noch etwas selbst dazu legen, wenn die Batterie dann besser wäre.
Britta

Zitat:

Original geschrieben von Brittipelinda



Zitat:

Original geschrieben von Creascher


Die gehen bis zu 230€ aber dann ist das die größte und von der Qualität einer der besten.

Gibt es da tatsächlich Unterschiede??? (sprich gibt es auch Batterien für den GCM mit mehr Leistung??) Mein Mann ist also nicht so zufrieden mit der doch recht "kleinen" Batterie im Auto bei den Verbrauchern.
Würde ja gern noch etwas selbst dazu legen, wenn die Batterie dann besser wäre.
Britta

Hier ist ein kleiner Test. Die Batterie von Ford ist auch nicht so das wahre! Bin schon 2 mal liegen geblieben. Mir hat da ein alter Opel Astra mit 280.000km und einmal ein 3er Golf GTI geholfen sonst wär ich zuspät zur Arbeit gekommen gekommen. Beides Autos im Familienbesitz.

Deswegen werde ich die bald ersetzten nach 1,5 Jahren. Aber genau hinschauen!^^

http://www.adac.de/.../autobatterien_2012.aspx?tabid=tab1

Morgen,
wir waren gestern nachdem am Wochenende wieder die SSA ein Eigenleben hatte (sprich: es war warm, das Auto war warm, keine zusätzlichen Verbraucher an, SSA geht an der Ampel problemlos an und plötzlich ohne ersichtlichen Grund oder Gang einlegen oder oder oder geht das Auto wieder an????)
beim FFH und haben das "Problem" geschildert und ihn auf sein "Versprechen" aus dem Winter angesprochen.
Nun haben wir für den 14.05. einen Termin in der WErkstatt. Es wird erstmal ein Belastungstest und einige anderen Tests gemacht, denn es ist ein Garantiefall und da können sie wohl nicht so einfach die Batterie auswechseln.
Nun schauen wir mal wie es weitergeht. Ich bin mal gespannt.
Bis dahin (ich werde berichten)
Britta

Deine Antwort
Ähnliche Themen