ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Start-Stop-Automatik nachrüsten?

Start-Stop-Automatik nachrüsten?

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 22. September 2014 um 17:41

Moin liebe C-klasse Gemeinde!

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, eine Start-Stop-Automatik nachzurüsten?

Meine Daten:

S203 180 K

Schaltgetriebe

Bj. 2005 MOPF.

Es grüßt der

Sehbaer2

Beste Antwort im Thema

Außerdem wird das bei aktuellen Autos über einen speziellen zweiten Anlasser realisiert. Der serienmäßige Anlasser wird das mit seinen Plastikzahnrädchen nicht lange mitmachen. Außerdem: Diese Funktion nervt. :D

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 24. September 2014 um 15:11

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

 

P.S.: Welches S/S '"Ostblock 180" an seinem 180er deaktiviert haben will, interessiert mich aber doch...

ähm...seit wann habe ICH ein 180er? und wo habe ich geschrieben dass ich an MEINEM wagen so eine deaktiviert habe?

Sorry, zwar klingt Deine Antwort ganz cool, aber inhaltlich gibt sie dann leider doch nichts her.

Wie auch immer, mein eigenes begrenztes Wissen beinhaltet eben,dass der Anlasser nicht im Riementrieb sitzt oder ein Auto keine zwei Anlasser hat.

ABER: Weil es mich wirklich interessiert hat, habe ich zu allen Themen noch mal nachgeforscht. Und zur Kombination Plastikzahnräder und Anlasser gibt es wohl wirklich Beispiele bei im Anlasser integrierten Getrieben. Zum Ritzel, das dann in das Schwungrad eingreift, habe ich aber nichts gefunden.

Wie auch immer, langsam bin ich auch raus...

Edgar

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

Zum selbergoogeln :-)

Und zum Anlasser hier eine Patentschrift zum Anlasser, schau doch mal, wie oft da das Wort Kunststoff vorkommt, und warum dieser benutzt wird...

Hättest Du alles selbst in wenigen Augenblicken recherchieren können, anstatt hier ohne jegliches eigenes Wissen alles anzuzweifeln. Jetzt bin ich aber wirklich raus...

Zitat:

Original geschrieben von edgar1

Wie auch immer, mein eigenes begrenztes Wissen beinhaltet eben,dass der Anlasser nicht im Riementrieb sitzt oder ein Auto keine zwei Anlasser hat.

Richtig. So war das auch, bis S/S eingeführt wurde. Der Fortschritt ist offenbar nicht aufzuhalten.

Nochmal, mit Start/Stop gibt es drei Möglichkeiten:

- Klassischer, aber verstärkter Anlasser

- zusätzlicher Startgenerator (durch Umpolung der natürlich dafür ausgelegten Lichtmaschine)

- Kein Anlasser, statt dessen nur ein Startgenerator am Riemen (geht nur bei kleinen Motoren)

Warum im mittleren Fall ein Startgenerator für S/S und ein Anlasser zum Starten? Der Warmstart geht leichter als der Kaltstart, daher reicht hier der Generator am Riemen.

Soviel haben meine Recherchen ergeben. Falls es noch andere Varianten geben sollte, bitte korrigiert mich. Wusste ich vorher auch nicht. Hab so ein Gedöns auch nicht im Auto (gottseidank).

Also doch ein anderes Radio ??? Sieh an, was man alles nicht bedenkt. Was ist mit CD und Mp3 fängt der immer wieder von vorne an ?

Übrigens gabs früher schon (Gogomobil Ära) und auch heute noch (Aufsitzrasenmäher) sogenannte Dynastarter , die starten den Motor und wenn der läuft schaltet ein Relais um auf laden, dass er lädt. Ich selbst hab einen alten Motor - VolvoPenta MD6A - im Boot, Bj 73 mit Dynastarter. Beim Starten quitschen die Riemen (2 Stück) und laden tuts mit 6 Amp. Endlich... Back to the Roots

Zitat:

- zusätzlicher Startgenerator (durch Umpolung der natürlich dafür ausgelegten Lichtmaschine)

------------------------------------

Gab es beim Glas 600, eine elegante Lösung. :) Direkt auf der Kurbelwelle.

am 25. September 2014 um 6:10

Die Alterweisen Kurbel auf die Kurbelwelle im Front. Wie Fruher Schiffsdiesel gestartet werden: Erstmal mit ein kleinen Diesel den Luftkompressor antrieben, und mit Druckluft die grosen Motor starten.

am 20. März 2016 um 23:52

Ist vllt. nicht unbedingt representativ, fahre jedoch seit knapp 200.000 km mit meinem 6R Diesel-Polo (1.6l, 90 P im Start-Stop Betrieb - absolut problemlos & zuverlässig mit erster Batterie und erstem Anlasser.

Zitat:

@Holhir schrieb am 21. März 2016 um 00:52:39 Uhr:

Ist vllt. nicht unbedingt representativ, fahre jedoch seit knapp 200.000 km mit meinem 6R Diesel-Polo (1.6l, 90 P im Start-Stop Betrieb - absolut problemlos & zuverlässig mit erster Batterie und erstem Anlasser.

Danke für den Beitrag, aber ich glaube kaum, das dass noch einen seit Sep. 2014 hier noch interessiert.

Gruß AtzeKalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Start-Stop-Automatik nachrüsten?