Start-Stop-Automatik hält nur wenige Sekunden
Ich habe am Samstag meinen Polo mit 1.0l 81KW TSI Motor in Wolfsburg abgeholt. Nun habe ich über 1.000 km auf dem Zähler und die Start-Stop-Automatik funktionierte noch nie ordentlich.
Wenn der Motor im Stand ausgeht, geht er nach etwa 4 Sekunden wieder an, IMMER. Beim Fahrzeugstatus auf dem Radiodisplay kann ich dann "Start-Stop-System benötigt Motorlauf" sehen.
Mir ist bewusst dass die Start-Stop-Automatik von vielen Faktoren abhängt. Aber da der Motor ausgeht (was bei Fehlermeldungen die man im Internet findet meistens nicht der Fall ist), scheinen ja alle Parameter zu stimmen.
Motor sollte warm sein (90°C in der Anzeige), geht ja auch schließlich aus. Ich trete auf die Bremse, sonst fasse ich nichts an. Klimaanlage ist aus, Climatronic habe ich nicht. Licht ist aus (bzw. Tagfahrlicht natürlich an). Lüfter und Radio habe ich auch mal testweise aus gemacht. Batterie sollte nach ein paar hundert km Heimfahrt wohl geladen sein.
Das ist doch sicherlich nicht normal. Wenn der Motor nur für 4 Sekunden ausgeht, spart das bestimmt kein Benzin, sondern hat womöglich sogar den gegenteiligen Effekt.
Bei einem Händler in der Nähe wurde mir gesagt, dass man den Fehlerspeicher auslesen kann, wo aber wahrscheinlich nichts drin stehen wird. Das Durchchecken soll einen Tag dauern und einen Ersatzwagen gibt es in der Zeit nicht kostenlos. Das verkaufende Autohaus ist 240 km entfernt (wurde mir über das Internet vermittelt).
Weiß jemand was hier das Problem ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 19. September 2015 um 12:31:13 Uhr:
Eine niedrige Außentemperatur führt ebenfalls zu einem verfrühten Wiedereinschalten des Motors. Wie sieht´s hier aus?
Aber ein Stop für lediglich wenige Sekunden (lt Ausgangsbeitrag 4 Sekunden) dürfte meiner Ansicht nach eigtl. -bei egal welcher Aussentemperatur- nicht vorgesehen sein. Das Fahrzeug sollte dann schon vor dem Abschalten entscheiden, erst garkeinen Stop-/Startvorgang zu initiieren.
48 Antworten
Zitat:
@nouwe schrieb am 1. November 2015 um 16:44:39 Uhr:
hatte das problem bei meinen Polo GTI mit dsg auch.Fehlerspeicher zeigte nichts an .Nach 3 werkstattbesuchen wurde festgestellt das der Bremskraft verstärker nicht genug Druck aufbaut.Wurde getauscht und jetzt arbeitet die startstopautomatik einwandfrei
Ich weiß gar nicht, warum ich deinen Beitrag so wenig wahrgenommen habe -.-
Nach dem 7. Werkstattbesuch wurde bemerkt, dass der Bremskraftverstärker Druck verliert. Beim 8. Besuch wurde deswegen das Rückschlagventil zwischen Bremskraftverstärker und Unterdruckpumpe getauscht, jetzt funktioniert es XD
Erklärung: Das Motor (mit Vakuumpumpe) erzeugt den Druck für den Bremskraftverstärker, das Rückschlagventil sollte das Vakuum aufrechthalten, auch wenn der Motor aus ist. Da dies nicht der Fall war, ging der Motor wieder an, um den Bremskraftverstärker zu versorgen.
Der Serviceleiter der Werkstatt war recht nett, ich habe sogar 2 mal von ihm einen Wagen umsonst bekommen.
Jetzt muss ich nur noch mit VW sprechen, wie die Entschädigung aussieht, denn Akzeptabel ist das so ja nun nicht.
Ehrlich gesagt hatte ich mir vorgenommen nach einem halben Jahr mit dem Quatsch aufzuhören und den Wagen zurück zugeben, nur habe ich leider meine Ansprechpartnerin bei VW nie erreicht und die Werkstatt war dann schneller mit ihren Terminen ^^
Da hat deine Werkstatt aber voll versagt. Da hängt man den Tester dran. Adresse 03 müsste Bremse sein. Messwertblöcke. Bremsdruck ansehen Halte ich an, Motor aus, sollte dort der Bremsdruckstehen. Der müsste in den 4 Sekunden abfallen und bei Druck xy Motor aus. Ergo Start Stop Taste 2x drücken und schauen was passiert. Fehler gefunden.
Zitat:
@lp3g schrieb am 13. April 2016 um 23:03:37 Uhr:
Ergo Start Stop Taste 2x drücken und schauen was passiert. Fehler gefunden.
Ein Kollege von mir hat ein Diagnose Kabel und dann haben wir im Stand den Start-Stop Zustand über die Taste so lange erzwungen bis die Meldung kam dass es zu häufig genutzt wurde. Nur mit den Messungen konnten wir nichts anfangen...
Die Werkstatt hat mehrmals Messungen gemacht und diese auch an VW weitergeleitet, wenn die Messungen aber nur im Leerlauf gemacht wurde, würde es natürlich erklären, warum so lange nichts gefunden wurde 🙁
Naja, besser spät als nie 😁
fehlerspeicher hatte nichts angezeigt werkstatt hatte sich mit vw kurzgeschlossen und 2versuche gebraucht um den fehler zu finden.