Start Stop Automatik dauerhaft deaktivieren?

VW Sharan 2 (7N)

Guten Tag .ich habe da mal eine frage? Habe den neuen sharan 140 ps diesel mit automatik, seit 3 Wochen .was mir aber so richtig nicht gefälllt ist diese startstop Automatik, es nervt einfach wenn der Motor an jeder Ampel ausgeht.Fahre viel in der stadt,und ich weis auch nich wie lange der Anlasser das mit macht.meine frage : weiß jemand wie man das dauerhaft ausschalten kann.die freundlichen Sagen es geht nicht.mein vohführwagen hatte eine Anhängerkupplung und wenn die draußen war wa die blöde startstop Automatik aus.MfG

Beste Antwort im Thema

Start-Stop ist zum Spritsparen gedacht. 2.0TSI nicht…

102 weitere Antworten
102 Antworten

Das mit dem Öldruckaufbau vor dem Start beim Schiffsmotor war ernst gemeint. Das Volvo in den V70 einen Schiffsmotor eingebaut hat, nicht. Zum vorhergesagtem (Mischreibung bei START....) gibt es zudem noch in vielen Fällen eine "wundersame Ölvermehrung". Jedenfalls ist der Volvo mein erstes Fahrzeug, dass kein Öl verbraucht, sondern bei dem vorsichtshalber welches entnommen werden muß. Seit einem Rückruf (div. abgefackelte Autos) kein Thema mehr. Soll mit der Rußpartikelfilterung zusammenhängen. Also eine Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag ins Öl, die die Ölqualität und Schmierfähigkeit drastisch herabsetzt. Soll nicht nur ein Volvo Thema sein, sondern zumindest auch AUDI betreffen. Alle Punkte zusammengenommen sind schon ein dickes Brett, welches die Entwickler in kürzester Zeit durchsägen sollen. Zum Kern des Threads: Ich halte eine abschaltbare Start/Stop Funktion im Sinne der Motorlebensdauer durchaus für sinnvoll, solange die angesprochenen Punkte nicht hinreichend geklärt, bzw. widerlegt sind. Kommentare von Lesern, die es besser wissen als ich, bzw. Diskussionen erwünscht. Meine Befürchtung ist, dass Prüfstandswerte hier im Vordergrund und die Kundeninteressen hintenan stehen. Aber vielleicht bauen ja die Befürworter der nicht abschaltbaren Start/Stop Funktion auf die wunderbare Kulanz derVW - Gruppe? Fürs Umweltgefühl tuts evtl. auch eine Jack-Wolfskin Jacke nebst Eintritt in den ADFC.

Was mich eher wundern würde ist, daß nach so vielen gebauten Autos mit Blue Motion Technology da plötzlich ein ganz dicker Hund begraben sein soll ?
Wie viele Autos mit BMT wurden mittlerweile verkauft ?
Das müsste doch bereits in die Millionen gehen, oder ?
Und du meinst, das würde niemandem auffallen, wenn die Motoren alle sagen wir mal bereits bei 100.000 km eingehen würden ?
Wie gesagt, mein Sharan hat mittlerweile jenseits von 60000 km, heute habe ich exakt ei 62481 km getankt, und der Motor erfreut sich bester Gesundheit.
Zumindest habe ich derzeit keinerlei Probleme, und auch bei der kürzlich durchgeführten Inspektion wurde nichts wesentliches gefunden.
Der Service-Mitarbeiter hat mich nur informiert, daß es einen leichten Ölaustritt beim Ölfilter gegeben haben soll, aber das haben sie behoben.
Keine Ahnung, wie sowas möglich ist ?
Vielleicht hat bei der letzten Inspektion der Mechaniker geschlampt ?

Zitat:

Original geschrieben von autonomo


Geh mal beim Sharan auch lieber von 8,2 Litern aus.

Hängt davon ab, wie man den bewegt.

Wenn man auf der Autobahn oft jenseits der Richtgeschwindigkeit unterwegst ist, dann glaube ich das aufs Wort.

In meinem Fall ist es aber wirklich so, daß ich mit 7 Litern durchkomme.

Siehe auch mein Spritmonitor-Account:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/445714.html

Heute habe ich getankt und laut Bordcomputer 6,3 Liter verbraucht, real waren es fast exakt 7 Liter.

Mit über 60000 km dürfte der Motor mittlerweile auch eingefahren sein...

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/435691.html 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von autonomo


http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/435691.html 🙂

Da taucht, wie bei uns, auch immer wieder Anhänger auf, von daher nicht vergleichbar. Gleiches gilt, wenn man wie wir immer Kurzstrecken fährt und im Winter die Standheizung dann noch 3-4x /Tag läuft. VOn daher sind meine 8,9l/100km im Schnitt auch nicht relevant, da alle verbrauchstreibenden Dinge wie Kurzstrecke in der Stadt, Standheizung, Anhänger und Autobahnfahrt mit langen Vollgasetappen zusammenkommen.

Wieso nicht vergleichbar? Mein spritmonitor-link bezog sich auf diesen Beitrag:

Zitat:

Original geschrieben von powerovich


Verbrauch V70 III m. 6 Gang Autom. durchschn. 9,2 Ltr. Diesel. Vorher A4 Limo 140 PS PD mit 6 Gg. 8,2 Ltr . Diesel.
Macht bei erwarteten 7,5 Ltr. beim Sharan ca. 5.000 Euro Differenz bei ca. 1,50 Euro Ltr. Diesel über 200.000 KM Fahrleistung.
Der dicke, fette V70 darf nur 1,8 To. ziehen und hat iin etwa die Zuladungskapazität eines VW Passat Kombi. Der Sharan hat 2,2, bzw. 2,3 Tonnen Zuglast, bzw. bis zu 2,5 To bei Allrad. Das sind schon Top Werte! Weniger das etwas verschrobene Design, welches er wohl zugegebenermaßen mit dem Volvo teilt. Hier ist ein echter Underdog unterwegs und ich sage mir, Schönheit kommt von Innen.
Aber man kann sich jede Braut schönreden und Geschmack ist bekanntlich verschieden. Ich für meinen Teil werde die Nacht von Donnerstag auf Freitag abwarten, die berühmte KW 16, und dann am Freitag in die Kristallkugel schauen, was es Neues gibt und dann nächste Woche bestellen. Übrigens: Der Grund für den Fahrzeugwechsel s. Bild. Gewicht incl. Trailer = 2 To.

und meine erste Antwort darauf:

Zitat:

Original geschrieben von autonomo


Geh mal beim Sharan auch lieber von 8,2 Litern aus. Das ist genau mein Schnitt bei Drittelmix Stadt/Land/Autobahn und häufigeren Fahrten mit 2-Tonnen-Pferdeanhänger. In meiner Zulassungsbescheinigung stehen übrigens 2,4 Tonnen bis 8%. Hab den 170PS mit DSG.

In diesem Thread geht es allerding ziemlich durcheinander! Wo kein MOD, da keine Ordnung! 😁

Oh sorry, da hatte ich jetzt nicht drauf geachtet sonders das eher auf die 7l von Manager2008 bezogen.
Dann passt das natürlich.

Hallo,
ich finde die Start Stopp auch nicht störend, man gewöhnt sich relativ schnell daran, dass es einen nicht mehr stört .
Was ich jedoch störend finde ist, wenn ich nach dem bremsen wieder vom Pedal gehe und Autohold aktiviert ist, schaltet er sich gleich wieder ein.
Würde mir wünschen das bei Autohold noch der Motor aus ist, und erst bei tritt auf das Gaspedal wieder startet.
Finde es schwachsinn Autohold zu haben und trotzdem dem Fuß auf der Bremse lassen zu müssen, das Startstopp wirkt.
Kann man da etwas ändern, das wäre sinnvoll !

Ja, diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, also ob man Autohold nicht mit der Start-Stop Funktion kombinieren könnte !

Autohold ist m.E. nur für das Anfahren am Berg sinnvoll, und auch das ginge ohne. Autohold soll ja nicht die Bremse ersetzen. Also macht Autohold in Verbindung mit Start/Stop genau das, was es soll. Die Zeit, die man benötigt, um von der Bremse aufs Gas zu kommen reicht fürs Anschmeissen der Maschine, und genau so soll es sein. Ich finde das gut so.

Gruss
Mike

Also ich mag "Start- Stopp".
Off-Topic:
Aber eine Anmerkung zum Fahren mit einklappbarer AHK:
Es gibt Versicherungen, die meinen, man darf diese nur zum unmittelbaren Zweck eines Anhängerzuges benutzen und nicht so lala damit rumfahren - die gehören dann umgehend eingeklappt.
Jetzt scheltet mich Klugscheißer, aber das ist eiskalte Versicherungsbürokratie.

Zitat:

Original geschrieben von Leguer


Autohold ist m.E. nur für das Anfahren am Berg sinnvoll, und auch das ginge ohne. Autohold soll ja nicht die Bremse ersetzen. Also macht Autohold in Verbindung mit Start/Stop genau das, was es soll. Die Zeit, die man benötigt, um von der Bremse aufs Gas zu kommen reicht fürs Anschmeissen der Maschine, und genau so soll es sein. Ich finde das gut so.

Gruss
Mike

Was Du meinst ist aber eher der Berganfahrassistent, bei dem der Bremsdruck nach loslassen des Bremspedals noch einige Sekunden gehalten wird. Das Auto-Hold geht ja weiter und steuert die die elek. Feststellbremse bei Stillstand des Fahrzeugs an bzw. löst, sobald ein Anfahrdremoment festgestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Ist mir sowieso lieber, wenn die AHK immer draußen bleibt, denn besonders in der Stadt ist das eine gute Abwehr gegen die "Kontakt-Ausparker" von hinten.

Gibt Urteile, wo Leute die die abnehmbare AHK montiert hatten bei nem Auffahrunfall ne Teilschuld bekamen aufgrund des höheren Schadens durch die AHK, der hätte verhindert werden können!

Gibt es den Sharan II auch ohne Start-Stop-Automatik ???

Bzw. ist der A-off Knopf nur beim DSG vorhanden und beim Schalter kann man nichts deaktivieren ???

Jeder Sharan II hat serienmäßig Start-Stopp-Automatik und den zugehörigen Deaktivierungstaster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen