Start/Stop-Automatic
Moin moin Gemeinde.
Ich bin ein zufriedener Nutzer eines Mondeos MK3 BWY EZ 2005, Benziner 107KW/145 PS. Jetzt soll ein neuer her und es soll wieder ein Mondeo (Benziner) werden. Jetzt zu meiner Frage: Ist eigentlich diese dämliche Start/Stop-Automatic, die kein Mensch braucht, serienmäßig? Oder läßt sich das Ding wenigstens dauerhaft deaktivieren
mfg aus HH
Beste Antwort im Thema
Also selbst wenn der Anlasser höheren Verschleiß hat und ich den evtl. ein paar tkm eher tauschen muss..ist mir das egal, weil ich die Start Stop Funktion gut finde. In den allermeisten Fällen bleibt der wagen solange aus wie ich kurz halten muss. Und das halte ich für sehr sinnvoll und zeitgemäß.
37 Antworten
Zitat:
@DiLoPo schrieb am 24. Januar 2018 um 17:16:37 Uhr:
Ähnliches mit der Handbremse: Ankunft an einer Bahnschranke, bremsen, anhalten, Motor geht aus. Kein Zug in Sicht. Ich will nicht die ganze Zeit auf dem Bremspedal stehen, also Handbremse in Fahrstellung "D" aktivieren (so kann man mit dem Tritt auf Gaspedal gleich losfahren). Was passiert? Der Motor startet mit der Aktivierung der Handbremse und bleibt an.
Das Stehen mit aktivierter Parkbremse UND Wählhebel auf "D"ist gar keine gute Idee. Erstens durch das Lösen der Fußbremse startet der Motor, da du ja losfahren willst (denkt zumindest das Auto). Du gehst aber nicht aufs Gas und damit wird das Auto durch die Parkbremse am Wegrollen gehindert.
==>Die Folge davon ist, das Motor/Getriebe permanent gegen die Parkbremse arbeitet und die Kupplungsscheiben verschleißen. Denn ohne Parkbremse würde das Auto langsam dahinrollen.
Probiere es aus und löse einfach mal die Parkbremse ohne Gas zu geben. Das Auto beginnt sofort zu rollen. Bei getretener Fußbremse werden die Kupplungen vollständig geöffnet, so wie es beim Handschalter wäre.
Besser ist es, in diesem Fall auf P zu gehen und die Parkbremse zu aktivieren. Löst man danach! die Fußbremse bleibt der Motor auch aus und man kann beruhigt vor der Schranke warten. Das ist mein Vorgehen an unserem Bahnübergang an einer vielbefahrenen Zugstrecke.
Ich bin ja wegen ein paar Sachen genervt von meinem Mondeo, aber die Start/Stop-Automatik funktioniert erstaunlicherweise sehr gut (ich habe das manuelle Schaltgetriebe) . Im Stau deaktiviere ich diese allerdings auch (sonst geht der Motor alle paar Meter aus und wieder an). Ansonsten, anhalten, Kupplung treten, Gang raus (habe ich so schon immer gemacht wenn ich voraussichtlich länger als ein paar Sekunden stehen bleiben muß) und der Motor geht aus. Kupplung treten und der Motor springt sofort ohne Verzögerung an.
Auch wenn ich im aktivierten Start/Stop-Modus halte und der Motor aus ist, kann ich mich abschnallen und die Tür öffnen und der Motor bleibt aus (es kommt dann eine Meldung im Cockpit das der Wagen fahrbereit ist), Aussteigen, Tor öffnen etc., einsteigen, Kupplung treten und der Motor springt wieder an. Finde ich gut. Mit dem Gurt oder der Tür hat das nichts zu tun.
Weniger gut ist, dass auch wenn der Motor nur ganz kurz aus war sich die Lufttemperatur der Klimaanlage oft ändert (warme Luft kommt aus den Düsen, Motor aus an der Ampel, Motor wieder an, kühlere Luft kommt aus den Düsen und wird auch nicht wieder wärmer von alleine), aber die Klimaanlage ist eh einer meine Hauptkritikpunkte bei dem Auto.
Zitat:
@Peugeotpik schrieb am 25. Januar 2018 um 08:30:18 Uhr:
Besser ist es, in diesem Fall auf P zu gehen und die Parkbremse zu aktivieren. Löst man danach! die Fußbremse bleibt der Motor auch aus und man kann beruhigt vor der Schranke warten. Das ist mein Vorgehen an unserem Bahnübergang an einer vielbefahrenen Zugstrecke.
So weit so gut beschrieben.
Frage mich nur wieso du wenn du am Bahnübergang stehst und das Getriebe auf P gestellt hast noch die Parkbremse betätigst?
In der Regel haben Bahnübergänge keine bis minimalste Neigung. Wozu braucht es da eine Parkbremse?
In Stellung P bewegt sich ein Automatikauto sowieso keinen Millimeter.
Generell wäre das sauber gelöst, wenn bei Fahrzeug mit Automatikgetriebe nach dem anhalten automatisch die Betriebsbremse betätigt würde. (Auto-Hold wie andere Hersteller das auch machen)
Wenn ich in Fahrstellung D zum Stillstand komme ist es zu 99,99% so gewollt, könnte das Auto auch sagen, ok der will nun anhalten.
Wenn ich weiter fahren möchte gebe ich sowieso wieder Gas und dann kann man die Bremse lösen.
Hatte das mal in einem Vorführer von BMW für einige Tage und das ist die perfekte Lösung finde ich.
Wie hält man bei Automatik an? Richtig, man muss die Fußbremse betätigen zum Anhalten. Ansonsten rollt das Fahrzeug langsam vor sich hin.
Der Mondeo hat nun mal kein Autohold, wie du es von anderen kennst/besvhreibst. Deshalb sagt der Mondeo: Ok, der löst die Bremse, also will er fahren.
Ich gehe auf P und Parkbremse, weil es eine leichte Steigung vor den Übergang gibt. Außerdem rollt er damit nicht in die Sperre des Getriebes. Hat auch was mit schonenden Umgang zu tun.
Ähnliche Themen
Wieso benutzt Ihr alle die Parkbremse.
Ich weiß wirklich nicht wofür man die bei einem Auomatik braucht.
Schranke zu, Fuß auf die Bremse, Motor aus. Alles gut.
In der Stadt bei vielen Ampeln, Automaik aus S. Fuß aud die Bremse, Motor läuft. Alles gut.
Warum soll ich das Getriebe durch den Rückwärtsgang scheuchen um für kurze Zeit auf P zu stellen.
Beim parken in Position P ist das Getriebe gesperrt und die Räder können nicht rollen.
Die doofe Park/Hand/Notbremse werde ich das erste mal brauchen, wenn mir jemand die kompl. Bremsfüssigkeit klaut, oder wenn ich mit Wohnwagen vom Mount Everest ruter will
Zitat:
@Radeldealer schrieb am 26. Januar 2018 um 11:10:09 Uhr:
Warum soll ich das Getriebe durch den Rückwärtsgang scheuchen um für kurze Zeit auf P zu stellen.
Weitestgehende Zustimmung.
Nur scheucht man das Getriebe beim Schalten von P nach D oder S nicht durch den Rückwärtsgang.
Die Getriebesteuerung ist schlau genug das zu bemerken.
Daher gibt es ja auch die "Gedenksekunde" beim einlegen der Stufe R.
Zitat:
@Radeldealer schrieb am 26. Januar 2018 um 11:10:09 Uhr:
Wieso benutzt Ihr alle die Parkbremse.
Ich weiß wirklich nicht wofür man die bei einem Auomatik braucht.
Schranke zu, Fuß auf die Bremse, Motor aus. Alles gut.
In der Stadt bei vielen Ampeln, Automaik aus S. Fuß aud die Bremse, Motor läuft. Alles gut.
Weil es mich persönlich stört, wenn ich dauernd auf der Bremse stehen soll/muß. Es kann durchaus mal vorkommen, das ich längere Zeit an der vielbefahrenen Zugstrecke am BÜ stehe.. Das längste waren dabei 25 Minuten, Snitt ist zwischen 5-10 Minuten. Da würde ich nie im Traum drauf kommen, dauernd den Fuß auf der Bremse zu haben.
Ampelkreuzung: Das ist das gleiche, als wenn ich beim Handschalter mit permanent getretener Kupplung vor der roten Ampel stehe. Das mache ich auch nicht, sondern steh im Leerlauf an der Kreuzung. Und bei grün/gelb Fuß auf die Bremse und Gang auf D bzw. ersten Gang einlegen dauert nun wirklich nicht lange. Bremse löst unser Mondeo ja allein.
Und dann stört mich, insbesondere im Dunkeln, die Blendung durch die Bremslichter. Ich brauche keine rote Extrabeleuchtung von vorn. Mit Einführung von LED wurden diese noch einmal um einiges heller. Kann man schön selbst im Dunkeln testen, wenn man durch die Bremslichter die Pickel des Hintermann erkennt.
Und was ich nicht möchte, tue ich auch anderen nicht an.
Mal eine Anmerkung zu "P" habe es schon ein paar mal erlebt, wenn "P" eingelegt und der Wagen leicht vor- oder rückrollt hat man anschließend (selten) das Problem das der Wählhebel sich nich mehr in eine andere Stufe bewegen lässt, bei zusätzlich angezogener Bremse besteht diese Vorkommen nicht. Ich denke durch das leicht vor- oder rückrollen wird im Getriebe etwas "blockiert".