Start / Stop Automatic

Mercedes GLC X253

habe heute festgestellt, dass mein SS Automatic nicht auf grün wechselt sondern auch nach sehr langer Fahrt auf gelb bleibt, also inaktiv ist. Der Wagen ist gerade 1 Jahr alt und zur nächsten Inspektion sollte das auf Kulanz gemacht werden.
Hat einer von euch das Problem auch ? Ist es überhaupt ratsam das zu machen, eine inaktive SS Automatic hat ja auch Vorteile !

Gruss JZ41

Beste Antwort im Thema

Der häufigste Stopp-Verhinderer ist die Batterie bzw. das Bordnetz-Management. Vorgabe für die Batterie ist mindestens 80% Ladezustand (gilt für W205 und Derivate, also auch X253). Das ist im Fahrbetrieb echt schwer die Batterie wieder hochzupeppeln, deswegen auch häufig der Eindruck das System würde nicht richtig funktionieren.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich hatte den GLC 220 d kürzlich über's Wochenende zur Probe. Am Samstag funktionierte SS stets. Am Sonntag aber - ungefähr gleiche klimatische Bedingungen (plus minus 0 °C) - blieb das SS-Zeichen organge. Den ganzen Tag lang. Obwohl wir ziemlich lange unterwegs waren: Autobahnen, Stadt, mal 2 Stunden Pause dazwischen.

Der Verkäufer meinte später nur: Das sei ganz normal. Da müssen 70 Parameter passen, damit SS freigegeben wird.

Ich dachte nur: Wäre schön, wenn man wüsste, welche(r) Parameter nun SS verhindert(n). Quasi Experten-Modus im COMAND. 😉

Hier ein Gegenbeispiel. Heute lag die Außentemperatur bei uns in der Region bei +7 Grad. Kaltstart, erster Halt am Stopp-Schild nach ca. 300 Metern. Leuchte für S/S-Automatik grün, Motor aus. Außer dem Radio keine Verbraucher (Klima, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und was es sonst noch so gibt) an. Stadtverkehr in Kombination mit Landstraße. Bei jedem Halt Motor aus.
Die Funktion der Start-Stopp-Automatik ist tatsächlich von so vielen Faktoren abhängig, dass man es fast mit dem Buch mit sieben Siegeln vergleichen kann.

Es ist kein Buch mit 7 Siegeln, es ist aber tatsächlich so, dass die automatische Aktivierung der S/S von vielen Faktoren abhängt.

- Öl- bzw Wassertemperatur ( Wenn der Motor nicht betriebswarm ist, wird er nicht abgeschaltet)
- Ladezustand der Batterie (Wenn die Spannung der Batterie nicht im optimalen Fenster ist, w. e. n. a.)
- Alter der Batterie (Unterpunkt zum Ladezustand)
- Benötigte Heizleistung des Motors (Wenn die Klimaautomatik viel wärme abfordert w.e.n.a.)
- Strombedarf des Fahrzeuges ( Sind Sitzheizung, Lenkradheizung und Heckscheibenheizung eingeschaltet...)
.....

Und zum Schluss, wird die Spannung der Batterie überwacht, selbst wenn der Motor ausgeschaltet ist wird er automatisch wieder angelassen wenn die Spannung unter einem schwellenwert fällt.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 4. Februar 2017 um 21:50:28 Uhr:


Hier ein Gegenbeispiel. Heute lag die Außentemperatur bei uns in der Region bei +7 Grad. Kaltstart, erster Halt am Stopp-Schild nach ca. 300 Metern. Leuchte für S/S-Automatik grün, Motor aus.

versus

Zitat:

@lulesi schrieb am 4. Februar 2017 um 23:10:33 Uhr:


Es ist kein Buch mit 7 Siegeln, es ist aber tatsächlich so, dass die automatische Aktivierung der S/S von vielen Faktoren abhängt.

- Öl- bzw Wassertemperatur ( Wenn der Motor nicht betriebswarm ist, wird er nicht abgeschaltet)
...

Das passt nicht zusammen.
Ich vermute, dass die zweite Aussage nicht ganz stimmt. Mein Audi schaltet auch nach 300m an der ersten Ampel ab. Da ist weder das Öl, noch das Wasser warm. Ich wüsste auch keinen Grund weshalb das zum Stehen warm sein müsste.

Ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

@Classicmac schrieb am 4. Februar 2017 um 21:35:48 Uhr:


..
...
Ich dachte nur: Wäre schön, wenn man wüsste, welche(r) Parameter nun SS verhindert(n). Quasi Experten-Modus im COMAND. 😉

ich fahr mittlerweile immer im Dynamic Select i-Modus. Dort hab ich die S/S-Funktion bei mir dauerdeaktiviert.

resci

Ich fahre derzeit viel meinen Geschäftswagen und der GLC tritt sich in der Garage die Reifen platt. Da dauert es immer echt lange, bis die Start/Stop Anzeige wieder auf grün springt. Je mehr er wieder bewegt wird, desto schneller springt die Anzeige auf grün.

doppelpost

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 5. Februar 2017 um 14:25:29 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Februar 2017 um 23:30:18 Uhr:



...Mein Audi schaltet auch nach 300m an der ersten Ampel ab. Da ist weder das Öl, noch das Wasser warm. Ich wüsste auch keinen Grund weshalb das zum Stehen warm sein müsste.

Ciao


In CH wurde vor Urzeiten ein Gesetz eingeführt, Motor aus am Rotlicht. Link Wurde zwar sehr selten kontrolliert und gilt vielleicht auch gar nicht mehr. Egal, auf alle Fälle hab ich bei meinen bisherigen Autos immer nur dann den Motor an der Ampel ausgemacht, wenn die Wassertemperatur Anzeige im warmen Berreich war. Somit wusste ich auch, dass die anderen Schmierstoffe "Betriebstemperatur" erreicht haben dürften. Ferner hab ich auch nach einer "ausgiebigen" AB Fahrt, den Motor nicht umgehend ausgemacht, sondern noch 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Ich fahre meine Autos i.d.R. 10J, auch mal mehr.

Anders würde ich das mit S/S auch nicht machen wollen.
Da ich keine Langzeiterfahrung als S/S Betatester "erbringen" möchte, hab ich mir zwischenzeitlich auch angewöhnt, das Teil jeweils per Knopf auszumachen.
Den Liter Sprit pro Jahr, spar ich an anderer Stelle - versprochen 😉

Zitat:

@resci schrieb am 5. Februar 2017 um 13:24:45 Uhr:


ich fahr mittlerweile immer im Dynamic Select i-Modus. Dort hab ich die S/S-Funktion bei mir dauerdeaktiviert.

resci

Ergänzend sei erwähnt, dass das System nach vier(?) Stunden Standzeit wieder im Modus COMFORT startet.

Zitat:

@huberle schrieb am 13. Februar 2017 um 12:18:09 Uhr:



Zitat:

@resci schrieb am 5. Februar 2017 um 13:24:45 Uhr:


ich fahr mittlerweile immer im Dynamic Select i-Modus. Dort hab ich die S/S-Funktion bei mir dauerdeaktiviert.

resci

Ergänzend sei erwähnt, dass das System nach vier(?) Stunden Standzeit wieder im Modus COMFORT startet.

natürlich, aber ich muss nicht nach jedem Zündung AUS-EIN deaktivieren.
Gut wäre es auch, wenn man als Kunde diese Standzeit variabel konfigurieren könnte.
Ich fahr fast immer im I-Modus, deshalb ist es auch nervig das jeden Tag neu einstellen zu müssen.
Ebenso die Deaktivierung des Verkehrsfunks. Weshalb muss der Kunde immer durch das Fahrzeug bevormundet werden? Ich möchte meine Konfiguration einstellen und so immer fahren ohne jeden Tag aufs neue vor Fahrtantritt diverse Knöpfchen zu drücken und zu drehen. Manchmal kommt man sich dabei vor wie im Kindergarten behandelt...

resci

Zitat:

@resci schrieb am 13. Februar 2017 um 19:34:22 Uhr:



Zitat:

@huberle schrieb am 13. Februar 2017 um 12:18:09 Uhr:


Ergänzend sei erwähnt, dass das System nach vier(?) Stunden Standzeit wieder im Modus COMFORT startet.

natürlich, aber ich muss nicht nach jedem Zündung AUS-EIN deaktivieren.
Gut wäre es auch, wenn man als Kunde diese Standzeit variabel konfigurieren könnte.
Ich fahr fast immer im I-Modus, deshalb ist es auch nervig das jeden Tag neu einstellen zu müssen.
Ebenso die Deaktivierung des Verkehrsfunks. Weshalb muss der Kunde immer durch das Fahrzeug bevormundet werden? Ich möchte meine Konfiguration einstellen und so immer fahren ohne jeden Tag aufs neue vor Fahrtantritt diverse Knöpfchen zu drücken und zu drehen. Manchmal kommt man sich dabei vor wie im Kindergarten behandelt...

resci

Ich stimme Dir hier absolut zu, auch die Gurtanschnallwarnung für Rücksitze nervt!

Ihr habt Probleme...
Manche Menschen haben noch nicht mal ein Auto, die können sich da ja richtig glücklich schätzen 😉

Zitat:

@resci schrieb am 13. Feb. 2017 um 19:34:22 Uhr:


Verkehrsfunks. Weshalb muss der Kunde immer durch das Fahrzeug bevormundet werden?

Hi, einmal ausgestellt kommt es nie wieder bis ich es manuell einschalte so bei mir was Verkehrsfunk betrifft. Entweder Volumewalze lange drücken oder im Radio Menu. Gruß Zuli

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 13. Februar 2017 um 21:45:25 Uhr:



Zitat:

@resci schrieb am 13. Feb. 2017 um 19:34:22 Uhr:


Verkehrsfunks. Weshalb muss der Kunde immer durch das Fahrzeug bevormundet werden?

Hi, einmal ausgestellt kommt es nie wieder bis ich es manuell einschalte so bei mir was Verkehrsfunk betrifft. Entweder Volumewalze lange drücken oder im Radio Menu. Gruß Zuli

bei mir wirds immer wieder aktiv, weiss aber auch nicht warum. Vielleicht hat sich auch meine Nachbarin zulange auf der Walze abgestützt...😁

resci

Bin auch kein Fan von der Start/Stopp Automatik.
Sie funzt aber nicht bei jeglicher Gefährdung des Motors/ Grtriebe, oder Komfort. Der Motor steht nach dem ausschalten genau mit den Kolben so, dass ein Schubs genügt um ihn zu starten. Das Getriebe besitzt eine elektrische zusätzliche Ölpumpe zur Kühlung. Der Turbo wird auch zusätzlich gekühlt. Das ist schon echt durchdacht. Ich finde den GLC echt gelungen. Seid stolz ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen