Start / Stop Automatic
habe heute festgestellt, dass mein SS Automatic nicht auf grün wechselt sondern auch nach sehr langer Fahrt auf gelb bleibt, also inaktiv ist. Der Wagen ist gerade 1 Jahr alt und zur nächsten Inspektion sollte das auf Kulanz gemacht werden.
Hat einer von euch das Problem auch ? Ist es überhaupt ratsam das zu machen, eine inaktive SS Automatic hat ja auch Vorteile !
Gruss JZ41
Beste Antwort im Thema
Der häufigste Stopp-Verhinderer ist die Batterie bzw. das Bordnetz-Management. Vorgabe für die Batterie ist mindestens 80% Ladezustand (gilt für W205 und Derivate, also auch X253). Das ist im Fahrbetrieb echt schwer die Batterie wieder hochzupeppeln, deswegen auch häufig der Eindruck das System würde nicht richtig funktionieren.
56 Antworten
richtig
....und da wären noch die zweithäufigsten Stoppverhinderer, wie Feuchtigkeitssensor Klimaanlage und laufende Motordiagnose.
Ich persönlich würde Stopp-Start immer deaktivieren.
Grund 1 für mich:
Steuerkette oder je nach Bauart des Motors Zahnriemen.
Grund 2:
Ölversorgung Motor/Lader, (wenn keine el. Ölpumpe weiterläuft).
Nein ist mir nicht bekannt. Das heißt aber nichts. Sollten Probleme auftreten dann wahrscheinlich erst nach längerer Zeit.
Selten so einen Unsinn gelesen, mit Verlaub.
Zitat:
@resci schrieb am 29. Dezember 2016 um 23:28:25 Uhr:
richtig. Aber solche Werksparameter ändern sich häufig. Wird am Bandende einprogrammiert. Sollten irgendwelche Probleme auftauchen werden schnell mal andere Werte einprogrammiert um Zeit zu gewinnen, zu vertuschen oder was auch immer.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:38:41 Uhr:
Ist Dir ein Fall bekannt, bei dem wegen der S/S ein Bauteil kaputt gegangen ist, welches ohne S/S nicht kaputt gegangen wäre?
Natürlich nicht. 😁
Ähnliche Themen
Eben. Niemandem ist bisher deshalb etwas kaputt gegangen.
Es ist ein gefühltes Problem, welches in der Praxis gar nicht existiert.
Natürlich ist das so. Wenn ich mich an meine ersten Autos so erinnere, 80er Jahre, Fiesta, Bulli und Konsorten. Ja, da brauchte es schon mal einen Anlasser. Warum auch immer. Seit den 90ern nie wieder und man hört auch rein gar nichts gegenteiliges.
Batterien, ja nun. Eigentlich war ja am Stammtisch immer bekannt, dass die nach 2 Jahren kaputt gehen dürfen. War früher so.
Und heute? 5-6 Jahre schaffe ich immer... Und wenn die etwas früher hin ist, ist es halt so.
Als ob hier alle ihren neuen Wagen die nächsten 25 Jahre fahren müssen. BTW: Mein R107 hat alle Teile aus der Werksauslieferung, bis auf die Batterie und andere Verbrauchsteile. Ich lege mir auch da keinen Anlasser auf Halde, wozu auch...?... Und mein alter E28 wird jetzt auch 30 Jahre alt. Läuft, erster Anlasser, 2. WaPu, x-te Batterie.
Ja und?
Ventilschaden hatte ich auch mal, am Integrale. Hat sicherlich andere Gründe...
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 30. Dezember 2016 um 08:03:45 Uhr:
Selten so einen Unsinn gelesen, mit Verlaub.
dann hast du wohl mit Softwareentwicklung im Automotivebereich noch nie etwas zu tun gehabt.
Ich schon und zwar die letzten 20 Jahre.
resci
vielleicht sollte ich noch mit dem Werkstattbesuch warten, viele der obigen Argumente treffen auf meine Situation zu, es war kalt, 50 Km Autobahnfahrt, Verbraucher fast alle eingeschaltet, beiden Sitzheizungen an, da bleibt wenig Power über um die Batterie entsprechend aufzuladen.
Gruss JZ41
Zitat:
@resci schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:10:55 Uhr:
dann hast du wohl mit Softwareentwicklung im Automotivebereich noch nie etwas zu tun gehabt.
Ich schon und zwar die letzten 20 Jahre.resci
Und das gibt dir die Einsicht, auf Schlamperei und Vertuschung bei der Endkontrolle bei MB im Bezug auf die relevanten Bauteile zu schliessen?
Respekt...
Ich habe zumindest jemanden, der die Strassen programmiert für BMW und Mercedes und viel in Kölleda und Bremen und anderen Werken ist. Ich werde mal nachhaken, was da so abgeht.
Zitat:
@JZ41 schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:48:27 Uhr:
vielleicht sollte ich noch mit dem Werkstattbesuch warten, viele der obigen Argumente treffen auf meine Situation zu, es war kalt, 50 Km Autobahnfahrt, Verbraucher fast alle eingeschaltet, beiden Sitzheizungen an, da bleibt wenig Power über um die Batterie entsprechend aufzuladen.Gruss JZ41
Aber gerade nach 50 km Autobahn sollte die Batterie doch geladen sein, wenn sie vorher nicht gerade leer war.
Feuchtigkeit sollte nach 50km fahren mit Klima auch kein Problem mehr sein IMHO.
Mein aktuelles Auto schaltet nach der Autobahn immer die S/S an, völlig egal bei welchen Temperaturen. Dann sollte das der GLC doch auch hinbekommen.
Wenn es wirklich an den vielen Verbrauchern liegt, dann schalte die doch mal aus und teste.
Ciao
Zitat:
@JZ41 schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:48:27 Uhr:
vielleicht sollte ich noch mit dem Werkstattbesuch warten, viele der obigen Argumente treffen auf meine Situation zu, es war kalt, 50 Km Autobahnfahrt, Verbraucher fast alle eingeschaltet, beiden Sitzheizungen an, da bleibt wenig Power über um die Batterie entsprechend aufzuladen.Gruss JZ41
Hallo JZ41,
hatte das gleiche Problem; auch schon in der wärmeren Jahreszeit. War in der Werkstatt im November. Bekam Software Update.(obwohl keine Fehler im Speicher waren) Keine Besserung. SS wurde, wenn überhaupt, erst nach ca 50 km Autobahn aktiv, dh. die gelbe Lampe ging dann auf grün.
Dann habe ich die Batterie geladen( obwohl keine Fehlermeldung vorlag). Das Ladegerät mit 5AH benötigte 54 Stunden ! bevor es auf Erhaltungsladung umstellte. Danach funktionierte die SS tadellos, auch jetzt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum. Die Batterie werde ich beobachten und eventuell - bei Bedarf- reklamieren.
Gruß berndjuergen
Interessante Betrachtung von @berndjuergen!
Wir haben unseren GLC am 19.12.2016 als Werkdienstwagen übernommen. Da "Junger Stern" wurde die eigentlich im kommenden April fällige 1. Inspektion/Durchsicht vorgezogen. Dabei wurde die Fahrzeugbatterie getauscht. Sie war defekt.
war mit meinem Problem in der MB Werkstatt und der Meister konnte keinen Fehler auslesen, gab mir den Rat, bis zur Inspektion die Funktion zu beobachten und dann zu berichten. Desweiteren erfuhr ich, dass die SS Automatic nur auf grün wechselt, wenn alle Parameter stimmen und die Bandbreite dazu ist sehr schmal.
Ein Liegenbleiben schloss er aus, auch bei Minusgraden.
Ich fahre den Wagen nun fast 10 Monate, und die SS Anzeige war nur wenige Male im grünen Bereich, mein GLK wechselte schon nach wenigen Minuten in den grünen Bereich, das war allerdings ein Diesel und kein Benziner. Bin gespannt was zur Inspektion passiert !
Werde berichten.
Gruss JZ41
Mein Benziner wechselt auch nach wenigen Minuten in den grünen Bereich. Wird dann jedoch deaktiviert ;-)