Start / Stop Automatic
habe heute festgestellt, dass mein SS Automatic nicht auf grün wechselt sondern auch nach sehr langer Fahrt auf gelb bleibt, also inaktiv ist. Der Wagen ist gerade 1 Jahr alt und zur nächsten Inspektion sollte das auf Kulanz gemacht werden.
Hat einer von euch das Problem auch ? Ist es überhaupt ratsam das zu machen, eine inaktive SS Automatic hat ja auch Vorteile !
Gruss JZ41
Beste Antwort im Thema
Der häufigste Stopp-Verhinderer ist die Batterie bzw. das Bordnetz-Management. Vorgabe für die Batterie ist mindestens 80% Ladezustand (gilt für W205 und Derivate, also auch X253). Das ist im Fahrbetrieb echt schwer die Batterie wieder hochzupeppeln, deswegen auch häufig der Eindruck das System würde nicht richtig funktionieren.
56 Antworten
Das muss nicht zwangsläufig ein Defekt sein. Es gibt durchaus zahlreiche Voraussetzungen, die für das Funktionieren der Start-Stop-Automatik erfüllt sein müssen. Wenn bspw. sehr viele Stromverbraucher angeschaltet sind und man etwa längere Zeit ohne Bremsvorgang unterwegs ist, kann er auch keine Energie über die Rekuperation in den Speicher aufnehmen. Dann bleibt das Symbol auch gelb.
Zitat:
@JZ41 schrieb am 29. Dezember 2016 um 18:21:15 Uhr:
habe heute festgestellt, dass mein SS Automatic nicht auf grün wechselt sondern auch nach sehr langer Fahrt auf gelb bleibt, also inaktiv ist. Der Wagen ist gerade 1 Jahr alt und zur nächsten Inspektion sollte das auf Kulanz gemacht werden.
Hat einer von euch das Problem auch ? Ist es überhaupt ratsam das zu machen, eine inaktive SS Automatic hat ja auch Vorteile !Gruss JZ41
wie hast du das gemacht? (will auch haben...)
Aber im ernst, wenn S/S deaktiviert ist können weitere Störungen und Probleme vorliegen z.B. eine schlechte/defekte Batterie mit Unterspannung oder defekte Lichtmaschine. Dann werden Stromfresser wie z.B. die S/S Automatik deaktiviert. Es gibt noch eine ganze Menge andere Gründe für eine Deaktivierung. Deshalb würde ich auf jeden Fall den Wagen in die Werkstatt bringen um nicht Gefahr zu laufen irgendwo mal stehenzubleiben. Kann auch sein dass der Epromspeicher im Steuergerät defekt (Bitkipper) ist. Nahezu jedes Steuergerät im Fahrzeug vom Automatikgetriebe über die Distronic bis zur Zentralverriegelung wertet die S/S Automatik aus um diese ggf. auch zu deaktivieren.
Ich bin auch nicht gerade ein Freund der S/S und habe diese in der Form deaktiviert dass ich jeden morgen erstmal meine Individualeinstellung beim Losfahren am Dynamik Selct Schalter einstelle. Dort ist S/S bei mir immer deaktiviert.
resci
Hab hier mal einen Auszug der evtl. Nachteile von der Fa. ITC-Technologie gerade parat über deren Meinung zu S/S (Anm.: keine Gewähr dafür, die Fa. lebt auch vom Steuergeräte Tuning):
....................
durch die Funktion der ECO Start-Stopp Steuerung wird Ihr
Anlasser-System enorm auf die Probe gestellt.
Der Verschleiss von Anlasser, Relais und Batterie sind die Folgen
(Natürlich erst nach Ablauf der Garantie-Zeit!)
Ein weiterer Aspekt ist die Stauwärme:
Sie verlassen die Autobahn (Nach längerer Fahrt). Die Start-Stopp Funktion wird aktiv.
Der Motor stellt ab und genau in diesem Moment bekommt der Motor nicht mehr die genügende Wasserkühlung.
Folgen von Übertemperatur:
Zylinderkopfdichtung defekt, Riss in Zylinderkopf, Riss in Motorblock, Verbrannte Ventilsitze etc.
Turbolader System:
Aufgrund der hohen Drehzahlen, die die Turboladerwelle erreichen kann
(um die 200.000/min), sollte der Motor vor dem Abstellen noch kurze Zeit im Standgas weiterlaufen, damit die Lagerung der Welle noch mit Motoröldruck versorgt wird, während sie sich beruhigt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Turbolader wegen nicht mehr vorhandener Ölversorgung mit erhöhtem Verschleiß ausdreht.
Da der Turbolader im Normalfall als erste Baugruppe des Auspufftraktes mit den heißen Abgasen aus dem Auslassventil in Kontakt kommt, treten im Turboladergehäuse hohe Temperaturen auf.
Nach hoher Belastung (hohe durchschnittliche Leistungsabgabe) sollte der Motor daher nicht sofort nach dem Parken abgestellt werden, und eine halbe bis ganze Minute im Leerlauf laufen gelassen werden, damit das Motoröl in den Lagern der Turbowelle aufgrund der Hitzeeinwirkung nicht verkokt/verkrustet.
Bei Turbo-Ottomotoren („Benziner“) ist dies noch wichtiger, da dort die Abgastemperaturen noch etwas höher sind.
Durch diese beiden Maßnahmen wird vermieden, dass sich die Lebensdauer des Turboladers unnötig verkürzt.
Zögern SIE nicht länger und lassen Sie an Ihrem Fahrzeug die
ECO START-STOPP Funktion deaktivieren.
http://www.itc-technologie.ch/.../
..............
Habe das gleiche Problem. Wurde bereits reklamiert und eine neue Software installiert. Hat danach zweimal funktioniert. Auch nach Fahrtstrecken über 100 km auf der Autobahn keine Funktion. Habe die Batterie mit dem Ladegerät aufgeladen. Danach hat die SS 2 Tag funktioniert. Mir ist auch aufgefallen, dass die Ladespannung nach einer Nacht Standzeit nur 12,2 Volt betragen hat. Ist meiner laienhaften Meinung nach sehr gering. Ich glaube, dass die Batterie im Fahrbetrieb zu gering geladen wird, da das Fahrzeug beim 100 km/h lediglich 1300 U/min bzw. bei 130 lediglich 1700 Drehzahl fährt. Habe nächste Woche den dritten Werkstatttermin in dieser Angelegenheit.
Nun ja, die Firma will ja auch leben und nutzt daher das, worauf viele reinfallen:
Unbegründete Panikmache.
Ich gehe davon aus, dass die Systeme genügend getestet wurden bei allen Marken und erst recht bei Mercedes. Und dass die Bauteile entsprechend ausgelegt sind, etwaige Mehrbelastungen auch mal wegstecken zu können. S/S gibt es schon seit vielen vielen Jahren und ich habe von erhöhten Turboschäden, Anlasserschäden und was da noch so alles zitiert wird, rein gar nichts gehört. Egal bei welchem Hersteller...
Gruß
Totti
Zitat:
@resci schrieb am 29. Dezember 2016 um 18:56:52 Uhr:
wie hast du das gemacht? (will auch haben...)
Aber im ernst, wenn S/S deaktiviert ist können weitere Störungen und Probleme vorliegen z.B. eine schlechte/defekte Batterie mit Unterspannung oder defekte Lichtmaschine. Dann werden Stromfresser wie z.B. die S/S Automatik deaktiviert. Es gibt noch eine ganze Menge andere Gründe für eine Deaktivierung. Deshalb würde ich auf jeden Fall den Wagen in die Werkstatt bringen um nicht Gefahr zu laufen irgendwo mal stehenzubleiben. Kann auch sein dass der Epromspeicher im Steuergerät defekt (Bitkipper) ist. Nahezu jedes Steuergerät im Fahrzeug vom Automatikgetriebe über die Distronic bis zur Zentralverriegelung wertet die S/S Automatik aus um diese ggf. auch zu deaktivieren.Ich bin auch nicht gerade ein Freund der S/S und habe diese in der Form deaktiviert dass ich jeden morgen erstmal meine Individualeinstellung beim Losfahren am Dynamik Selct Schalter einstelle. Dort ist S/S bei mir immer deaktiviert.
resci
Hab hier mal einen Auszug der evtl. Nachteile von der Fa. ITC-Technologie gerade parat über deren Meinung zu S/S (Anm.: keine Gewähr dafür, die Fa. lebt auch vom Steuergeräte Tuning):
....................
durch die Funktion der ECO Start-Stopp Steuerung wird Ihr
Anlasser-System enorm auf die Probe gestellt.Der Verschleiss von Anlasser, Relais und Batterie sind die Folgen
(Natürlich erst nach Ablauf der Garantie-Zeit!)Ein weiterer Aspekt ist die Stauwärme:
Sie verlassen die Autobahn (Nach längerer Fahrt). Die Start-Stopp Funktion wird aktiv.
Der Motor stellt ab und genau in diesem Moment bekommt der Motor nicht mehr die genügende Wasserkühlung.Folgen von Übertemperatur:
Zylinderkopfdichtung defekt, Riss in Zylinderkopf, Riss in Motorblock, Verbrannte Ventilsitze etc.
Turbolader System:
Aufgrund der hohen Drehzahlen, die die Turboladerwelle erreichen kann
(um die 200.000/min), sollte der Motor vor dem Abstellen noch kurze Zeit im Standgas weiterlaufen, damit die Lagerung der Welle noch mit Motoröldruck versorgt wird, während sie sich beruhigt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Turbolader wegen nicht mehr vorhandener Ölversorgung mit erhöhtem Verschleiß ausdreht.Da der Turbolader im Normalfall als erste Baugruppe des Auspufftraktes mit den heißen Abgasen aus dem Auslassventil in Kontakt kommt, treten im Turboladergehäuse hohe Temperaturen auf.
Nach hoher Belastung (hohe durchschnittliche Leistungsabgabe) sollte der Motor daher nicht sofort nach dem Parken abgestellt werden, und eine halbe bis ganze Minute im Leerlauf laufen gelassen werden, damit das Motoröl in den Lagern der Turbowelle aufgrund der Hitzeeinwirkung nicht verkokt/verkrustet.
Bei Turbo-Ottomotoren („Benziner“) ist dies noch wichtiger, da dort die Abgastemperaturen noch etwas höher sind.Durch diese beiden Maßnahmen wird vermieden, dass sich die Lebensdauer des Turboladers unnötig verkürzt.
Zögern SIE nicht länger und lassen Sie an Ihrem Fahrzeug die
ECO START-STOPP Funktion deaktivieren.
http://www.itc-technologie.ch/.../
..............
Ähnliche Themen
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:08:01 Uhr:
...
Unbegründete Panikmache.
...
da wär ich mir nicht so ganz sicher !
Ich wollt ja nur mal ein paar mögliche Schäden anhand dieser Liste aufführen. Wie gesagt kann, muss aber nicht sein dass S/S langfristige negative Nachwirkungen hat. Aber anhand meiner Erfahrung, ich hab immerhin fast 20 Jahre lang Hard- und Software für Daimler/Smart/VW/ZF/Conti/Valeo/Bosch gemacht, sind m.E. erhebliche Zweifel angebracht. Klar gibt es Millionen Seiten von Spezifikationen bei jeder Komponente zu S/S, klar gibt es auch jede Menge Dauertests. S/S ist mir die letzten 10 Jahre nahezu in jeder Anforderungsspezifikation sozusagen dauernd über den Weg gelaufen. Nur, die praktische 10- oder 15-Jahreserfahrung bei den diversen Bauteilen und Komponenten fehlt einfach. Die meisten Komponenten kommen eh von Zulieferern, die 15 Jahre Lebenszyklus sind eindeutig Vorgabe. Wie aber bei vielen Zulieferern (aber auch bei Mercedes) die unter hohem Termin- und Kostendruck stehen sehr oft gearbeitet wird darüber könnte ich ein Buch schreiben. Warten wir noch ein paar Jahre ab. Die Schäden können dann auch mal schnell bis zum wirtschaflichen Totalausfall eines z.B. 10 oder 12 Jahre alten Fahrzeug führen (mein Audi A4 wars nach 8 Jahren...).
Ich schalte S/S auf jeden Fall weiterhin konsequent ab.
resci
Meine Frau arbeitet als Entwicklerin in der Automobilindustrie. Daher kann ich euch aus sicherer Quelle berichten dass die S/S Automatik ohne Langzeittests eingeführt wurde. Das Problem ist auch dass der häufige Startvorgang auf viele Komponenten Auswirkungen haben kann, es sich also um einen komplexe Sache handelt . Daher schalte ich die S/S Automatik immer aus insofern ich das Auto gekauft habe und nicht nach 3 Jahren zurück gebe.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:18:41 Uhr:
Also nach langer fahrt kann sein dass die Temperatur zu hoch ist und die SS aus ist.
Im Winter bei 1 Grad draußen?
Zitat:
@wose12 schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:12:48 Uhr:
Meine Frau arbeitet als Entwicklerin in der Automobilindustrie. Daher kann ich euch aus sicherer Quelle berichten dass die S/S Automatik ohne Langzeittests eingeführt wurde. Das Problem ist auch dass der häufige Startvorgang auf viele Komponenten Auswirkungen haben kann, es sich also um einen komplexe Sache handelt . Daher schalte ich die S/S Automatik immer aus insofern ich das Auto gekauft habe und nicht nach 3 Jahren zurück gebe.
Ist Dir ein Fall bekannt, bei dem wegen der S/S ein Bauteil kaputt gegangen ist, welches ohne S/S nicht kaputt gegangen wäre?
Habei meinen GLC heute zum ersten Mal bei unter 0Grad gefahren. Die Start Stop Automatik hat erst ab Plusgraden wieder gearbeitet. Ich denke das macht Sinn den Akku bei Minusgraden immer voll zu laden.
Interaktive Betriebsanleitung:
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol an, wenn unter anderem
die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
die Außentemperatur und der atmosphärische Luftdruck in einem für das System geeigneten Bereich liegen
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist
.....
Zitat:
@resci schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:12:31 Uhr:
Interaktive Betriebsanleitung:Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol an, wenn unter anderem
die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
die Außentemperatur und der atmosphärische Luftdruck in einem für das System geeigneten Bereich liegen
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist
.....
Welche Werte liegen denn hinter diesen Parametern? Ich meine bspw. wann leuchtet die ECO-Taste grün, wann ist die Außentemperatur im geeigneten Bereich, etc.?
Ohne Werte zu kennen ist das dort beschriebene in der BDA doch unnütz und sinnfrei.
Da können sie ja gleich schreiben: Es müssen irgendwelche Parameter in irgendeinem Bereich sein, aber wir sagen nichts genaues 😉
Ciao
Zitat:
...
Welche Werte liegen denn hinter diesen Parametern? Ich meine bspw. wann leuchtet die ECO-Taste grün, wann ist die Außentemperatur im geeigneten Bereich, etc.?
Ohne Werte zu kennen ist das dort beschriebene in der BDA doch unnütz und sinnfrei...
richtig. Aber solche Werksparameter ändern sich häufig. Wird am Bandende einprogrammiert. Sollten irgendwelche Probleme auftauchen werden schnell mal andere Werte einprogrammiert um Zeit zu gewinnen, zu vertuschen oder was auch immer. Also es sind variable Parameter und die können heute schon anders sein als gestern und kein Hersteller wird die genauen Werte aus diesen Gründen veröffentlichen.
resci
Interessant, nochmals was älteres von 2010 zu S/S gefunden:
Die automatische Deaktivierung des Stopp-Start-Systems erfolgt je nach Pkw-Hersteller bei Außentemperaturen zwischen minus 5 und plus 3 Grad Celsius. Laut Automobilzulieferer Bosch stecken zwei Gründe dahinter: Zum einen belasten Minusgrade die Batterie, die zum Starten des Motors notwendig ist. Winterlicher Stop-and-go-Verkehr mit dauerndem Abschalten und Anlassen wäre also purer Stress für den Stromspeicher. Zum anderen spielen Komfortüberlegungen eine Rolle. Denn wenn der Motor aus ist, wird keine Wärme mehr für die Heizung produziert, der Fahrer säße alsbald bibbernd in der Kälte. Auch müssten zur Schonung der Batterie unter anderem Sitz- und Scheibenheizung heruntergefahren werden. Ähnliches gilt übrigens auch im Sommer; wegen des hohen Stromverbrauchs der Klimaanlage wird das Start-Stopp-System bei einigen Herstellern ab einer gewissen Temperaturgrenze automatisch deaktiviert.
Die Begrenzung auf einen definierten Temperaturbereich ist eine technisch einfache Lösung des Problems: Weicht die Temperatur zu stark vom optimalen Betriebsbereich ab, wird Stopp-Start automatisch deaktiviert, auch wenn die Batteriekapazität noch ausreichend wäre. So wollen die Hersteller das Verhalten des Systems vorhersehbar machen und Einschränkungen bei Komfort und Sicherheit ausschließen. Denn daran ist die Stopp-Start-Technik bereits einmal gescheitert, als sie in den 1980er-Jahren erstmals eingeführt wurde.
Der häufigste Stopp-Verhinderer ist die Batterie bzw. das Bordnetz-Management. Vorgabe für die Batterie ist mindestens 80% Ladezustand (gilt für W205 und Derivate, also auch X253). Das ist im Fahrbetrieb echt schwer die Batterie wieder hochzupeppeln, deswegen auch häufig der Eindruck das System würde nicht richtig funktionieren.