Start-Probleme A6
Mahlzeit zusammen,
ich hab momentan 2 Probleme mit meinem Audi A6 2.5 TDI V6 (155 PS) mit Multitronic:
1) Seit dem ich ein einziges Mal Biodiesel ausprobiert habe, springt der Audi nach längerer Standzeit (> 8 Stunden) nicht mehr sonderlich gut an. Das Tanken mit Biodiesel ist allerdings schon gut 2 Monate her. Kraftstofffilter wurde bereits gewechselt, brachte aber keine Besserung. Wenn ich ihn also morgens starten will muss ich immer orderntlich "orgeln" und wenn er dann anspringt, läuft er erst 2 bis 3 Sekunden unruhig. Manchmal brauch ich auch 2 Startversuche, da er beim ersten Mal ausgeht. Meine Vermutung geht in Richtung "Glühkerzen". Könnte ich damit richtig liegen? Auch mehrmaliges Vorglühen bringt nix. Ob ich ihn mit oder ohne Vorglühen starte ist egal... beide Male genau das selbe Ergebnis. Außerdem haut er, wenn er dann anspringt, ne ordentliche Rußwolke hinten raus. Je wärmer das Wetter, desdo besser springt er jedoch an.
Wenn er dann läuft ist allerdings alles vollkommen normal. Kein Leistungsverlust und auch kein unruhiger Lauf. Alles wunderbar. Auch wenn ich ihn dann bei der Arbeit abstelle und erst 4 oder 5 Stunden später zur Mittagspause wieder anschmeiße springt er völlig normal an. Erst ab ca. 8 Stunden Standzeit fängt er an zu "zicken".
2) Die Kühlwasser-Temperaturanzeige schwankt bzw. bleibt unten liegen. Ist aber auch schon seit 2 oder 3 Monaten so. Die Öltemperatur wird allerdings richtig angezeigt. Manchmal wandert die Kühlwasser-Temp-Anzeige auf 90° hoch... einige Sekunden später steht sie dann wieder auf ca. 70°... und dann eingen Augenblick später auch mal wieder auf "ganz unten".
Was könnte das sein? Meine Vermutung geht hier in Richtung "Temperaturgeber"... könnte das hinkommen?
Könnten beide Probleme eventuell auch zusammenhängen?
Vielen Dank schon mal vorab für eure Antworten.
Cya
17 Antworten
ich denke nicht, er wird halt nur schlechter warm....
natürlich wennst einen freundlichen fragst, der würde sagen, dass es zu erhöhtem verschleiss führt, was ja auch nicht falsch ist, aber bin auch schon mal ein jahr so rumgefahren......
fallt dir erst im winter auf, im sommer wars fast normal
Moin moin,
also mit dem schlecht Anspringen bei kaltem Motor, kann sehr gut an den Glühkerzen liegen , würde ich auf alle Fälle mal testen.
Verrußte Einspritzdüsen ist auch noch ne Möglichkeit, wobei das kaum denkbar ist wegen 1 mal Biodiesel fahren. Oder fährst du viel Kurzstrecke ? Dann versuchs mal mit 2T-Öl im Tank ( ist hier im Forum schon vielfach beschrieben ), das reinigt und schmiert. Habe es selbst ausprobiert, der Dicke läuft ruhiger und springt seit dem auch viel besser an.
Gruß edgar-67
Zitat:
Original geschrieben von Soundculture
ich denke nicht, er wird halt nur schlechter warm....
natürlich wennst einen freundlichen fragst, der würde sagen, dass es zu erhöhtem verschleiss führt, was ja auch nicht falsch ist, aber bin auch schon mal ein jahr so rumgefahren......
fallt dir erst im winter auf, im sommer wars fast normal
Der Thermostat ist für das Schwanken der Temperatur verantwortlich.
Aber dieser liegt hinter dem Zahnriemen, daher würde ein einfacher Austausch sehr viel Arbeitslohn kosten. Es besteht aber wohl lt. einigen Usern hier die Möglichkeit, den Zahnriemen anzuheben und das Thermostat zu tauschen. Das wird aber der Freundliche sicherlich nicht machen, sondern vielmehr zu einem Zahnriemenwechsel raten..
Auf alle Fälle ist der Zustand überhaupt nicht ok, so wie Soundculture schreibt!!
Das MSG erhält falsche Temperaturwerte und spritzt somit mehr ein. Daher wirst Du mit einem defekten Thermostat einen höheren Verbrauch haben.