Start in die neue Saison - zwei Fragen
Heute, naja also gestern, habe ich den Käfer aus dem Winterschlaf geweckt. Ja, erst jetzt, weil es fast ununterbrochen geregnet hat. Die Batterie wurde über den Winter drei Mal jeweils ca. eine Woche an CTEK angeschlossen. Ungefähr eine Stunde nach Abschalten vom Ladegerät habe ich 12.79 V gemessen. Das ist wohl OK. Dann die Luftklappe auf 2 mm Spalt eingestellt, Ölstand kontrolliert, Luftdruck auf 1.5 und 2.0 bar eingestellt und bin bereit zum Motorstart. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist, aber seit einiger Zeit praktiziere ich beim ersten Start nach dem Winter das Öffnen des Tankdeckels. Ich verspreche mir dadurch, dass sie Benzinpumpe nicht gegen den Unterdruck im Tank arbeiten muss. Sagt bitte, ob das stimm oder Unfug ist?
Ich musste 20 Sekunden orgeln, um Benzin in den Vergaser zu befördern - ich nehme an, dass die Kammer im Vergaser nach mehreren Monaten Standzeit leer war - aber bei den ersten Anzeichen des Ansprigwilligkeit verkacke ich den Start. Und dann direkt danach noch einmal. Ich würde gerne aus meinem Fehler lernen. Unten der ganze Ablauf im Video. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Ich habe bewusst, nicht dauernd gepumpt, um ihn nicht absaufen lassen. In den ersten Sekunden gar nicht, weil es beim leeren Vergaser eh nichts gebracht hätte und später nur ein paar Mal. War ich vielleicht zu zaghaft mit dem rechten Fuss?
Hier das Video:
https://youtu.be/raITwEnQqIg
Zweite Frage. Hier ein Video mit dem Leerlauf nach ca. 30 km Fahrt. Ich finde es etwas zu hoch. Was meint ihr?
https://youtu.be/N3O29bgAFec
Das ist an sich nichts neues, ich beobachte das schon ca. 2 Jahre. Ich bilde mir ein, dass der Leerlauf am Anfang geringer war.
Doch noch eine dritte Frage: beim Orgeln leuchtet die Öllampe dauernd. Ist das nicht schädlich so lange den trockenen Motor zu drehen? Was wäre die richtige Maßnahme? Motor per Hand vorher drehen?
125 Antworten
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:39:59 Uhr:
Stimmt schon... aber so aus der Hüfte geschossen würde ich sagen max. eine halbe Sekunde
Jetzt erzeugst Du Panik... 😁
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:42:28 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:39:59 Uhr:
Stimmt schon... aber so aus der Hüfte geschossen würde ich sagen max. eine halbe SekundeJetzt erzeugst Du Panik... 😁
Das gleiche habe ich mir auch gedacht 😁
Naja, wenn es länger dauern sollte, ist der Motor wohl nicht mehr so fit... wenns bei mir schon quasi in 0,1 Sekunde ausgeht, obwohl der Motor total rasselt... 😁
Edit: aber das war auch nach längerem Orgeln. Ich muss mal schauen wie es beim "normalen" starten ist. Da kann ich mir schon vorstellen, dass es länger dauert und dass dies auch normal ist.
Zitat:
@germgerm schrieb am 12. Juli 2021 um 08:22:10 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:42:28 Uhr:
Jetzt erzeugst Du Panik... 😁
Das gleiche habe ich mir auch gedacht 😁
Unglaublich wie schnell und leicht ihr mich durchschaut habt! 😉
Also gestern war nächste Ausfahrt mit dem Sommerkäfer. Er stand nur eine Woche und springt sofort an (dieses Mal mit zwei Mal Gas drücken), aber mir fällt auf, dass die Öllampe eben nicht nach einer halben Sekunde ausgeht, was sie eigentlich immer tat, sondern nach ca. 2 s. Natürlich habe ich es aufgenommen:
https://youtube.com/shorts/F1CJTKG0Y5U?feature=share
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 12. Juli 2021 um 09:49:31 Uhr:
Zitat:
@germgerm schrieb am 12. Juli 2021 um 08:22:10 Uhr:
Das gleiche habe ich mir auch gedacht 😁
Unglaublich wie schnell und leicht ihr mich durchschaut habt! 😉
Also gestern war nächste Ausfahrt mit dem Sommerkäfer. Er stand nur eine Woche und springt sofort an (dieses Mal mit zwei Mal Gas drücken), aber mir fällt auf, dass die Öllampe eben nicht nach einer halben Sekunde ausgeht, was sie eigentlich immer tat, sondern nach ca. 2 s. Natürlich habe ich es aufgenommen:
https://youtube.com/shorts/F1CJTKG0Y5U?feature=share
Da würde ich mir jetzt keinen Kopf machen.
Wie sieht es bei einem "Warmstart" aus? Dauerts da länger, oder geht es schneller?
Wenn's länger dauert, ist vielleicht wirklich der Öldruck nicht mehr allzu hoch, wenns schneller geht, klebt wohl der Öldruckschalter und wird mit wärmerem Öl "schneller". 😉
Versuch doch einfach einmal einen anderen Öldruckschalter - und wenn Du sie einfach einmal zwischen Deinen beiden Käfern austauschst! Kehrt sich das Verhalten um, liegts an den Schaltern. Bleibts gleich, liegts an den Motoren... 😉
Nur nicht "anknallen", die Dinger - die Gewinde sind konisch (= kegelförmig) und dichten dadurch im Gehäuse...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 12. Juli 2021 um 10:08:08 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 12. Juli 2021 um 09:49:31 Uhr:
Unglaublich wie schnell und leicht ihr mich durchschaut habt! 😉
Also gestern war nächste Ausfahrt mit dem Sommerkäfer. Er stand nur eine Woche und springt sofort an (dieses Mal mit zwei Mal Gas drücken), aber mir fällt auf, dass die Öllampe eben nicht nach einer halben Sekunde ausgeht, was sie eigentlich immer tat, sondern nach ca. 2 s. Natürlich habe ich es aufgenommen:
https://youtube.com/shorts/F1CJTKG0Y5U?feature=shareDa würde ich mir jetzt keinen Kopf machen.
Wie sieht es bei einem "Warmstart" aus? Dauerts da länger, oder geht es schneller?
Ich denke, sie ist da sofort aus. Ich habe gestern nach ca. einer Stunde Fahrt (Landstraße mit gemütlichen 70-80 km/h) eine kurze Pause gemacht und er sprang danach sofort an und ich behaupte, die Ölleuchte war auch sofort aus. Leider habe ich das nicht aufgenommen. Aber wenn es nicht so wäre, würde es mir sicher auffallen. Ich werde es im Auge behalten.
Ok... ich nehme alles zurück. Meine halbe Sekunde war etwas optimistisch. Das Verhalten deiner Lampe kommt mir bekannt vor und dürfte zumindest bei mir ziemlich gleich sein.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 1. Juni 2021 um 23:42:28 Uhr:
Zitat:
@Snock007 schrieb am 1. Juni 2021 um 02:10:35 Uhr:
Ist schon etwas seltsam, mir würde aber eher Sorgen machen, das die Lampe beim 2 und 3 Startversuch (Schlüsseldrehen) nicht mehr leuchtet.
Geht sie mittlerweile aus beim Anlasser drehen?Die Öllampe geht ganz kurz vor dem ersten Anspringenanzeichen schon aus. Es hat 19 Sekunden gedauert, bis sie erlöscht. Und ich habe die gleiche Vermutung wie Naxel: sie bleibt beim zweiten und dritten Versuch aus, weil ich es quasi ohne Pause weitermache.
Ich habe mir die Videos zum Motorstart nach der Winterpause aus 2019 und 2020 angeschaut und genau gemessen, wie lange die Öllampe zum Erlöschen braucht. Das Ergebnis: 18 Sekunden in 2019, 18 Sekunden in 2020. Also eigentlich genau so lange wie jetzt in 2021. Zumindest hat sich das nicht wirklich verschlechtert. Ich fand das auch schon immer extrem lang, aber als ich es hier im Forum diesbezüglich gefragt habe, wurde mir gesagt, dass das normal ist. Dem widerspricht aber Naxel jetzt. Wie ist das nun bei Euch?
Hier noch die Videos, falls jemand es unbedingt sehen oder hören möchte:
2019: https://youtu.be/z_g39FE2ES4 (und weil verkackt, hier der 2. Versuch: https://youtu.be/G7jIk1phubQ)
Ich möchte hier noch berichten, wie der Start in 2022 war.
Dieses Jahr habe ich einiges anders gemacht. Erst mal wie in den letzten Jahren den Tankdeckel geöffnet (ja, ich weiß, unnötig, weil es die Entlüftung gibt, dennoch), dann mit dem Ringschlüssel an der Lichtmaschine den Motor langsam ein paar Mal komplett umgedreht. Ich habe mir dadurch erhofft, dass ich schon vor dem Start den Motor etwas schmiere und dass die Benzinpumpe schon etwas Benzin ansaugt. Aber vielleicht ist das alles Quatsch. Dann der Start. Diesmal nicht an einem Stück, bis er anspringt, sondern erst mal 12 Sekunden georgelt, danach 22 Sekunden Pause. Bei dem erneuten Orgeln ist er quasi nach einer Sekunde da, aber ich vergeige es. Bei dem dritten Orgeln ist es etwas holprig, ich schaffe es wieder nicht auf Anhieb, aber nach ca. 3 Sekunden läuft er autonom. Die Öldrücklampe geht nach insgesamt 14 Sekunden Orgelns aus. Hier in Farbe aus der Garage:
Du scheinst schon sehr eingedeutscht zu sein, wenn man dein Schuhwerk so betrachtet 😁 (kleiner Scherz am Rande)
Und ich erschrecke in der ersten Sekunde des Orgelns immer, wie schnell ein 12V Anlasser dreht xD
Ich wollte nur sagen: je nachdem wie schnell oder langsam du den Motor per hand drehst, könnte es auch zu langsam sein. Ich kann mir vorstellen, wenn du schreibst "langsam", dass es in Wahrheit Schneckentempo ist ^^
Also etwas "Drehzahl" braucht er schon trotzdem um vernünftig Öl anzusaugen und durchzupumpen. Ich vermute sogar, dass das drehen per Hand für die Benzinförderung tatsächlich kaum was bringt, weil das wenn überhaupt pro 2 Umdrehungen nur ein kleiner Spritzer ist (wenn ich mich gerade nicht täusche). Da arbeitet vorallem der 12V Anlasser schon deutlich effektiver als die Hand.
Und noch ein Punkt ist, dass mir öfter auffällt, dass Leute während der Motor schon anspringt immer noch den Anlasser betätigt lassen, damit er ja auch wirklich anspringt. Das tut dem Anlasser bzw dem Ritzel und Lagerung nicht sooo gut. Er ist zwar eigentlich dafür ausgelegt mit seinem Freilauf in einer Richtung, aber mir tut das immer in den Ohren weh... ich lass den Anlasser immer beim ersten Anzeichen des Anspringens los, da ist der motorstart evtl etwas holprig, aber er startet trotzdem. Und es hört sich meiner Meinung nach besser an
Servus ,
jetzt bin ich etwas verwirrt.
Wenn ich meinen nach ca 4-5 Monaten Standzeit anwerfe , drehe ich ihn vorher nie mit der Hand . Mach ich da was falsch ?
Ich trete 2 mal auf das Gaspedal und dann starten . Kommt auch zu 99,9% immer nach 2-3 Sekunden
Ne, alles gut. Der hintergedanke ist, dass der Motor wie bei dir zu schnell anspringen könnte und dadurch kurze Zeit trocken und ohne Ölschmierung läuft. Aber tausende machen das so... ich auch. Wobei meiner nicht so schnell da ist. Ist etwas ne Glaubensfrage und wie viel Aufwand man betreiben will.
Dafür fahre ich seltener 🙂
Letztes Jahr hab , soweit ich mich erinnern kann, nicht mal 800 km geschafft .