Start in die neue Saison - zwei Fragen
Heute, naja also gestern, habe ich den Käfer aus dem Winterschlaf geweckt. Ja, erst jetzt, weil es fast ununterbrochen geregnet hat. Die Batterie wurde über den Winter drei Mal jeweils ca. eine Woche an CTEK angeschlossen. Ungefähr eine Stunde nach Abschalten vom Ladegerät habe ich 12.79 V gemessen. Das ist wohl OK. Dann die Luftklappe auf 2 mm Spalt eingestellt, Ölstand kontrolliert, Luftdruck auf 1.5 und 2.0 bar eingestellt und bin bereit zum Motorstart. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist, aber seit einiger Zeit praktiziere ich beim ersten Start nach dem Winter das Öffnen des Tankdeckels. Ich verspreche mir dadurch, dass sie Benzinpumpe nicht gegen den Unterdruck im Tank arbeiten muss. Sagt bitte, ob das stimm oder Unfug ist?
Ich musste 20 Sekunden orgeln, um Benzin in den Vergaser zu befördern - ich nehme an, dass die Kammer im Vergaser nach mehreren Monaten Standzeit leer war - aber bei den ersten Anzeichen des Ansprigwilligkeit verkacke ich den Start. Und dann direkt danach noch einmal. Ich würde gerne aus meinem Fehler lernen. Unten der ganze Ablauf im Video. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Ich habe bewusst, nicht dauernd gepumpt, um ihn nicht absaufen lassen. In den ersten Sekunden gar nicht, weil es beim leeren Vergaser eh nichts gebracht hätte und später nur ein paar Mal. War ich vielleicht zu zaghaft mit dem rechten Fuss?
Hier das Video:
https://youtu.be/raITwEnQqIg
Zweite Frage. Hier ein Video mit dem Leerlauf nach ca. 30 km Fahrt. Ich finde es etwas zu hoch. Was meint ihr?
https://youtu.be/N3O29bgAFec
Das ist an sich nichts neues, ich beobachte das schon ca. 2 Jahre. Ich bilde mir ein, dass der Leerlauf am Anfang geringer war.
Doch noch eine dritte Frage: beim Orgeln leuchtet die Öllampe dauernd. Ist das nicht schädlich so lange den trockenen Motor zu drehen? Was wäre die richtige Maßnahme? Motor per Hand vorher drehen?
125 Antworten
Genau deswegen treibt man den Aufwand nicht, weil es normal nach langer Standzeit ist und er nach einmal fahren wieder alles geht wie immer.
Oldtimer halt und Vergasermotor. Also völlig normal.
Mit den Lüftungschläuchen hatte ich auch so meine Probleme. Neben schlechten Schellen, zu kleinem Durchmesser der Stutzen gibt es auch noch Schläuchen mit zu großem Durchmesser. Normal muß der Schlauch gerade auf den Stutzen gehen. Leicht saugend würde man beim Ventile einstellen sagen. Dann hat die Schelle auch die Möglichkeit den Schlauch anzupressen, ohne ihn dabei zu beschädigen.
Vergleiche mal das Startberhalten bei mir:
https://youtube.com/shorts/7AV9s5__vk8?feature=share
Trotz 6V Anlasserdrehzahl lasse ich auch sofort nach dem ersten Zucken den Schlüssel los, und er läuft
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. Mai 2023 um 08:57:07 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 19. Mai 2023 um 07:06:39 Uhr:
Alles gut.
Es braucht nun einmal Zeit, bis die Benzinpumpe den Vergaser füllt - und sei froh darüber!
Ja ok, aber die Frage war anders gemeint: was mache ich falsch, dass er nicht anspringt, wenn er nach 20 s anfängt zu zünden? Weil ich mit dem Orgeln zu früh aufhöre? Weil ich nicht/zu wenig Gas pumpe? Was anderes? Letztes Jahr war es genauso.
Viel Spaß auf dem Treffen! Bestimmt kannst Du viele Fotokandidaten für das Wo sammeln. 😉 Daumen hoch! 🙂
Pumpen solltest sowieso nicht - erhöht nur die Gefahr des Ersäufens...
Danke, danke - muß erst sichten - gestern blieb keine Teit mehr und heute ruft schon wieder der Dienst...