Start in die neue Saison - zwei Fragen
Heute, naja also gestern, habe ich den Käfer aus dem Winterschlaf geweckt. Ja, erst jetzt, weil es fast ununterbrochen geregnet hat. Die Batterie wurde über den Winter drei Mal jeweils ca. eine Woche an CTEK angeschlossen. Ungefähr eine Stunde nach Abschalten vom Ladegerät habe ich 12.79 V gemessen. Das ist wohl OK. Dann die Luftklappe auf 2 mm Spalt eingestellt, Ölstand kontrolliert, Luftdruck auf 1.5 und 2.0 bar eingestellt und bin bereit zum Motorstart. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist, aber seit einiger Zeit praktiziere ich beim ersten Start nach dem Winter das Öffnen des Tankdeckels. Ich verspreche mir dadurch, dass sie Benzinpumpe nicht gegen den Unterdruck im Tank arbeiten muss. Sagt bitte, ob das stimm oder Unfug ist?
Ich musste 20 Sekunden orgeln, um Benzin in den Vergaser zu befördern - ich nehme an, dass die Kammer im Vergaser nach mehreren Monaten Standzeit leer war - aber bei den ersten Anzeichen des Ansprigwilligkeit verkacke ich den Start. Und dann direkt danach noch einmal. Ich würde gerne aus meinem Fehler lernen. Unten der ganze Ablauf im Video. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Ich habe bewusst, nicht dauernd gepumpt, um ihn nicht absaufen lassen. In den ersten Sekunden gar nicht, weil es beim leeren Vergaser eh nichts gebracht hätte und später nur ein paar Mal. War ich vielleicht zu zaghaft mit dem rechten Fuss?
Hier das Video:
https://youtu.be/raITwEnQqIg
Zweite Frage. Hier ein Video mit dem Leerlauf nach ca. 30 km Fahrt. Ich finde es etwas zu hoch. Was meint ihr?
https://youtu.be/N3O29bgAFec
Das ist an sich nichts neues, ich beobachte das schon ca. 2 Jahre. Ich bilde mir ein, dass der Leerlauf am Anfang geringer war.
Doch noch eine dritte Frage: beim Orgeln leuchtet die Öllampe dauernd. Ist das nicht schädlich so lange den trockenen Motor zu drehen? Was wäre die richtige Maßnahme? Motor per Hand vorher drehen?
125 Antworten
Kleines Update.
Ist schon etwas her, aber ich habe den zweiten Start aufgenommen:
https://youtu.be/87i3wH_IbEk
Abgesehen davon, dass ich es wieder verkacke - was mache eigentlich falsch? - springt er schnell an und die Öllampe geht sofort aus, als er anspringt.
1 Einmal Gas runter treten: löst Startautomatik aus. 2 Noch mal durchtreten - Spritz Benzin in das Ansaugrohr. Dann Anlaser drehen und 3 Evtl dabei leicht Gas geben. Dir ist er Verhungert, weil 2 nicht eingehalten oder 3 nicht gemacht.
Ja, ich habe vor dem Start nur ein Mal Gas gedrückt. So steht es auch in der Betriebsanleitung. Und das einmalige Drücken macht doch beides - löst Startautomatik aus und spritzt Benzin in das Ansaugrohr ein.
Ich mache immer 2 auch, ist halt die Erfahrung. So eine Käfer-Weisheit. Dann reicht 1 halt nicht. Probiere halt mal aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Juni 2021 um 20:57:27 Uhr:
Ja, ich habe vor dem Start nur ein Mal Gas gedrückt. So steht es auch in der Betriebsanleitung. Und das einmalige Drücken macht doch beides - löst Startautomatik aus und spritzt Benzin in das Ansaugrohr ein.
Ist auch völlig ok.
Danach noch einmal durchzulatschen kann bei der Hitze eigentlich fast nur dazu führen, daß er absäuft.
Ich vermute, daß Du bei Deinem ersten Startversuch während des Startens einfach kein Gas gegeben hast.
Unterm Strich frage ich mich, wo Dein Problem liegt - er springt doch perfekt an, Öldruck ist auch gleich da - Yippie!
Kratz Dich doch nicht immer wieder dort, wo 's gar nicht juckt! 😉
Gestern nächste Ausfahrt nach genau drei Wochen Standzeit. Das Ergebnis: wieder langes Orgeln. Nach 12 s das erste Anzeichen, dass er will, 2 s später kommt er. Ich habe es natürlich aufgenommen:
https://youtu.be/BJLYBUvpd5w
In den drei Wochen war die erste sehr heiß, die anderen nicht so, auch viel Regen. Ich denke nicht, dass es normal ist. Was kann die Ursache sein? Benzin im Vergaser verdampft? Weil was? Etwas undicht?
Naja wenn wirklich die Sonne eine Woche drauf knallt kann es schon sein, dass der vergaser komplett verdampft. Da würde ich mir jetzt keine so großen Gedanken machen.
Der Käfer steht natürlich in der Garage. Also keine direkte Sonneneinstrahlung. Aber dennoch ist drin recht warm, wenn es draußen heiß ist. Es ist die typische Garage - Blechtor, Rest Beton.
Ok dann ist es wiederum doch etwas komisch. Aber dennoch würde ich da jetzt kein großes fass aufmachen.
Du kannst bei frisch abgestelltem Auto aber mal auf die benzinpumpe (bzw unter dem vergaser) eine Zeitung oder zewa legen und schauen, ob etwas tropft
Meiner braucht nach drei Wochen Standzeit auch so lange. Und das mit neuer Benzinleitung. Finde ich aber nicht schlimm. Ich starte dann lieber mit mehreren kurzen Anlasserphasen. Mir kommt es so vor, als ginge es damit schneller und schonender.
Bei mir ab 2 Wochen Standzeit - da muss ich kurz orgeln. Ab drei Wochen länger. Alles nach drei Wochen wie bei euch. Bis zu zwei Wochen kommt er auf der ersten Umdrehung. Also normal würde ich auch sagen.
Also meiner kommt trotz 6v (also langsam drehender Anlasser) auch nach mehreren Wochen standzeit nahezu sofort. Würde sagen das dauert keine 5 Sekunden. Bei 12 volt sollte das ja noch schneller gehen.
Steht aber in einer kühlen Garage.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 3. Juni 2021 um 22:43:25 Uhr:
Ich habe zufällig beim letzten Aufwecken nach dem Winter auch von innen gefilmt. Es ist jetzt nicht 1:1 vergleichbar, weil mein Starter durch die 6V Elektronik deutlich langsamer dreht, aber ich habe insgesamt etwa 19 Sekunden gezählt (im kopf), bis der Motor angesprungen ist. Aber mit 1 kurzen Pause.
Hier der link dazu:
https://youtu.be/7AV9s5__vk8Man sieht da auch, dass die Öldruckkontrollampe die ganze Zeit leuchtet. Sie geht erst genau in dem Moment aus, als der Motor seine erste Zündung hat. Kann Zufall sein.
Es ehrt Dich, dass Du Deinen Käfer noch mit den traditionellen 6 V betreibst.
Hoffentlich zeitnah werde ich auch zwei solcher Archäsaurier des Fahrzeugbaus mit ihren 6 Volt in Gebrauch nehmen.
Liebe Grüße
Inschinehr