Start in die neue Saison - zwei Fragen

VW Käfer 1300

Heute, naja also gestern, habe ich den Käfer aus dem Winterschlaf geweckt. Ja, erst jetzt, weil es fast ununterbrochen geregnet hat. Die Batterie wurde über den Winter drei Mal jeweils ca. eine Woche an CTEK angeschlossen. Ungefähr eine Stunde nach Abschalten vom Ladegerät habe ich 12.79 V gemessen. Das ist wohl OK. Dann die Luftklappe auf 2 mm Spalt eingestellt, Ölstand kontrolliert, Luftdruck auf 1.5 und 2.0 bar eingestellt und bin bereit zum Motorstart. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist, aber seit einiger Zeit praktiziere ich beim ersten Start nach dem Winter das Öffnen des Tankdeckels. Ich verspreche mir dadurch, dass sie Benzinpumpe nicht gegen den Unterdruck im Tank arbeiten muss. Sagt bitte, ob das stimm oder Unfug ist?
Ich musste 20 Sekunden orgeln, um Benzin in den Vergaser zu befördern - ich nehme an, dass die Kammer im Vergaser nach mehreren Monaten Standzeit leer war - aber bei den ersten Anzeichen des Ansprigwilligkeit verkacke ich den Start. Und dann direkt danach noch einmal. Ich würde gerne aus meinem Fehler lernen. Unten der ganze Ablauf im Video. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Ich habe bewusst, nicht dauernd gepumpt, um ihn nicht absaufen lassen. In den ersten Sekunden gar nicht, weil es beim leeren Vergaser eh nichts gebracht hätte und später nur ein paar Mal. War ich vielleicht zu zaghaft mit dem rechten Fuss?

Hier das Video:
https://youtu.be/raITwEnQqIg

Zweite Frage. Hier ein Video mit dem Leerlauf nach ca. 30 km Fahrt. Ich finde es etwas zu hoch. Was meint ihr?
https://youtu.be/N3O29bgAFec
Das ist an sich nichts neues, ich beobachte das schon ca. 2 Jahre. Ich bilde mir ein, dass der Leerlauf am Anfang geringer war.

Doch noch eine dritte Frage: beim Orgeln leuchtet die Öllampe dauernd. Ist das nicht schädlich so lange den trockenen Motor zu drehen? Was wäre die richtige Maßnahme? Motor per Hand vorher drehen?

125 Antworten

Ich meine auf einem (wirklich) originalen Öldruckschalter würde 0,15-0,45bar drauf stehen.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. Juni 2021 um 11:36:29 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. Juni 2021 um 13:51:14 Uhr:


Nur damit es klar ist: diese 18 Sekunden bis die Lampe ausgeht, gibt es nur nach der Winterpause. Ansonsten geht sie nach einer Sekunde aus.

Das ist klar, da sich ja erst einmal alles, eben auch bis zum Öldruckschalter hin, füllen muß.

Nach Möglichkeit sollte der Motor aber erst anspringen, nachdem die Kontrolle verloschen ist!

Das tat er bei mir.

Zitat:

Und nochmal: Bei keinem meiner Motoren dauert es dermaßen ewig, bis die Lampe ausgeht. Auch nicht nach mehreren Monaten Stehzeit!

Was mich wurmt, ist eben dieser Widerspruch - bei Dir war es nie so extrem lang, die anderen sagen, es ist normal.

Zitat:

Kann jetzt in Deinem Fall natürlich einerseits an einem zu empfindlichen Druckschalter liegen, andererseits aber auch an "schmalbrüstiger" Ölpumpe...

Ich dachte, die Ölpumpe sind diese zwei Zahnräder hinten am Motor. Was kann da schmalbrüstig sein?

Es gibt auch breitere Tuning Versionen bei der Pumpe...

Kann man haben, muss man nicht.

Eine gute und eingemessene Pumpe vom Markenhersteller ist mehr wert als die größte BlingBling Tuning Pumpe...

Ich habe zufällig beim letzten Aufwecken nach dem Winter auch von innen gefilmt. Es ist jetzt nicht 1:1 vergleichbar, weil mein Starter durch die 6V Elektronik deutlich langsamer dreht, aber ich habe insgesamt etwa 19 Sekunden gezählt (im kopf), bis der Motor angesprungen ist. Aber mit 1 kurzen Pause.
Hier der link dazu:
https://youtu.be/7AV9s5__vk8

Man sieht da auch, dass die Öldruckkontrollampe die ganze Zeit leuchtet. Sie geht erst genau in dem Moment aus, als der Motor seine erste Zündung hat. Kann Zufall sein.

Ähnliche Themen

Absolut OK.

Erstmal muss er die Schwimmerkammer auffüllen ... und das dauert durchaus etwas. Völlig normal.

Und dass die Öl Warnleuchte so lange braucht... auch völlig normal. er muss ja auch erstmal das Öl ansaugen, soweit wieder verteilen und es geht ja auch sofort wieder was als Leckage aus den Lagern wieder raus.

Es würde nur schneller gehen, wenn die Kerzen raus wären und er lastfrei schneller hochdrehen könnte. Dann wären es ein paar Sekunden beim Erststart weniger.

Völlig egal: er ist für die Saison wunderbar gestartet. was will man mehr? 🙂

Alles klar, das verstehe ich schon und freue mich natürlich, dass er gestartet ist. Die Frage ist nur, warum es bei ALLEN Naxels Autos nie so lange dauert? Was ist da anders? Jetzt abgesehen von der Zündspule die er absteckt, was ja nicht die Ursache sein kann.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 3. Juni 2021 um 22:43:25 Uhr:


Ich habe zufällig beim letzten Aufwecken nach dem Winter auch von innen gefilmt. Es ist jetzt nicht 1:1 vergleichbar, weil mein Starter durch die 6V Elektronik deutlich langsamer dreht, aber ich habe insgesamt etwa 19 Sekunden gezählt (im kopf), bis der Motor angesprungen ist. Aber mit 1 kurzen Pause.
Hier der link dazu:
https://youtu.be/7AV9s5__vk8

Man sieht da auch, dass die Öldruckkontrollampe die ganze Zeit leuchtet. Sie geht erst genau in dem Moment aus, als der Motor seine erste Zündung hat. Kann Zufall sein.

Für 6Volt orgelt der aber brav, da ist aber sicher die Batterie voll geladen, nehme ich an.
Und wenn ich mal zicken darf, Elektrik heißt das (nicht Elektronik).

Zitat:

@schleich-kaefer :
2019: https://youtu.be/z_g39FE2ES4 (und weil verkackt, hier der 2. Versuch: https://youtu.be/G7jIk1phubQ)

2020: https://youtu.be/BrXJWa1svV0

Was mir mehr Sorgen machen würde: nur 500km in einem Jahr gefahren 😉

Edit: blöde App. Völlig korrekt gequoted...

Ja, das war nicht viel. Aber check mal bitte 2020 zu 2021! 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. Juni 2021 um 16:44:57 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 3. Juni 2021 um 11:36:29 Uhr:


Das ist klar, da sich ja erst einmal alles, eben auch bis zum Öldruckschalter hin, füllen muß.

Nach Möglichkeit sollte der Motor aber erst anspringen, nachdem die Kontrolle verloschen ist!

Das tat er bei mir.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. Juni 2021 um 16:44:57 Uhr:



Zitat:

Und nochmal: Bei keinem meiner Motoren dauert es dermaßen ewig, bis die Lampe ausgeht. Auch nicht nach mehreren Monaten Stehzeit!

Was mich wurmt, ist eben dieser Widerspruch - bei Dir war es nie so extrem lang, die anderen sagen, es ist normal.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. Juni 2021 um 16:44:57 Uhr:



Zitat:

Kann jetzt in Deinem Fall natürlich einerseits an einem zu empfindlichen Druckschalter liegen, andererseits aber auch an "schmalbrüstiger" Ölpumpe...

Ich dachte, die Ölpumpe sind diese zwei Zahnräder hinten am Motor. Was kann da schmalbrüstig sein?

1) Gut. Mit "Fremdbefüllung" mit Benzin läufts vermutlich umgekehrt... 😉

2) Ich verwende Motoröl 20W-50 und in meinen Garagen ist es relativ kühl. Vielleicht baut sich dadurch ja schneller Druck auf...

3) Stimmt. Wenn sich durch Verschleiß zu viel Spiel zwischen Pumpenrädern und Pumpendeckel bildet, kann die Pumpe weniger Druck erzeugen...

Zitat:

@germgerm schrieb am 04. Juni 2021 um 11:44:04 Uhr:


Für 6Volt orgelt der aber brav, da ist aber sicher die Batterie voll geladen, nehme ich an.
Und wenn ich mal zicken darf, Elektrik heißt das (nicht Elektronik).

Japp, die wurde vorher frisch geladen.

Sorry, habe mich von dem Begriff (6V-) Bordelektronik beirren lassen. Ich bin halt eher der Mechaniker 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Juni 2021 um 17:13:43 Uhr:


Ja, das war nicht viel. Aber check mal bitte 2020 zu 2021! 😉

Seh ich da eine Steigerung um 100%? Beeindruckend 😉

(ich fahre deutlich mehr, ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug, und stehen zur auch nicht wirklich gut)

Zitat:

@elch1964 schrieb am 4. Juni 2021 um 20:26:57 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Juni 2021 um 17:13:43 Uhr:


Ja, das war nicht viel. Aber check mal bitte 2020 zu 2021! 😉

Seh ich da eine Steigerung um 100%? Beeindruckend 😉

Ja, Mann! Ziemlich genau 1000 km in 2020. 🙂

Zitat:

@Red1600i schrieb am 3. Juni 2021 um 16:55:10 Uhr:


Es gibt auch breitere Tuning Versionen bei der Pumpe...

Kann man haben, muss man nicht.

Eine gute und eingemessene Pumpe vom Markenhersteller ist mehr wert als die größte BlingBling Tuning Pumpe...

Der Restaurator meines Käfer war ein ziemlich starker Originalo-Typ. Ich denke nicht, dass da irgendwas „Tuning“, „Bling-Bling“ oder ähnliches drin ist. Wenn ich mich nicht täusche, kann man die Ölpumpe ohne Motor raus nicht ausbauen. Somit bleibt für mich der Blick hinein verwehrt.

Zitat:

... Wenn ich mich nicht täusche, kann man die Ölpumpe ohne Motor raus nicht ausbauen. Somit bleibt für mich der Blick hinein verwehrt.

Wenn der Auspuff ab ist (was ja auch bei eingebautem Motor möglich ist), braucht nur noch die Riemenscheibe demontiert werden und das Blech dahinter. Vorher natürlich noch Öl ablassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen