Start Error
Hallo zusammen,
Vorweg die Daten
Bj 07/02
318tkm
Kein Wartungsstau
Ich habe alle gängigen Beiträge größtenteils gelesen, möchte trotzdem mal mein Problem beschreiben.
Habe ausschließlich morgens, meißt wenn es sehr feucht ist und auch jetzt bei diesen Temperaturen,
das Problem das dann im Display Start Error kommt.
Nach zwei dreimal Zündschlüssel rein raus funktioniert es wieder und zwar den ganzen Tag ohne Problem.
Batterien im Schlüssel gewechselt, Schloss dreht einwandfrei und in allen Stellungen (vielleicht auf Grund des Alters ein bisschen wackelig, aber Funktion sonst einwandfrei) und Zentralverriegelung auch ohne Problem.
Habe bis jetzt mit keinerlei Spray gearbeitet oder bin anderweitig Grobmotorisch vorgegangen.
Könnte eventuell ein bisschen Kontaktspray helfen oder muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden den Zylinder zu wechseln. Leider habe ich nur noch einen Schlüssel (Nachbestellungsproblem ist ja bekannt).
Wäre für Tipps dankbar.
LG Jens
45 Antworten
Sorry, wollte auch keine Unruhe hier rein bringen, sondern nur bißchen Zucker über die Beiden "Sterne" streuen.
Also hab ich das jetzt richtig verstanden..
"Es gibt für unsere Fahrzeuge keine original Schlüssel mit Fernbedienung" mehr beim Freundlichen?
Die Schlüssel gibt's schon lange nicht mehr. Absoluter Kopfschüttel Moment. Und eine absolute Blamage das es keine Funkschlüssel mehr gibt. Glaub seit 4 Jahren gibt's die schon nicht mehr. DerAllgi hat scheinbar einen Trick raus gefunden, wie man es noch hin bekommt einen gebrauchten ein zu binden. Allerdings kann man keine gebrauchten Schlüssel anlernen. Leider sind gebrauchte Schlüssel auch sehr selten.
Gut zu wissen, danke für die Info Magic-Benz.
Lg
Robert
Ähnliche Themen
Also vielleicht hilft ja dieses Nachrüstkit aus der Bucht in Verbindung mit einem Werkstattschlüssel weiter?!
OK. Magic-Benz. Beim E190 2.3 Bj. 1990 hat es letztes Jahr geklappt.
Aber ich denke mal, absolut nicht mit der Technik vm ML zu vergleichen.
Lg
Robert
Hier geht's ja nicht um die zv, sondern die Start Freigabe durch den Transponder. Der meiner Meinung nach vom einen auf den anderen Tag den Dienst quittieren kann.
https://www.motor-talk.de/.../...sel-nicht-lieferbar-t5839272.html?...
Die machen scheinbar auch Schlüssel https://www.autoschluessel-experte.de/...ml-funkschluessel-nachmachen. Das wird sich aber über 200€ abspielen denke ich.
Zitat:
@Wandersmann2016 schrieb am 13. Februar 2021 um 20:23:59 Uhr:
Also vielleicht hilft ja dieses Nachrüstkit aus der Bucht in Verbindung mit einem Werkstattschlüssel weiter?!
Schrott.
LG Ro
Hallo keineahnunghier, Daten habe ich dir gesendet.
Noch eine Frage, kann das Problem auch mit einer zu niedrigen BatterieSpannung zusammenhängen?
Jens
Ich habe gerade gesehen dass der Tranponderring mit STG nicht mehr neu von MB lieferbar ist.
Mir persönlich erscheint der o. g. Link unseriös, weil an keiner Stelle ein Preis genannt ist. Das ist allerdings auch der letzte Strohhalm. Denn ohne Schlüssel fährt der ML nun mal nicht, ob das nun 200 € kostet oder mehr ist letztendlich eigentlich egal, wenn man das Auto nicht wegen eines funktionierenden Zündschlüssels verschrotten will.
Anderes Beispiel: Für die Limousinen kostet bei MB der preiswerteste Funkschlüssel, uncodiert 268,12 €.
Sollte nur der mechanische Teil defekt sein, also Schließzylinder und Schlüsselbart, dann kann man sich mit den noch lieferbaren Ersatzteilen behelfen, indem man die Universal-Türschließzylinder zerlegt und die neuen Plättchen in das defekte Zündschloß einsetzt und den Schlüsselbart am Klappschlüssel wechselt. Dazu muss man allerdings das Zündschloß heile ausbauen.
Für W163 gibt es ein Set (A 163 890 12 67) mit 2 uncodierten Türschließzylindern und 2 Bärten für den Klappschlüssel. Preis 513,40 €!
Dann gibt es noch einen Teilesatz A 163 460 00 04, Preis ca. 35 €, aber hier konnte ich nicht herausfinden was dieses Set beinhaltet.
Das zerlegen von Schließzylindern ist nicht so dramatisch wie immer angenommen. Ich habe schon für mehrere Oldies Schließzylinder zerlegt und die Plättchen getauscht. Damals immer mit einem vom unbenutzen Werkstattschlüssel kopierten neuen Bart. Der Rest waren Gebrauchtteile vom Schrott.
Meist reichen 5 Schließzylinder aus um daraus einen anderen passenden herzustellen.
Übrigens, der oben zu sehende China-Schrott wurde von mir in 2 Olies eingebaut, um die bei BJ. 88 nicht vorhandene FFB nachzurüsten und weil der Eigner gern Klappschlüssel für sein Auto hätte.
Das funktioniert seit 12 Jahren bis heute ohne Probleme.
So lange es den Werkstattschlüssel / Zündschlosszylinder und den Schlüsselbart extra gibt ist alles ok.
Allerdings sollte man sich vielleicht mal um einen Ersatzschlüssel kümmern, wenn man nur noch einen hat.
Oder man besorgt sich ein gebrauchten Schlosssatz incl. Steuergerät aus einem Schlachtfahrzeug. Ich hab das mal bei einem Alfa 156 umgebaut.
Zündschloss, Transponder-Ring, Steuergerät.
Ob das jetzt bei einem Ml funktioniert, das weiß ich natürlich nicht.
So langsam bin ich am überlegen, ob ich mir nicht lieber ein komplettes Schlachtfahrzeug zulege und ihn mir in der Ecke meiner Halle stelle. Noch kann man sie einigermaßen günstig schnappen, das wird wohl in ein paar Jahren anders aussehen. Wenn ich hier schon die Schlüsselprobematik lese. 🙁)