Starkes Vibrieren bei Autobahnfahrten & Knacken bei voll eingelegtem wenden
Hallo Männer. Mein A6 2003er Kombi Automatik macht mir etwas Sorgen...Kleinigkeiten mal da und da.. wenn ich voll einschlage und nach links abbiege bzw Wende dann knackt es mehrmals bzw bis das Manöver vorbei ist. Bei leichterem einschlagen kommt es nicht.
Was mir aber mehr Sorgen macht..
Bin gestern und heute auf der Autobahn gefahren, bei höherer Geschwindigkeit vibriert das Fahrzeug stark. Dachte zu Anfang die Straße sei uneben o.ä.. aber auch auf sauber glatter Straße tritt es auf. Das vibrieren ist im ganzen Fahrzeug zu spüren. ES IST NUR BEIM GAS GEBEN. Sobald ich Ihn "ausrollen" lasse fährt er ruhig und sanft. Bei Geschwindigkeiten von um die 50-100kmh tritt es ebenso nicht auf..nur aufwärts der 120kmh.
Wenn ich stark runterbremsen vibriert nichts bzw bremst normal. Geht rein ums beschleunigen.
Jemand eine Idee in welchem Bereich spezieller ich anfangen kann?
Danke!
28 Antworten
Zitat:
@auto2402 schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:28:50 Uhr:
Wieso? Weshalb warum?
sorry, aber ich komme offensichtlich mit Deiner Art nicht zurecht und bin raus hier.....
Sorry Leute mein Fehler!!!!!! Meinte 2006......
Ähnliche Themen
Abend Männer. Kurzes Upgrade! In der Werkstatt war ich NOCH nicht, da das Auto der Frau seine Macken hat und dies erstmal versorgt werden Muss. Jetzt aber etwas was mir aufgefallen ist zum diesem Thema mit dem vibrieren.. habe da mal eine Frage!
Habe die Autobahn in der Zwischenzeit noch 2x befahren. Es ist eindeutig nur das starke vibrieren (im Cockpit, Lenkung) vorne zu spüren und das BEIM GAS GEBEN. Sprich sobald ich zb. 120kmh fahre und Rolle lasse ist alles butterweich, trete ich aufs Gas fängt das zittern/vibrieren wieder an. Hat jemand da villeicht eine Idee? Kann man da etwas eindeutig ausschließen wenn es wirklich nur bei Last ist?
Würde auf Antriebswellen tippen. Weiß nicht genau wie das konstruiert ist, habe aber mal gelesen dass die Antriebswellen mit einem tripodegelenk je seite ans Getriebe gekoppelt ist. Könnte mir vorstellen wenn Kraft auf das Gelenk oder die Gelenke ausgeübt wird und diese ausgeschlagen sind dieses von dir beschriebene vibrieren kommt.
Seltsam, es bleibt oftmals bei meiner ersten Antwort... Durch häufigereres Fragen wird das Problem kein anderes, aber vielleicht bekommst du ein zusätzliches, falls es Auswirkungen auf das Getriebe zeigt.
Ist halt schwierig, immerhin sitzen wir beide nicht hinter dem Steuer und können das entsprechend aus Sicht des Fahrers bewerten.
Wenn die vorgeschlagene Reparatur ziemlich viel Aufwand oder Kosten bedeutet warte ich auch auf ein bisschen mehr Feedback um sicherzustellen dass die vorgeschlagene Reparatur auch zum Erfolg führt.
Was er tut muss er letztlich selbst entscheiden, wobei eben die genannten Fakten wohl für die Antriebswelle bzw die Gelenke sprechen.
@all
Weiß jemand wie teuer bzw aufwändig so eine Antriebswellenreparatur inklusive Arbeitszeit und Ersatzteile wäre?
Ich tausche sonst nur die Gelenke (selbst) und musste bisher nicht die ganze Antriebswelle ersetzen, aber habe schon mehrere komplett ausgebaut. Wenn sich eine Werkstatt dabei Zeit lässt, dann sollte es wohl in 1,5 Std. erledigt sein (ca. 90,-€/Std.). Ich würde ein Originalteil oder eines eines bekannten Herstellers nehmen. Die ersten von SKF (würde ich selbst bedenkenlos verbauen) liegen bei 80 - 150,-€. Also kann in einer Werkstatt locker Schätzungsweise 300,-€ kosten, bei Audi aufgrund des Originalersatzteils sicherlich nochmals 150,-€ mehr. Ist aber alles nur geschätzt.
Vielen Dank schonmal!!!
Würd es EVENTUELL selbst machen, oder ist's für ein Laie der nur normale Inspektion bis jetzt selbst gemacht hat zu umständlich?
Ansonsten zum Preis habe vorher schon mal geschaut, von meyle gibt's ein Gelenk für unter 40€? Von skf etwa 5€ mehr.
Gruß
Zum selbstmachen solltest du schon etwas Schraubererfahrung haben. Andererseits muss man irgendwann anfangen Erfahrung zu sammeln... ich selbst habe gelesen, probiert, bin auf die Schnauze gefallen, weiter gelesen, habe mir helfen lassen, und jetzt geht es einigermaßen 😁
Ich würde dir raten wenn du die Möglichkeit hast, lass dir von jemandem zur Hand gehen der davon Ahnung hat und das schonmal gemacht hat. Dann kannst du es das nächste Mal selbst.
Die Schätzung von Schubbie ist gut, vorausgesetzt dass die Teile passen, man den Vorgang gut kennt und die Schrauben alle sauber aufgehen.
SKF ist eine gute Marke, im Zweifelsfall würde ich den 5er mehr ausgeben. Meyle ist auch nicht verkehrt, was besser ist hängt manchmal davon ab wer es verbaut und womit persöhnlich bessere Erfahrungen gemacht wurden.
Selber machen kannst es, wenn du dir Zeit nimmst. Vermutlich wird es am Werkzeug scheitern. Wenn du die komplette Antriebswelle nimmst (man weiß ja nicht, ob es das innere oder äußere Gelenk ist), dann musst du einen passenden Imbus oder Vielzahn haben, Radseitig vermutlich einen 17er Imbus oder falls es noch eine alte Schraube ist zum Lösen eine Normale Nuss, aber die neue Schraube wird vermutlich den Imbus haben. Dann brauchst du geeignete Drehmomentschlüssel zum Anziehen. Die Schrauben müssen meines Wissens alle neu. Ein Ausdrücker für die Querlenker radseitig sollte auch da sein, damit man das Federbein unten rausschwenken kann, um die Antriebswelle zu entfernen (ist zumindest bei anderen Fahrzeugen nötig, den 4B kenne ich nicht, dass Thema war zuvor im 4F-Forum). Bocke beide Seiten auf, das vereinfacht das Thema mit dem Stabilisator, der sonst unter Spannung steht.
Also wenn dann mit viel Zeit beim ersten Mal, Geduld und besorge dir vorher passendes Werkzeug.
Ich für meinen Teil kaufe mir für das, was ich für die Werkstatt spare lieber eigenes Werkzeug und beim nächsten Mal ist es dann nur noch das Ersatzteil und die Zeit, die ich benötige.
Eine Reparaturanleitung solltest du dir unbedingt besorgen, wenn du nicht erfahren bist.
Danke an jeden für die bemühten Antworten! Und nochmal, es war ein Missverständnis! Ich habe den A6 !!4F!! Bj. 2006. 🙂