Starkes Ruckeln, keine Gasannahme bei kaltem Motor

VW Polo 2 (86C)

Moin moin liebe Gemeinde,

Mein ABD hat sich seit dem ersten Schnee vor 2 Tagen wohl eine fette Grippe eingefangen.

Beim Kaltstart ruckelt der Kahn wie Sau und kommt kaum aus dem Quark. Beim durchtreten des Gaspedals passiert quasi überhaupt nichts. Gibt man vorsichtig Gas, ist die Beschleunigung definitiv besser.
Zusätzlich stinkt der Wagen dann enorm nach Abgas und unverbranntem Benzin.

Sobald man eine Weile gefahren ist, ist das aber wie weggeblasen. Stellt man den Wagen dann für ein paar Stunden ab, hat man die gleiche Sch**** von vorne.

Da das Ganze wohl von der Motor-/Kühlwassertemperatur abhängt, hätte ich jetzt als erstes auf den blauen Fühler getippt. Der ist aber vor ein paar Tagen erst neu gekommen (Ersatzteil von Hella) und das Problem tritt erst seit ein paar Tagen danach auf.

Ich werde nachher mal testweise die Lambdasonde abstecken, da ich schon weiß, dass die völlig hin ist.

Übersehe ich vielleicht etwas? Kann das noch andere Ursachen haben?
Könnte auch die Zündspule einen weg haben? Also dass die Spule bescheiden funkt, weil sie feucht ist/Kondenswasser zieht und trocken wird, sobald es unter der Haube heiß ist?

MfG
Chris

24 Antworten

Zitat:

@perchlor schrieb am 14. Dezember 2017 um 18:33:10 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 14. Dezember 2017 um 16:34:08 Uhr:


Ich glaube, dass Ralph dich auf den Arm nehmen will. Ohne TPS kein Alpha-N...

Dann erklär du Schlaumeier doch einfach mal wo das DK-Poti das
Signal für Drehzahl ( N ! ) hernehmen will 😁 😁 😁

😕 😕 😕 😕 😕

Wo du gerade die Goldwaage so schoen ausgepackt hast 😁

Das DK-Poti bekommt gar kein Drezahlsignal. Das Steuergeraet schon eher... :P

Aber jetzt mal unter uns, Jungens, das kann doch nicht die Diagnose-Moeglichkeit sein, immer wieder Sesnsoren abzuklemmen?

Die Lambda-Sonde hat es ja hinter sich. Da wuerde ich erstmal anfangen. Das Poti kann man auch sehr schoen mit einem Multimeter durchmessen.

Mein Derby laeuft uebrigens auch auf Alpha-N. Ist ein sehr schoen verstaendliches, simples System. Und da man die Barometrischen Werte bei Einzeldrosseln quasi vergessen kann, bleibt nicht viel anderes uebrig als Alpha-N. Ich bin fast durch mit "Kennfeld ausfahren". Megasquirt ist echt ein tolles System. Muss ich euch mal demnaechst bei Bier und Bratwurst "zeigen"...

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 14. Dezember 2017 um 19:03:42 Uhr:


Das DK-Poti bekommt gar kein Drezahlsignal.
Das Steuergeraet schon eher... :P

Das waren doch DEINE Worte und nicht meine !

DK-Winkel = alpha
Drehzahl = n

und DU meinst ohne TPS kein "n" 🙄

Also ich fahre schon gesittet..aber im 110 km/h -130 km/h läuft der im Grünen Bereich ...🙂

Zitat:

@perchlor schrieb am 14. Dezember 2017 um 18:43:46 Uhr:



Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. Dezember 2017 um 10:04:41 Uhr:



Wie läuft der denn so ganz ohne das DK-Poti?

So wie Mäxchen fährt 😁
Dem würde das wohl kaum auffallen, denn genau das was du beschrieben hast . .
plötzlichen Lastwechsel von LL / TL auf VL spielt er dann nicht mit 😠
Passiert das laaangsam (t) ist a.) das Hallgebersignal für "N" da, und b.) aufgrund der sinkenden Sondenspannung wird (natürlich zeitverzögert) angefettet.
Latschst Du bei intaktem System plötzlich drauf gibt es einen Extraschluck aus der Pulle wie beim Vergaser bei dem die Beschleunigerpumpe dafür zuständig ist.

Ohne DK-Poti gibt`s aber auch keine Schubabschaltung & keine Vollastanreicherung !

MFG

Also im Prinzip macht der ohne Signal vom DK-Poti genau das, was ich jetzt habe...

Na dann werde ich das ganz dringend machen. Natürlich nach dem Tausch der Sonde. Eine Fehlerquelle weniger ist immer gut.

MfG
Chris

Ähnliche Themen

DK-Poti habe ich eben mal abgesteckt. Motor ging sofort aus. Von einem Versuch neu zu starten habe ich abgesehen.

MfG
Chris

Den blauen Sensor habe ich jetzt auch durchgemessen.
Wassertemperatur laut KI ca. 90C°, Widerstand laut Messgerät 256 Ohm.

Passt also.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. Dezember 2017 um 23:31:15 Uhr:


Also im Prinzip macht der ohne Signal vom DK-Poti genau das, was ich jetzt habe...

ein Tag später :

Zitat:

DK-Poti habe ich eben mal abgesteckt. Motor ging sofort aus.

Du sprichst in Rätseln 😁 😕

und das der Motor (sofort) ausging wundert mich.
haste vllt `n anderen Stecker gezogen ?

Ist das dünne, einzelne Massekabel vom Kabelstrang Stger. an B- dran, unbeschädigt etc. ?

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 14. Dezember 2017 um 23:31:15 Uhr:


Also im Prinzip macht der ohne Signal vom DK-Poti genau das, was ich jetzt habe...

Gemeint war: der Motor würde sich dir zufolge mit abgestecktem Poti so verhalten, wie er es bei mir derzeit mit eingestecktem Poti

Zitat:

@perchlor schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:29:22 Uhr:



und das der Motor (sofort) ausging wundert mich.
haste vllt `n anderen Stecker gezogen ?

Ist das dünne, einzelne Massekabel vom Kabelstrang Stger. an B- dran, unbeschädigt etc. ?

Nein. Ich habe definitiv den richtigen Stecker gezogen, nämlich den in Richtung Fahrerseite, mit dem Bügel und der Gummitülle. Der am Poti halt.

Das Kabel vom Steuergerät kann ich mal durchmessen, aber es ist dran.

Was ich eben noch gemacht habe:
Kurz gestartet für ein paar Sekunden. Festgestellt es ruckelt wie blöde.
Dann probehalber eine andere Zündspule eingebaut und den Motor wieder angworfen.

Ruckeln war damit sofort beseitigt. Ganz rund läuft er zwar nicht, aber so kann man zumindest angenehm fahren.

Zusätzlich habe ich das Masseband von der Spule zum Getriebe erneuert, da das alte einfach abgerissen ist. Seitdem ist die Bordspannung um 1V von 13 auf 14V gestiegen.

Morgen ist dann die DK dran. Zum Glück habe ich noch eine gebrauchte rumfliegen gehabt.
Das STG vom AAU werde ich probehalber auch nochmal anklemmen.

Dann bleiben nur noch Zündkerzen und Verteiler als potenzielle Fehlerquellen übrig.

MfG
Chris

Ich habe nun weitere Fehlerquellen ausschließen können.

Das Steuergerät kurz auszutauschen behebt das Problem nicht.

Und die Lichtmaschine hat vorher einen neuen Regler bekommen.

Bleiben nun noch die Geschichten an der DK-Einheit und der Zündverteiler.

MfG
Chris

Motor läuft wieder ordentlich. Die Frage ist nur, wie lange das anhält.

Das Ruckeln beim Kaltstart kam zuletzt wieder.

Daher wollte ich einmal den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen, um nach eventuellen Unterdrucklecks zu suchen.

Leider hatte ich keinen Bremsenreiniger zur Hand. Daher hab ich zu ner Flasche Rostlöser gegriffen, die ebenfalls als leicht entzündlich gekennzeichnet ist.

Links und rechts auf die DK draufgehalten und das Ruckeln war weg.
Kam auch jetzt seit fast 2 Tagen nicht wieder.

Entweder hab ich zufällig was an der DK gängig gemacht, was für den Fehler verantwortlich war oder der Hallgeber hat eine kurze Hochphase und ich hab den Sch*** bald wieder.

MfG
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen