Starkes Lenkradspiel bei Clio 1.9d BJ.91
Der Betreff sagt eigentlich schon alles. Der TÜV hat dies bemängelt, konnte aber die Ursache nicht klären. Was könnte denn der Grund für das zu große Spiel sein?
Danke!
Ähnliche Themen
40 Antworten
Was denn nun? Lenkgetriebe oder Lenksäule? 😁
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Was denn nun? Lenkgetriebe oder Lenksäule? 😁
Laut Aussage der Werkstatt muss die Lenksäule ersetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Fred_Astaire
Nach einer Besichtigung in einer Renault-Werkstatt habe ich jetzt habe ich endlich Gewissheit: Deine erste Vermutung war richtig. Das Lenkgetriebe ist der tatsächlich der Übeltäter.
hä.... was denn nun ?
Zitat:
Original geschrieben von edgar
hä.... was denn nun ?
Entschuldigung, ich habe mich oben natürlich vertan...ich meinte natürlich die "Lenksäule", _nicht_ das Lenkgetriebe.
Kann man die Gummimanschette im Fußraum eigentlich einfach rausziehen oder ist die irgendwie von unten her befestigt/gesichert?
die manschette sollte eigentlich nur durch ne wulst gesichert sein ...
jop die beiträge haben mir echt weitergeholfen danke
Gruß deep sea exploration plc
So, das ist der letzte Stand in Sachen Spiel in der Lenkung:
Die Quelle des Spiels ist das untere Kreuzgelenk der unteren Lenkspindel, bzw. nicht das Gelenk selbst ist ausgeschlagen, was ich nach all den gelesenen Beiträgen eigentlich angenommen hatte, sondern das plattgedrückte Endstück der Lenkspindel (oder ist das ne auf die Spindel aufgesetzte Hülse?), das in der Aufnahmebuchse des Kreuzgelenks steckt. Und da das platte Endstück nur in der Mitte mit einer Niete (oder punktgeschweißt?) gesichert ist, schlägt das Teil bei den Belastungen natürlich irgendwann aus.
In anderen Foren habe ich inzwischen gelesen, dass man das die Spindel einfach mit der Aufnahmebuchse des Kreuzgelenks verschweißen kann, dann hat man für lange Zeit Ruhe.
Man könnte natürlich auch eine zweite Niete setzen, aber dafür müsste man Löcher bohren usw.Schweißen hört sich da doch schon besser.
Oder gibt's da von Eurer Seite Einwände? Das praktische daran wäre, dass man dies machen könnte, ohne die Lenkung ausbauen zu müssen.
Ich versuche mal ein paar Bilder vom SPiel zu machen zu machen und stelle sie dann hier ins Forum. Das wird mir sonst alles zu akademisch ;-)
das müsstest du aber selber schweissen .....
ne werkstatt wird aus haftungsgründen das vermutlich ablehnen ....
rein technisch spricht aber nix dagegen .
Zitat:
Original geschrieben von edgar
das müsstest du aber selber schweissen .....
ne werkstatt wird aus haftungsgründen das vermutlich ablehnen ....rein technisch spricht aber nix dagegen .
Das ist schon klar. Die Sollknickstelle muss ja im Falle eines Unfalls sauber wegknicken können, erfahrungsgemäß sind solche Sollbruch- oder Sollknickstellen sehr konservativ ausgelegt, d.h. eine schmale Schweißnaht sollte die Knickfähigkeit eigentlich nicht groß beeinflussen.
Eben ist mir noch eingefallen, dass man das Spiel evtl. auch mit Epoxidharz ausgießen oder mit spezieller Modelliermasse stopfen könnte, das macht man z.B. auch beim Leicht- und Flugzeugbau, da leichter und fester als Metallnieten/-verbindungen. Aber da muss ich erst mal die Belastbarkeit der jeweiligen Harze checken.
So, hier ist ein Bild, das das Problemteil zeigt und den Spalt, der das Spiel verursacht.
Und noch ein Bild. Diesmal etwas schärfer...
Achso, meintet Ihr eigentlich mit "ausgeschlagenes Kreuzgelenk" genau das, was ich hier habe?
eigentlich schon , weil es das teil eben nur als komplette lenksäule gibt ...