Starker Spannungsabfall Deckenleuchten

Audi A6 C5/4B

Mein Audi ist 18 Jahre alt, und nun beginnen Spannungsabfälle unter Last bei der Innenraumbeleuchtung. Vorn sind es etwa 30Watt und hinten 20Watt 50Watt zusammen.
Unter der Last sind es noch 10Volt. Auch wenn der Motor läuft und die Lima 14,2 Volt in die Zentralelektrik Schiebt. Bei den Tür und Pfützenbeleuchtung kommen noch 14Volt an. OK

Ich habe schon Platinen der Innenlampen Durchgelötet, und das ZV Modul unter dem Teppich auch komplett. Wasser war noch nirgends. Wenn ich auf Dauerlicht schalte kommen 12,8V an, und die Lampen leuchten Deutlich heller. Nur über die Elektronische Dimmregelung fällt die Spannung in den Keller von 10 Volt.

Kann es sein, das der MOS-FET Transistor im ZV Modul zwischen Anode, Gate, und Kathode Hochohmiger wird im alter?

Ich habe vorn schon 2 LED Soffiten drin. Es sind dann ca. 18Watt weniger Last. Wenn die Font Beleuchtung an ist über Dimmer dann werden die LED´s Merklich Dunkler.

Da dieses Thema hier noch nicht behandelt worden ist, Denke ich das nun ein Stein ins rollen kommt.😰

Gruß
Tim

10 Antworten

Die elektronische Dimmregelung hat sicher einen Sinn wenn die eingeschaltet ist. Bei Dauerlicht ist die nicht in Betrieb.
Könnte eigentlich gar kein Fehler vorliegen, ist einfach die Dimmfunktion.

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 5. Juli 2016 um 20:56:42 Uhr:


… Da dieses Thema hier noch nicht behandelt worden ist, Denke ich das nun ein Stein ins rollen kommt.😰

Da das Thema hier noch nicht behandelt wurde, deutet eher darauf hin, dass niemand außer dir dieses Problem hat 😰

Meiner ist ebenfalls 18 Jahre alt und die Deckenleuchten leuchten. Mit wieviel Volt sie das tun, ist mir eigentlich auch egal, Hauptsache sie bleiben nicht dunkel 🙂 Bist du dir denn überhaupt sicher, dass das ein Fehler ist und nicht das ganz normale Verhalten? Vielleicht liegt das ja auch an deinen LED-Soffitten?

Was heißt denn "Unter der Last sind es noch 10Volt. Auch wenn der Motor läuft und die Lima 14,2 Volt in die Zentralelektrik Schiebt." Unter welcher Last denn?

Hier hängt als Leistung ja die Dimmregelung mit drin!! Das nach einer Regelung die Spannung anders ist als vor der Regelung könnte doch daran liegen: DAS DIE SPANNUNG geregelt wird und nicht der Strom??!!

Normal kann dieses Verhalten nicht sein.
Wenn ich Einsteige ist das Licht so Schwach, das man den Eindruck bekommt, die Batterie ist Extrem leer.
Es ist im Dunkeln auch sehr Finster, da die Lampen schwach glühen. Wenn ich die Font Beleuchtung hinten Ausschalte wird es vorn etwas Heller. Aber immer noch nicht Vollkommen. Hier sind Heftige Übergangswiderstände... (Weniger Last höhere Spannung) Habe es vorhin gemessen ohne Last habe ich 14,1V
mit 50Watt Last 9-10V...
Deshalb habe ich vorn LED´s drin, weil sie nur einen Bruchteil an Strom ziehen. Bei anderen Audis (auch 4b´s) ist das Innenlicht Deutlich Heller.

Im ZV Modul ist ein MOS FET drin. BUK7520-55 (Max 160Watt) Source hängt direkt an 30 Dauerplus
drain geht direkt zu den Deckenlampen im >Doorbetrieb<
gate bekommt über einen Widerstand ein Rechteck Signal vom ZV Prozessor
Der Wirkungsgrad des BUK7520 liegt bei nahezu 100% Wenn zu 100% Geregelt wird.
Das auch unter Last von 50Watt

Ähnliche Themen

Ein Dimmer ist ein Potentiometer - was wiederum ein regelbarer Widerstand ist.
Ein Widerstand ändert die Spannung in einem Stromkreis.

Nur:
Was meint Ihr denn mit "Dimmen" wenn es um die Innenleuchten geht?
Ja - das Komfortsteuergerät dimmt das Licht auf/ab wenn das Innenlicht an/aus geht etwa wenn man mit der ZV auf/zuschließt.
Aber wenn die Innenleuchten an sind sollte in etwa Batteriespannung anliegen.
Klaro - die roten Komfortleds werden auch vom Poti am Lichtschalter geregelt - aber doch nicht das Innenlicht...?
Du meinst schon das helle/weiße Innenlicht?

Zum TE:
war das Fehlverhalten auch schon vor dem Umbau auf LED's?
Andere Innenraumleuchte schon versucht?
Widerstand der Innenleuchte der einzelnen Schaltzustände gemessen? ich hatte schon einige defekte Innenleuchten jedoch nicht beim 4B.

Wenn bei Dir unter Last die Spannung einbricht kann es auch das Kabel sein - eher jedoch das Komfortsteuergerät. Hier würde ich direkt mal eine Lampe anschließen also ohne langes Kabel und Innenleuchte jedoch mit Last die Spannung prüfen.

Auch denkbar:
Stecker/Pins in der Zentralelektrik also hier Widerstände oder Kriechströme.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 6. Juli 2016 um 13:16:37 Uhr:


Ein Dimmer ist ein Potentiometer - was wiederum ein regelbarer Widerstand ist.
Ein Widerstand ändert die Spannung in einem Stromkreis.

Nur:
Was meint Ihr denn mit "Dimmen" wenn es um die Innenleuchten geht?
Ja - das Komfortsteuergerät dimmt das Licht auf/ab wenn das Innenlicht an/aus geht etwa wenn man mit der ZV auf/zuschließt.
Aber wenn die Innenleuchten an sind sollte in etwa Batteriespannung anliegen.
Klaro - die roten Komfortleds werden auch vom Poti am Lichtschalter geregelt - aber doch nicht das Innenlicht...?
Du meinst schon das helle/weiße Innenlicht?

Zum TE:
war das Fehlverhalten auch schon vor dem Umbau auf LED's?
Andere Innenraumleuchte schon versucht?
Widerstand der Innenleuchte der einzelnen Schaltzustände gemessen? ich hatte schon einige defekte Innenleuchten jedoch nicht beim 4B.

Wenn bei Dir unter Last die Spannung einbricht kann es auch das Kabel sein - eher jedoch das Komfortsteuergerät. Hier würde ich direkt mal eine Lampe anschließen also ohne langes Kabel und Innenleuchte jedoch mit Last die Spannung prüfen.

Auch denkbar:
Stecker/Pins in der Zentralelektrik also hier Widerstände oder Kriechströme.

Nee mit den LED´s Soffiten ist es besser, da 20Watt weniger Last am MOS FET hängen.
Warum ich den MOS FET im Verdacht habe? Weil wenn ich die Schaltwippe an der Deckenbeleuchtung auf Dauer an Schalte, ist das Licht viel Heller, also 12Volt liegen an den Lampen an.
Da beide Pluskabel zu den Lampen ins ZV Steuergerät gehen, kann es nicht an der Stromversorgung liegen. Sondern Intern im ZV Modul. Weil auf Dauerlicht eine Autoabschaltung nach 20Min über ein Relais im ZV Modul vorgenommen wird.
Das heißt die Relais gestützte Leitung ist Stabil. Die MOS FET Gestützte Leitung hat Verluste.

ZV Modul hatte ich raus. Kontakte zu den Steckern alle Blitzeblank. Modul habe ich Komplett Übergelötet, um Verbindungsprobleme an den Lötstellen Auszuschließen. Gebracht hat es leider nichts. Nun ist die Frage ob so ein MOS FET altern tut. Das heißt die Verluste mit den Jahren größer werden. Funktionieren tut er noch. Rauf und Runterdimmung funzt.
Die Beleuchtung hatte ich auch schon raus , und alles Übergelötet, um die Lampen auszuschließen.

Es kann noch an irgendein "Versteckten" Steckverbinder liegen, der Zwischen Dachkabelbaum, und ZV Modul hängt. Ich weiß nicfht ob da noch was zwischenhängt.

Ja - heller werden die auf Dauerlicht wirklich also - zumindest bis zu einem gewissen Punkt hin - normal.
Übrigens nicht nur im 4B so.

Mal mit einem anderen 4B verglichen?
Ich meine ja nur, nicht das es normal wäre, manchmal redet man sich auch was ein...

Auf die Frage hin ob Mos fet altern kann ich so nix sagen, aber bei Kondesatoren ist das wirklich so, schon einige gehabt.
Da der TE ja mit Löten fit ist könnte er ja mal den Mos fet tauschen und hier berichten was sich geändert hat.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 6. Juli 2016 um 14:34:50 Uhr:


Ja - heller werden die auf Dauerlicht wirklich also - zumindest bis zu einem gewissen Punkt hin - normal.
Übrigens nicht nur im 4B so.

Mal mit einem anderen 4B verglichen?
Ich meine ja nur, nicht das es normal wäre, manchmal redet man sich auch was ein...

Nein keine Einbildung... Ich bin vom Fach und hatte schon viele 4b´s unter anderen in der Mache

Ich habe mir gerade das Datenblatt vom MOS FET angesehen...
Im Gehäuse des FET sind noch 3 Dioden 2 Davon sind Z Dioden. Also eine Stabilisierung...
Wenn eine defekt ist, kann kein 100% Durchlass mehr Stadtfinden. Da keine Kondensatoren um den FET
sind zur Glättung, und Dämpfung von Spannungsspitzen, kann schon ein Batteriewechsel den FET killen...

Ich werde mal einen neuen rein setzen, und testen.

Also:
meiner macht das auch.
Sind auf "Dauer-an" deutlich heller, ich wusste schon gatr nicht mehr das es so dolle ist - man achtet auf sowas ja nicht immer.
Naja - und so kenne ich das auch aus anderen Fahrzeugen, auch knapp drei Jahrzehnte KFZ.-ler gewesen ;-)

Vielleicht ist es bei Dir ein größerer Unterschied also doch was defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen