Starker Ölverlust

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Mercedes W204 C200 CGI (Motorcode M271 EVO), bei dem ich auf der Suche nach einer hartnäckigen Undichtigkeit bin. Vielleicht hat hier jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, wo ich noch nachsehen könnte.
Folgendes wurde bereits gemacht:

  • Die Ventildeckeldichtung wurde erneuert
  • Turboleitungs-Zulauf und Rücklauf wurden ebenfalls bereits ausgetauscht
  • Der komplette Unterboden wurde gründlich gereinigt, um die Leckquelle besser lokalisieren zu können

Trotzdem tritt immer noch ein starker Ölverlust auf, und ich kann die genaue Stelle einfach nicht ausfindig machen. Es scheint das es irgendwo Turboseitig undicht ist und durch den Fahrtwind bis nach hinten zum Endschalldämpfer verteilt wird. Das Öl verteilt sich schnell, was die Suche zusätzlich erschwert.
Hat jemand von euch noch eine Idee, wo es am W204 C200 CGI typischerweise undicht sein kann, wenn die oben genannten Teile schon erneuert wurden? Gibt es bekannte Schwachstellen oder versteckte Stellen, die man übersehen kann?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

19 Antworten
Zitat:
@Phillip8pl schrieb am 18. Juni 2025 um 14:51:06 Uhr:
Trotzdem tritt immer noch ein starker Ölverlust auf, und ich kann die genaue Stelle einfach nicht ausfindig machen. Es scheint das es irgendwo Turboseitig undicht ist und durch den Fahrtwind bis nach hinten zum Endschalldämpfer verteilt wird. Das Öl verteilt sich schnell, was die Suche zusätzlich erschwert.
Hat jemand von euch noch eine Idee, wo es am W204 C200 CGI typischerweise undicht sein kann, wenn die oben genannten Teile schon erneuert wurden? Gibt es bekannte Schwachstellen oder versteckte Stellen, die man übersehen kann?

Das Öl verteilt sich bis zum Endschalldämpfer?

Handelt es sich dabei auch wirklich um Motoröl?

Typisch sind bei den CGI Motoren auch Undichtigkeiten an und von dem Kühlmittelmodul (Wärmetauscher Ölfiltergehäuse) aber das ist in Fahrtrichtung links.

Rechts hast du ja anscheinend schon alle bekannten Schwachstellen repariert. Dabei auch den O-Ring im Zylinderkopf also den von der Ölzulaufleitung von dem Turbolader nicht vergessen?

Stinkt der Wagen nach dem Abstellen nach Motoröl und Benzindämpfen?

Was verbraucht der Motor denn auf 1000km an Motoröl?

Stelle bitte scharfe Fotos von allen fotografierbaren Teilen von deinem Motor ein.

Ja mit bis zum Endschalldämpfer meine ich das er so stark öl verliert das es sich im Unterbodenschutz ansammelt und durch den Fahrtwind bis nach hinten gelangt. Ja es handelt sich um Motoröl da icj regelmässig Öl nachleeren muss 300-400ml in 1-2 Wochen habe ich festgestellt. Ja die Ölzulaufleitung wurde samt Hohlschraube Dichtscheiben und O-Ring getauscht. Die Rücklaufleitung auch mit Metalldichting und Elastoformdichtung.

Mir ist aufgefallen das der Motor etwas nach Benzin stinkt aber nicht nach Öl was kann das bedeuten?

Da die Lichtmaschine und der ganze Bereich rechts in Fahrtrichtung Ölversifft war bin ich stark davon ausgegangen das es mit den Ölleitungen was auf sich hat leider nicht.

Bitte gute Fotos einstellen.

Besonders von allen Abdichtflächen. Vielleicht hat da mal ein ganz schlauer Schrauber den unteren Stirndeckel ohne Kopfausbau demontiert gehabt.

Das kann man aber auch jetzt noch an dem nicht gleichmäßig verteilten (herausgedrückten) Dichtmittel erkennen.

Zitat:
@Phillip8pl schrieb am 18. Juni 2025 um 15:34:52 Uhr:
Ja es handelt sich um Motoröl da icj regelmässig Öl nachleeren muss 300-400ml in 1-2 Wochen habe ich festgestellt.

Was meinst du mit "Öl nachleeren" oder meinst du "Öl nachfüllen"?

Wenn nachfüllen. Füllst du vielleicht einfach immer zu viel Motoröl nach?

Hier weiß übrigens niemand was du in den 1-2 Wochen tatsächlich mit dem Fahrzeug gefahren bist. Wenn es 3000km waren, ist ab einer gewissen Laufleistung so ein Ölverbrauch durchaus noch normal. 😉

Auch wenn es so nicht in der BA oder anderen Dokumenten steht.

Kontrolliere wenn der Motor kalt ist und er am besten eine Nacht nicht gestartet wurde den Motorölstand. Der muss dann wenn das Fahrzeug gerade steht bei 5,5l Vorgabe am Peilstab genau in der Mitte von Min und Max sein.

Ähnliche Themen

Hinter der Lichtmaschine ist eine Madenschraube zum Abschluss eines Ölkanals.

Als bei mir die Steuerkette gemacht wurde hat vermutlich der Mechaniker diese Schraube unnötiger Weise geöffnet und wieder schief drauf gesetzt.

Dem Meister musste ich das auf der Bühne genau zeigen, da er es nicht glauben wollte.

Den Fehler hatte er erst nach extremen Druck zugegeben aber da kam er nicht mehr raus, da es unmittelbar nach der Reparatur Steuerkette war und ich bestimmt nicht die LiMa ausbauen und an diese Schraube rummache.

Schau mal da genau hin.

Ich hatte es mit der Endoskopkamera gefilmt.

Ölverlust beim M271evo sollte zu finden sein aber es kann nervig sein.

Viel Erfolg

Gruß AWXS

Stimmt AWXS,

Diese schraube hat nen Kupfer Dichtring und ich habe diesen an meinem Schlüssel

Auch meine Werkstatt gar diese schraube damals gelöst und ich verlor auf 100km einen halben Liter Öl.

Die haben den ganzen Kopf abgenommen und die ZK neu gemacht bis die den Fehler erst danach gefunden haben.

Mein Fahrzeug ist dort seitdem sehr bekannt denn das passiert denen kein zweites Mal, die schraube ist irgendwo im Bereich des Kettenspanners und schlecht bis garnicht einsehbar deshalb wird das oft übersehen.

Prüfe das am besten im Leerlauf bei einer Drehzahl von 3500-4000 udm mit nem Spiegel das läuft nicht nur ein bißchen raus sondern richtig wenn öldruck aufgebaut wird.

Nach langem putzen und prüfen hab ich festgestellt dass das Ölfiltergehäuse undicht ist ich bestell das jetzt und berichte nochmal

Zitat:
@Phillip8pl schrieb am 24. Juni 2025 um 17:12:18 Uhr:
Nach langem putzen und prüfen hab ich festgestellt dass das Ölfiltergehäuse undicht ist ich bestell das jetzt und berichte nochmal

Also so wie bereits vermutet wurde.

Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest baue einen "originalen" Wärmetauscher ein. Bei MB befindet sich in der Originalverpackung übrigens einer von MAHLE.

Da ich den erst vor kurzem an dem 250CGI von meinem Schwager erneuert habe: Ersetze ihn von oben! Also die Ansaugbrücke raus und den Anlasser beiseite legen. Je nach Werkzeugausstattung und ob eine Sekundärluftpumpe verbaut ist kann es alleine durchaus bis zu 6 Stunden dauern.

Sämtliche Dichtungen erneuern, auch die Silikonformdichtungen der Ansaugbrücke. Vorsicht bei der Demontage der Plastik Regenerationsleitung. Einmal knicken = Bruch. Überprüfe wenn die Ansaugbrücke ausgebaut ist auch das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung unter dem vorderen Klopfsensor.

Dazu gibt es hier auf MT schon genügend Lesestoff.

Original Teil ist von MAHLE

Ist der Tausch vom Wärmetauscher notwendig? Da ich das Auto noch maximal 7-8 Monate fahre da ich meine Arbeitsstelle gewechselt habe und einen Diesel benötige.

Wenn ich nur das Ölfiltergehäuse tauschen möchte ist die Demontage von Anlasser,Ansaugbrücke usw. auch notwendig? Da ein guter Kollege der selbständig ist mir gesagt hat dass das Gehäuse eigentlich ruck zuck getauscht ist er meinte innerhalb ner Stunde bis zwei.

Falls alles runter muss benötige also Ölfiltergehäuse samt Dichtung und Silikonformdichtung der Ansaugbrücke mehr nicht falls alles gut läuft oder?

Zitat:
@Phillip8pl schrieb am 24. Juni 2025 um 19:55:25 Uhr:
Ist der Tausch vom Wärmetauscher notwendig? .......
Wenn ich nur das Ölfiltergehäuse tauschen möchte ist die Demontage von Anlasser,Ansaugbrücke usw. auch notwendig? Da ein guter Kollege der selbständig ist mir gesagt hat dass das Gehäuse eigentlich ruck zuck getauscht ist er meinte innerhalb ner Stunde bis zwei.

Zeige deinem guten selbständigen Kollegen einmal die Bilder von einem kompletten Kühlmittelmodul. Das ist nur ein Beispiel von einem Originalteil.

A2711801410

Ich weiß ganz ehrlich nicht wo da die Zeitersparnis sein soll. Zuerst muss das Kühlmittelmodul komplett ausgebaut werden damit man das nicht einzeln lieferbare "Ölfiltergehäuse" erneuern könnte.

Ich würde sagen lasse ihn mal schrauben. 😉

Zitat:
@Phillip8pl schrieb am 24. Juni 2025 um 20:19:09 Uhr:
Falls alles runter muss benötige also Ölfiltergehäuse samt Dichtung und Silikonformdichtung der Ansaugbrücke mehr nicht falls alles gut läuft oder?

Sicher benötigt man wenn man vernünftig arbeitet zusätzlich noch Kühlerfrostschutzmittel und am besten auch noch einen neuen Kühlerablaufstopfen, Motoröl und natürlich die Teile die man bei der Reparatur so zerstört hat.

Haha ja ich wusste davor schon wie das Teil aussieht indem fall nehm ich mir mal ein Tag Zeit😂

Dann bestell ich mal das zeugs und berichte wenn alles drin ist.Motoröl hab ich erst vor 3tsd Kilometern gewechselt das mach ich wieder rein.

Vielen Dank für deine Zeit👍🏻

Zitat:
@Phillip8pl schrieb am 24. Juni 2025 um 22:00:44 Uhr:
.....
Dann bestell ich mal das zeugs und berichte wenn alles drin ist.Motoröl hab ich erst vor 3tsd Kilometern gewechselt das mach ich wieder rein.

Bitte

Bedenke bitte das die Dichtung /en in dem Modul defekt sind und das sich in dem Modul nicht nur das Motoröl und natürlich auch das Kühlwasser befindet.

Frisches Motoröl würde ich bei so einer aufwendigen Reparatur immer einfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen