starker Ölverlust nach Frost

Audi

Hallo Gemeinschaft,

jetzt wird es kritisch.

Ich habe starken Ölverlust am Motor.

Zur Sache u. Fakten:
-Frostnacht mit ca. -9 Grad
-viel Öl vorne + unten am Motor (dauertropfen vom Motorschutz)
-Öl nachgefüllt und nach kurzer Fahrt wieder raus
-keine Überdruckgeräusche am Öldeckel festgestellt
-Nockenwellenentlüftung hatte ich vor Jahren schon mal im Winter u. Problem wurde gelöst
-Kurzstrecken
-Schaumbildung am Deckel

Ist es wieder die Entlüftung und hat es diesmal eine Dichtung rausgedrückt?
Was kann es noch sein?
Was kann noch ein oder kaputtfrieren?

Entlüftung war damals nicht so heftig.

Danke schon mal,

Grüße

A6 4B 1999 350000 2,4

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Februar 2018 um 12:13:04 Uhr:


[...] Einzig wenn´s wirklich am Ölkühler undicht ist kannst Du das erkennen ohne groß was wegzubauen.
Aber was das alles mit dem Frost zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. [...]

Gefrierendes Kondenswasser in der Ölkammer des Ölkühlers, insbesondere bei Kurzstreckenbetrieb. Hatte ich auch im Winter 2014 bei starkem Frost. Der Kühlmittelkreislauf war nicht betroffen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@pontegr schrieb am 17. März 2018 um 15:54:10 Uhr:


Also bei mir tropft Es leider auch . Muss am Montag in die Werkstatt . Hoffentlich ist das nicht die obere Ölwannendichtung ...

Wenn das zweite Bild nicht täuscht, kommt das Öl bereits weiter von oben.

Frag mich dennoch, wo das Öl hinfließt. Hier im Süden fließt das immer nach unten 😁

Steht ja schon am Wannenrand und (alte) Flecken hat sie auch schon auf der Unterseite.
Die Frage ist nicht wo es hin fliest, sonder wo es austritt, auch bei euch im Süden sollte das so sein.

In einer Stunde habe ich endlich den Hebebühnen Termin in der Werkstatt. Bin ziemlich nervös. Ich werde später berichten....

Ähnliche Themen

Also der Gute Mann meint , dass es zu 90 % die Ventildeckel Dichtung ist. 100 % kann Er es natürlich erst sagen , wenn Er alles runter hat . Der Simerring liegt noch im Verdacht. Wobei Er nicht glaubt, dass es Der ist ( 1500 - 2000 € ) . Ich kann laut ihm erstmal so weiter fahren, da Es ja nur tropft , wenn der Motor läuft . Nach Ostern wird das Problem dann behoben.

Hallo @pontegr ,
wie lauten deine KFZ-Kenndaten ?
Modell: ?
Typ: ?
Baujahr: ?
Laufleistung: ?
MKB: ?
HSN / TSN: ???? / ???

4B , 2.5 TDI Quattro - 179 PS BJ 10/2003 , 283.000 , BAU Motor ,HSN: 0588, TSN 732

An welcher Seite (Bank) soll denn die VDD undicht sein, oder werden auf Verdacht gleich beide erneuert ?
Hast du ein schriftliches Angebot, welches du hier ohne Name/Anschrift der Werkstatt hier hochladen kennst ?

Wenn man vor dem Motor steht, die Linke Bank. Ein schriftliches Angebot habe ich nicht...

Also bei über 1000 € ist mit "dem" Simering wohl der KW-Simering gemeint. Wenn der im Verdacht ist frage ich mich, wie die Werkstatt auf die linke Bank kommt..
Die werden doch nicht über 1000 Ocken wollen für nen NW-Simering 😕

Auf jeden Fall kann man anhand der Bilder nicht sehen, wo das Öl herkommt. Problem ist, dass das durch den Lüfter so verteilt wird, dass das meist wirklich schwer erkennbar ist, außer die "Quelle" liegt im direkt sichtbaren Bereich, nur leider ist beim Dicken fast nix direkt sichtbar 🙄

Die Dichtung (059 198 025 Dichtungssatz Zylinderkopfhaube) für deinen Motor kostet ca. EURO 15 - 20,- das Stück, der zusätzliche Flüssigdichtstoff ca. EURO 7 - 10,- Stück und der Wechsel ist auch kein "Großprojekt". Wenn du nicht selber Schrauben kannst, würde ich mir auf jeden Fall noch weitere (Mehrzahl) Angebote einholen.

Eine vorherige genaue Fehleranalyse ist unabdingbar und nur so auf einen mündlichen Zuruf von "eventuell zu 90% Trefferquote" und für die dann grausige Achterbahnfahrt noch 1500 - 2000 Tacken hinblättern würde ich auf keinen Fall!

Hört sich an wie an der Wursttheke, wenn die Verkäuferin bereits die Tüte übervoll gepackt hat und noch fragt: Darf‘s sonst noch was sein?

Der Folgeauftrag lässt bestimmt nicht lange auf sich warten, spätestens wenn besagte Werkstatt dich zurückruft und dir dann sagt: "Es war doch nicht die Bank 2, wir müssen nun zusätzlich Bank 1 auch machen, leider können wir so den mündlichen Kostenvoranschlag nicht mehr einhalten und es werden wohl 2300 - 2700 Euro werden. Wir danken jedoch schon jetzt für ihr Verständnis."

Also die 1500 - 2000 werd ich bestimmt nicht bezahlen. 100 - 150 sind leider Standard hier in der Gegend. Bei 2 anderen Werkstätten kostets auch so um den Dreh . DIe Eine wollte sogar 300 für die VDD . Allerdings für beide Seiten.

na für eine VDD gibt's knapp eine Stunde, Plus Teile
Eine Dichtung kostet eher 30 Euro Plus Dichtringe für die Leckölleitungen, letztere am Besten auch neu.

Sorry - fette Karre fahren, nicht selbst Schrauben wollen/können und dann die Werkstatt nicht bezahlen können/wollen...

Hallo @quattrootti ,
die VDD bekommst du weit unter 30,-€, siehe hier oder auch hier und die Flüssigdichtung hier.

Wenn ich jetzt nicht danebenliege, hat doch der VD im Bereich der Dieselleitung/Einspritzdüse fest ein-/aufvulkanisierte Dichtungen, somit lassen sich die nicht einfach austauschen, dann müsste – sofern an diesen Stellen Leckaschen wären - auch ein neuer Deckle her.

Ja, die Werkstatt legt logo auf die Dichtung was drauf, muss diese ja auch besorgen
Man geht ja auch nicht ins Restaurant mit den Zutaten...

Ich meinte die Kupfer Dichtungen für die Leckölleitungen zu den Düsen, müssen ja runter

Deine Antwort
Ähnliche Themen