Starke Vibrationen im Leerlauf 1,5l/102PS
Habe seit ein paar Tagen einen Mini One (MJ 2019) mit 1,5l und 102 PS.
Ausgeliefert wurde der Wagen vom Händler mit Vollbetankung E10, was anderes würden die dort
nicht betanken meinte der Verkäufer da alle Motoren dafür ausgelegt sind. Normal würde ich das nie tanken, aber gut, wollte nicht drauf verzichten.
Im Leerlauf vibriert der Wagen unangenehm stark, ich hatte zuvor den 1,2l mit 102 PS (MJ 2017), hier
war das nicht der Fall.
Es vibriert das Lenkrad und man spürt es deutlich im Sitz als hätte der Sitz eine Massagefunktion.
Sobald man leicht aufs Gas tippt und die Drehzahl auf 1000 u/min steigt ist das weg.
Ist hier eventuell die Leerlaufdrehzahl zu gering eingestellt?
Oder ist das einfach nur normal bei dem neuen 1,5l Motor? Hat jemand vielleicht denselben?
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Ansatz in eine andere Richtung. Ich habe mir letztes Jahr ein neues Mini Cabrio gekauft und dieses Jahr einen Clubman F54 mit 30TKM. Beide sind die 1.5L Dreizylinder
Der Clubman hatte von Anfang an beim Starten ein lautes Klong-Geräusch. Zudem lief er im Leerlauf deutlich rauer mit Vibrationen im Vergleich zum Cabrio.
Ich habe daraufhin das untere Motorlager gewechselt. Beim Ausbau habe ich die Konstruktion gesehen, Leichtmetallschraube durch Metallhülse, Schraube leicht verbogen (durch Elektroschrauber?). Beim Einbau habe ich dann die Schraube mit MoS2-Fett montiert, das kenn ich noch von Heckantrieblern bei der Hardyscheibenmontage. Wenn die Mittelzentrierung nicht gefettet wird, gibts Geräusche.
Letztendlich ist der Klong weg und der Clubbi läuft jetzt geschmeidiger als mein Cabrio.
129 Antworten
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 22. März 2019 um 22:13:55 Uhr:
Zitat: " jedes Auto sei anders" LOL
Technisch gesehen hat der Serviceberater Recht.
Serienstreuung kommt nicht von ungefähr.
So laufen einige Motoren rauer als Andere.
Alles in einem gewissen Rahmen.
Bevor du also andere als Deppen titulierst, solltest du dich selbst einmal weiterbilden.
Zitat:
@florian_20 schrieb am 23. März 2019 um 19:12:45 Uhr:
Nein ich hatte es nur gezeigt das wenn die Drehzahl höher ist im Stand (Klima an) es weg ist, ohne Klima (hatte sie dann extra ausgeschaltet) ruckelt der Wagen ziemlich, das hat er ja auch erkannt, aber wie gesagt macht mir wenig Hoffnungen auf Abhilfe. Werde nächste Woche einen Termin aus machen wenn dann nix passiert dann geht die Sache an den RA, habe ja ne Rechtschutz. 🙂
Gib dich damit keinefalls zufrieden!
Wie schon geraten; halte alles schriftlich fest.
Wenn nichts mehr hilft, dann auf eine Rückabwicklung hinarbeiten.
Wenn dieses Problem mit den nächsten Werkstattaufenthalten nicht beseitigt werden kann, wirst du damit bis zum Verkauf zu kämpfen haben!
Zitat:
@Tomelino schrieb am 24. März 2019 um 20:20:59 Uhr:
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 22. März 2019 um 22:13:55 Uhr:
Zitat: " jedes Auto sei anders" LOLTechnisch gesehen hat der Serviceberater Recht.
Serienstreuung kommt nicht von ungefähr.
So laufen einige Motoren rauer als Andere.
Alles in einem gewissen Rahmen.Bevor du also andere als Deppen titulierst, solltest du dich selbst einmal weiterbilden.
"In einem gewissen Rahmen" - und ohne Vibrationen , egal wie die Serie streut, die Schilderungen des TE
gehen über eine Serienstreuung hinaus. "Rauer Lauf" heißt nicht dass die Karosse, Lenkrad oder der Sitz vibriert. Les mal alles.
Ein BMW Motor der deutliche Vibrationen in den Innenraum und/oder auf die Karosse überträgt wäre mal was für die Öffentlichkeit = "Autobild Hilft" . Anschreiben.
PS:
Du scheinst bei BMW angestellt zu sein, so wie du dich auf deren Seite schlägst. Der B38 fabriziert NULL Vibrationen im Innenraum, selbst in Anbetracht dass es ein 3-Ender ist. Der läuft fürn 3-Ender wie Seide. Daher war die "Unwissenheit" beim Händler gespielt oder deppig.
Siehe:
Zitat:
@florian_20 schrieb am 22. März 2019 um 20:55:09 Uhr:
Er meinte wir müssen ein Termin ausmachen und die Daten müssen nach München geschickt werden. In seiner Fehlerdatenbank war nichts ähnliches zu finden bisher. Er machte mir nicht so viele Hoffnungen das man da was machen kann.
Habe auch gesagt das es in dem Proffahrzeug nicht war, aber jedes Auto sei halt anders war da die Antwort.
Was bitte will der nach "München schicken" ?
Ein Youtube, in dem das Lenkrad vibriert ? 😉
Eine fachlich korrekte Mängelaufnahme hätte (mindestens) auf der Bühne stattfinden müssen, schauen ob der Block verspannt ist, Check der Motorlager, etc.
also habe heute eine Terminbestätigung für Freitag 8:00 Uhr erhalten inkl. Ersatzwagen, mal schauen was sie sagen
wenn ich ihn abends wieder abhole, bzw ob das Problem behoben ist.
@florian_20 Vielen Dank. Was mich interessiert, was denn präzise das Problem ist/war bei einem 0km Fahrzeug. Bitte genau erfragen und was getan wurde.
Nun zeigt ja guter Service, dass man sich um den Kunden kümmert. Und Probleme mit einem Bauteil, kann es auch immer wieder einmal geben, auch wenn es krachneu ist. Rappelfehler sind auch in Werksendkontrollen schwierig zu entdecken. Von daher betrachtet, ist es korrekt, dass die Werkstatt nach Hause telefoniert, wie ET es damals tat um zu fragen, was die Datenbanken sagen. Eines ist sicher: Wenn 1500 Fahrzeuge am Tag vom Band rollen, ist man nie allein, man kennt die Anderen nur nicht. 🙂
Wieso der Karren sich schüttelt und dadurch laut wird im Leerlauf ist übel. Da gibt es zig Möglichkeiten. Ohne Hörprobe im Forum ist es unmöglich einen sinnvollen Beitrag zu leisten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 25. März 2019 um 18:03:47 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 24. März 2019 um 20:20:59 Uhr:
Technisch gesehen hat der Serviceberater Recht.
Serienstreuung kommt nicht von ungefähr.
So laufen einige Motoren rauer als Andere.
Alles in einem gewissen Rahmen.Bevor du also andere als Deppen titulierst, solltest du dich selbst einmal weiterbilden.
"In einem gewissen Rahmen" - und ohne Vibrationen , egal wie die Serie streut, die Schilderungen des TE
gehen über eine Serienstreuung hinaus. "Rauer Lauf" heißt nicht dass die Karosse, Lenkrad oder der Sitz vibriert. Les mal alles.Ein BMW Motor der deutliche Vibrationen in den Innenraum und/oder auf die Karosse überträgt wäre mal was für die Öffentlichkeit = "Autobild Hilft" . Anschreiben.
PS:
Du scheinst bei BMW angestellt zu sein, so wie du dich auf deren Seite schlägst. Der B38 fabriziert NULL Vibrationen im Innenraum, selbst in Anbetracht dass es ein 3-Ender ist. Der läuft fürn 3-Ender wie Seide. Daher war die "Unwissenheit" beim Händler gespielt oder deppig.
Pack bitte deinen Strohmann wieder ein.
Du bezeichnest hier Leute die du nicht kennst als Deppen.
Gleichzeitig scheinst du von gezielter Fehlersuche überhaupt keine Ahnung zu haben.
Es gibt vorgegebene Protokolle aus München. Nach diesen müssen sich die Lizensnehmer richten.
Der Serviceberater sagte lediglich, er solle sich keine Hoffnungen machen. Wenn ihn das zum Deppen macht, dann weiß ich nicht wie man dein Verhalten hier nennen soll ...
Das Fahrzeug wird im ersten Schritt, über die Diagnose, direkt mit München verbunden und alle Parameter ausgelesen.
Im besten Fall gibt es ein Workaround und später ein Update der I-Stufe.
Hilft das nicht, kommt u.a. sogar ein Techniker aus München.
Also doch von der dunklen Seite der Macht, wusste ich doch 😉
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 25. März 2019 um 21:28:09 Uhr:
Also doch von der dunklen Seite der Macht, wusste ich doch 😉
Häh? Erklär mal bitte?
Er arbeitet bei BMW und mag keine Krtitik an der Selbstherrlichkeit der Glas- und Chrom Tempel .
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. März 2019 um 21:22:05 Uhr:
Das Fahrzeug wird im ersten Schritt, über die Diagnose, direkt mit München verbunden und alle Parameter ausgelesen.
Das vorgegebene Prozedere heißt also mehr oder weniger:
Auslesen und Daten nach München übertragen erwähnen - klingt wichtig.
( Ihr Türscharnier quitscht ? Wir müssen mal OBD auslesen ... )
In diesem Fall wohl die Vibrationssensoren am Lenkrad und Sitz auslesen 😉
Die sind mir noch nie aufgefallen...
Oder doch ein Handy Video nach München schicken ? 😁
Beruflich habe ich mit BMW nichts zutun.
Aber wer nicht A sagt, muss B meinen, gell?
Einfache Weltanschauung.
Fügt sich wunderbar in den Versuch Unwissenheit mit "Humor" zu überspielen.
Cheers
So heute morgen habe ich den Wagen abgegeben bei der Niederlassung.
Um 14.30 Uhr bekam ich einen Anruf vom Servicemeister, dass das vibrieren nicht normal sei im Leerlauf
und sie es mit einem anderen Wagen vergleichen hätten. Jedoch wäre es halt ein 3 Zylinder und es kann halt mehr vibrieren wie beim 4 Zylinder, aber er kann erstmal nichts machen. München hat gesagt man könne die Drehzahl nicht mehr anheben, da das Steuergerät gesperrt sei. Er will jetzt am Dienstag nochmal mit seinem Chef sprechen welche Möglichkeiten es noch gibt. Fehlerspeicher war leer.
Frage ist jetzt, habe ja heute schriftlich einen Nachweis bekommen das der Wagen in der Werkstatt war, Versuch gescheitert, Lösung nicht in Sicht. Somit hat BMW jetzt noch einen weiteren Versuch der Nachbesserung soweit ich weiß, der sie aber nicht nachkommen können wird, da es keine Lösung gibt. Soll ich jetzt schritflich zu einer zweiten Nachbesserung auffordern mit Frist? Wenn nein Wandlung über Rechtsanwalt anstreben? Will ja eigentlich nur einen Wagen der nicht ruckelt.
Zitat:
@florian_20 schrieb am 29. März 2019 um 18:15:24 Uhr:
So heute morgen habe ich den Wagen abgegeben bei der Niederlassung.
Um 14.30 Uhr bekam ich einen Anruf vom Servicemeister, dass das vibrieren nicht normal sei im Leerlauf
und sie es mit einem anderen Wagen vergleichen hätten. Jedoch wäre es halt ein 3 Zylinder und es kann halt mehr vibrieren wie beim 4 Zylinder, aber er kann erstmal nichts machen. München hat gesagt man könne die Drehzahl nicht mehr anheben, da das Steuergerät gesperrt sei. Er will jetzt am Dienstag nochmal mit seinem Chef sprechen welche Möglichkeiten es noch gibt. Fehlerspeicher war leer.Frage ist jetzt, habe ja heute schriftlich einen Nachweis bekommen das der Wagen in der Werkstatt war, Versuch gescheitert, Lösung nicht in Sicht. Somit hat BMW jetzt noch einen weiteren Versuch der Nachbesserung soweit ich weiß, der sie aber nicht nachkommen können wird, da es keine Lösung gibt. Soll ich jetzt schritflich zu einer zweiten Nachbesserung auffordern mit Frist? Wenn nein Wandlung über Rechtsanwalt anstreben? Will ja eigentlich nur einen Wagen der nicht ruckelt.
Warte erstmal ab, der Händler ist momentan am Zug.
Wenn er jetzt keine Lösung findet, dann würde ich ohne etwas zu sagen direkt zum Anwalt.
Bevor du dich mit dem Händler in die Haare bekommst, solltest du dich über deine rechtlichen Möglichkeiten genaustens informieren!
Auf keinen Fall sollstest du diesen Zustand so akzeptieren!
Leider finden sich viele Leute damit ab und behalten solch ein Fahrzeug dann, weil sie den juristischen Weg scheuen.
Aber wofür hast du schließlich so viel Geld bezahlt?
Der Händler hat bestätigt, dass ist nicht Serienzustand. Gut. Nun erfrage beim Händler ob eine Anfrage bei BMW läuft. Wie ET nach Hause telefonieren ist klug. Man ist nie alleine mit einem KFZ Problem. Anheben der Leerlaufdrehzahl ist weder ratsam noch gut für das Fahrzeug auf lange Sicht. Zurecht unterbindet das BMW.
Nachdem ich jetzt erst geschnallt habe, dass es ein Dreizylinder ist, liegt das Problem in einer Unwucht meiner Ansicht nach. Das kann ziemlich banal die Ausgleichswelle sein, was gar nicht so banal ist. Damit die Dreizylinder nicht rappeln wie ein Sack Wäschklammern und vibrieren wie eine Rüttelplatte wird ein ziemlich großer Aufwand an vielen Stellen betrieben. Was heute bei 850 Umdrehungen rappelt, rappelt vielleicht in 60Tkm bei 3000U/Min und dann sind es deine Kosten. Es bringt BMW nicht um, einen Wagen zu wandeln der dann gefixt und als Gebrauchter weiterverkauft wird.
Ach ja, bevor ich es vergesse, es kann auch so etwas simples sein, wie eine fehlerhafte Einspritzdüse.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 29. März 2019 um 20:17:18 Uhr:
Der Händler hat bestätigt, dass ist nicht Serienzustand. Gut. Nun erfrage beim Händler ob eine Anfrage bei BMW läuft. Wie ET nach Hause telefonieren ist klug. Man ist nie alleine mit einem KFZ Problem. Anheben der Leerlaufdrehzahl ist weder ratsam noch gut für das Fahrzeug auf lange Sicht. Zurecht unterbindet das BMW.Nachdem ich jetzt erst geschnallt habe, dass es ein Dreizylinder ist, liegt das Problem in einer Unwucht meiner Ansicht nach. Das kann ziemlich banal die Ausgleichswelle sein, was gar nicht so banal ist. Damit die Dreizylinder nicht rappeln wie ein Sack Wäschklammern und vibrieren wie eine Rüttelplatte wird ein ziemlich großer Aufwand an vielen Stellen betrieben. Was heute bei 850 Umdrehungen rappelt, rappelt vielleicht in 60Tkm bei 3000U/Min und dann sind es deine Kosten. Es bringt BMW nicht um, einen Wagen zu wandeln der dann gefixt und als Gebrauchter weiterverkauft wird.
Ach ja, bevor ich es vergesse, es kann auch so etwas simples sein, wie eine fehlerhafte Einspritzdüse.
Etwas mit einer Unwucht hatte er mir auch gesagt, das es daran liegen kann aber angeblich könne man da nix machen. BMW München hat keine Lösung, hier wurde heute eine Anfrage gestellt ohne Rückmeldung. Da ist nix zu holen. Er sucht jetzt nochmal bis Dienstag nach einer Lösung. Wenn er sich nicht meldet werde ich wohl eine Aufforderung zum letzten Versuch geben wenn dann nix ist Wandlung androhen.
Lass mal ein paar Tage vergehen, was sollen die denn ad hock sagen. Da wird das Problem in der Teamrunde diskutiert und / oder es geht in der Kette rückwärts zum Motorenbau. Ich bin fast sicher man kommt in ein paar Tagen mit einer Empfehlung an die Werkstatt.