Starke Vibrationen beim Beschleunigen
Seit kurzem vibriert (er schüttelt sich eher) mein RD 9 beim Beschleunigen sehr stark ab 80 km/h und endet bei ca. 120 km/h. Räder sind alle ausgwuchtet, es macht auch keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen. Letzte Woche mussten die hinteren Bremssättel erneuert werden, da einer fest hing. Die Scheibe war natürlich auch hin, sodass hinten komplett neue Bremsen sind. Gefühlsmäßig kommen die Vibrationen aber von vorne. Dort erneuerte ich nur die Beläge.
Hat jemand so etwas ähnliches schon einmal gehabt oder was könnte es sein?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
CR-V Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo Joe,
ich hatte bei meinem Cr-V genau das gleiche Problem. Starkes Vibrieren wenn man richtig stark beschleunigt, wenn man mit "vorsichtigen" Gaspedal beschleunigt ist es nur leicht zu spüren. Es tritt nur bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 115 km/h auf. Das ganze wird mit der Zeit immer schlimmer und man kommt nicht drum herum es zu reparieren. Die Ursache sind die inneren Topfgelenke der Vorderachse! Das sie zusammen ca. 700 Euro kosten und es diese leider nicht billiger als Zubehörteil gibt, habe ich eine Reparatur so lange wie möglich heraugezögert. Zuerst dachte ich, ich kann damit leben, aber es wurde immer schlimmer.
Beim den alten Topfgelenken war kein größeres Spiel festzustellen. Selbst nach der Demontage auf der Werkbank war an den alten Teilen kein Verschleiß oder gar eine Beschädigung festzustellen. Aber mit den neuen Topfgelenken war dieses Problem behoben. Als ich noch als Kfz-Meister bei Honda tätig war, hatten wir dieses Problem des öfteren bei Neufahrzeugen während der Garantiezeit. Damals sind dann modifizierte Gelenkwellen verbaut worden. Warum es bei meinen Fahrzeug erst jetzt nach 160t km aufgetreten ist weiß ich nicht. Aber die Symptome waren mir von damals noch in Erinnerung.
Ich hoffe, ich kann Dir weiterhelfen mit meiner Erfahrung.
Mfg Rifrug
52 Antworten
Hallo Rifrug,
danke für deinen Bericht. Ich denke, ich habe das gleiche Problem wie du damals. Die Vermutung meines HH und meine auch, gingen in diese Richtung. Nur war uns völlig unverständlich, warum an den Antriebswellen keinerlei Spiel feststellbar ist. Ich war zwischenzeitlich bei GTÜ und habe dort alle Gelenke mit deren Prüfgerät untersuchen lassen und er meinte, ich habe ein tolles Auto: alles in Ordnung. Motorgummilager sind auch OK. Gestern ließ ich nochmals bei einem anderen Reifenfritzen alle Räder auswuchten. Die Symptome sind aber leider geblieben. Nun hoffe ich, dass es auch tatsächlich die inneren Gelenke sind und nicht die Äußeren!
Gruß
CR-V Joe
Hallo Joe,
Mittlerweile arbeite ich bei der DEKRA und habe letztes Jahr auch zusammen mit meinen Kollegen nach dem Fehler gesucht und dabei nichts feststellen können. Mit den Bremsen kann es nichts zu tun haben,denn das würde man hauptsächlich beim Bremsen spüren. Eine Unwucht an Räder/Reifen würde man immer in bestimmten Geschwindigkeiten merken. Aber wenn es nur beim Bescleunigen ist, dann deutet das auf ein Problem im Antriebsstrang hin.
Wie gesagt habe ich die Reparatur so lange wie möglich herausgezögert, weil ich mir auch nicht sicher war. Ich kann von hier auch nicht garantieren, dass Dein Problem mit der Erneuerung der inneren Topfgelenke gelöst ist, aber es spricht viel dafür.
Mfg Rifrug
Generell sollte ein Wechsel der Räder von hinten auf vorne mal durchgeführt werden oder mal die Winterräder kurz vorne drauf wechseln. Ein reines Auswuchten oder Feinwuchten eliminiert manche Effekte mit speziell 'abgefahrenen' Reifen einfach nicht!
Zumindest weiß man danach, obs an den Reifen lag. Ich hab bei meinem Accord einen Satz Sommerreifen, welche sich beschissen verhalten. Feinwuchten half nix (2x durchgeführt, immer 1A Ergebnis beim Wuchten). Da kam immer ein Lenkradflattern bei ~110km/h. Erst mit dem Fahren der Winterräder wars komplett verschwunden.
Ich würde solch einen Test mit anderen Rädern zu allererst mal durchführen. Wenns mit anderen Rädern immer noch ist, kannst Du ja immer noch die Topfgelenke wechseln!
Hallo,
kommenden Freitag bekomme ich die inneren Topfgelenke eingebaut. Der HH hat sich mit Honda Deutschland in Verbindung gesetzt und die auch davon ausgehen, dass sie es sind. Werde weiter berichten.
Gruß
CR-V Joe
Ähnliche Themen
Hallo,
habe am Freitag die inneren Topfgelenke der Antriebswelle ausgetauscht bekommen, wie Rifrug richtig vermutete - Fehler behoben. Mein CR-V Fährt fast wie ein Neuer 😁 . Zuletzt war es schon so schlimm, dass auch bei höheren Geschwindigkeiten permanent Vibrationen zu spüren waren. Da glaubte ich, dass dies an den Reifen liegt. Preis war zwar heftig (aber nicht willkürlich verteuert), aber es musste ja sein. Jetzt geht's beruhigt in Urlaub 😉
@Rifrug: Hast eine PN
Gruß
CR-V Joe
Hallo CRV Joe,
dann lag ich ja zu Beginn der Diskussion garnicht soweit daneben.
Würdest Du uns denn mal verraten was der HH für den Austausch verlangt hat?
Grüße
Hallo,
880 € hat das Spässchen gekostet. Ohne Schummelei, wie bei manch anderen Werkstätten.
Und da ich meinen RD 9 bis zu seinem Tod begleiten möchte, finde ich das eine lohnende Investition 😉
Die Gelenke halten jetzt locker weitere 160 tkm. Ok, Kupplung ist vielleicht mal dran, Auspuff, Batterie...
Bei welchem Fahrzeug hat man bei dieser km-Leistung (jetzt 168 tkm) noch soviele Originalteile drin???
Ich liebe ihn 😁
Gruß
CR-V Joe
Hallo Rifrug
Habe exakt das von Dir beschriebene Problem und alles andere mit Bremsen und Reifen hinter mir.
Du lieferst die einzig verständliche Erklärung.
Die Topfgelenke heißen aktuell aller dings Innenbordverbindung kompl. Linke Seite und Verbindugssatz, innen, rechte Seite.
Das Rep-Angebot von Honda liegt bei 920 Euro brutto komplett.
Werde das jetzt machen lassen.
Übrigens wollte Honda die kompletten Vorderachsen wechseln, da sie hier was vermuten.
Kannst Du mir vielleicht noch diese Gelenke so bestätigen?
Sehen aus wie ein Topf in dem ein mit 3 Kugellagern um 120 Grad versetzt angeordnetes Gegenstück läuft , woran die Achse befestigt isi
Gruß
@Rifrug schrieb am 13. Mai 2013 um 23:13:02 Uhr:
Hallo Joe,
ich hatte bei meinem Cr-V genau das gleiche Problem. Starkes Vibrieren wenn man richtig stark beschleunigt, wenn man mit "vorsichtigen" Gaspedal beschleunigt ist es nur leicht zu spüren. Es tritt nur bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 115 km/h auf. Das ganze wird mit der Zeit immer schlimmer und man kommt nicht drum herum es zu reparieren. Die Ursache sind die inneren Topfgelenke der Vorderachse! Das sie zusammen ca. 700 Euro kosten und es diese leider nicht billiger als Zubehörteil gibt, habe ich eine Reparatur so lange wie möglich heraugezögert. Zuerst dachte ich, ich kann damit leben, aber es wurde immer schlimmer.
Beim den alten Topfgelenken war kein größeres Spiel festzustellen. Selbst nach der Demontage auf der Werkbank war an den alten Teilen kein Verschleiß oder gar eine Beschädigung festzustellen. Aber mit den neuen Topfgelenken war dieses Problem behoben. Als ich noch als Kfz-Meister bei Honda tätig war, hatten wir dieses Problem des öfteren bei Neufahrzeugen während der Garantiezeit. Damals sind dann modifizierte Gelenkwellen verbaut worden. Warum es bei meinen Fahrzeug erst jetzt nach 160t km aufgetreten ist weiß ich nicht. Aber die Symptome waren mir von damals noch in Erinnerung.
Ich hoffe, ich kann Dir weiterhelfen mit meiner Erfahrung.
Mfg Rifrug
Zitat:
Sehen aus wie ein Topf in dem ein mit 3 Kugellagern um 120 Grad versetzt angeordnetes Gegenstück läuft , woran die Achse befestigt isi
Hallo CRV-VI,
das was Du beschreibst, sind die inneren Topfgelenke. Daran ist dann die Gelenkwelle befestigt und nicht die Achse. Ein Austausch der gesammten Gelenkwelle wurde damals von HONDA als Garantieleistung durchgeführt, weil auch HONDA Deutschland sich nicht sicher waren, woher diese Vibrationen kommen. Deshalb ging man auf Nummer sicher und tauschte die komplette Gelenkwelle aus.
Es reicht aber völlig aus, nur die Topfgelenke zu erneuern. Ich habe die Reparatur vor fast zwei Jahren durchgeführt und fahre seitdem vibrationsfrei. Mitlerweile ahne ich auch, woher der Schaden damals kam: Mit 170PS (Chiptuning) habe ich es bei einigen Ampelstarts wohl übertrieben. Bin also selber schuld:-)
mfg Rifrug
Danke für die wirklich gute Info.
Werde jetzt diese Reparatur machen und bin sicher, meinen viel geliebten CR-V RD 9 noch weitere 150000 zu fahren.
Nur gib mir bitte den Tipp des Chip Tuning auf 170 PS, könnte ich gut gebrauchen, wenn ich meinen Wohnwagen( 1,5 To ) über die Alpen ziehe.
Gruß
Hallo an alle, die das gleiche Phänomen haben, wie Rifrug dies beschreibt und besonderen Dank an Rifrug, deine Diagnose ist ne Punktlandung.
Ich hatte diese Vibrationen exakt genau in dem Geschwindigkeitsbereich, aber die Honda Werkstatt wollte mir alle Antriebseinheiten von vorn bis hinten auswechseln, bis die Vibrationen weg sind;
ich habe dann genau diese Topfgelenke, heißen allerdings in der Ersatzteilliste einmal Verbindungssatz innen und Innengelenk mutig bestellt und die Reparatur in Auftrag gegeben; Kosten 917,36€.
Und die mit Hochspannung erwartete Probefahrt war ein Hammer !!!!
Die Vibrationen sind absolut weg; Fahrspass wieder pur.
Und dies bei km Stand 150000 wie auch beschrieben.
Also alle mutig ran an diese Reparatur, an sonsten läuft mein Honda CRV-icdti mit 68000 gekauft und mittlerweile 150000 total problemlos.
Zitat:
@crv-vi schrieb am 9. November 2014 um 20:45:24 Uhr:
Nur gib mir bitte den Tipp des Chip Tuning auf 170 PS, könnte ich gut gebrauchen, wenn ich meinen Wohnwagen( 1,5 To ) über die Alpen ziehe.
Gruß
Hallo,
170 PS sind doch nicht wirklich nötig. Ich ziehe bis zu zweimal pro Jahr meinen 1.500 kg Wohni über die Alpen und kann mich nicht beklagen. Ok,
270PS wären mir auch lieber 😁. Mal ganz davon abgesehen, welche Verschleißerscheinungen durch Chiptuning entstehen können.
Gruß
CR-V Joe
Hallo,
170 PS sind wirklich nicht nötig. Der Meinung bin ich inzwischen auch. Die ganze Problematik, worüber wir hier reden, ist nur auf hohe Beanspruchung zurückzuführen. Mit 170 PS kann man(n) viel Spass haben und jedes Jahr einen Wohnwagen über die Alpen zu ziehen, ist sicherlich auch eine zusätzliche Belastung für den Antriebsstrang.
Als weiteres Argument für das Chiptuning wird oftmals ein geringerer Kraftstoffverbrauch angeführt. Nun ja, da ist was dran. Mein CR-V 2,2 Diesel verbraucht seitdem Umbau weniger, vor allem, wenn meine Frau den C-RV fährt. (sie ist Diejenige, die Ihn am meisten fährt, da ich einen Firmenwagen habe) So 6,5 bis 7,5 ltr/100km sind durchaus realistisch. Es kommt aber darauf an, was man mit dem Gaspedal macht! Inzwischen hat mein CR-V 220tkm gelaufen und wir behandeln ihn wie eine alte Lady, fahren jedes Jahr mit Ihm in die schottischen Highlands, aber wir quälen nicht mehr die vollen 170 PS aus ihm raus. Wir wollen ihn noch lange behalten, er wird bei uns ein Oldtimer werden.
Gruß Rifrug
PS: Mein anderes Auto ist eine Borgward Isabella de Luxe, Baujahr 1959, unrestaurierter Originalzustand!
Zitat:
@Rifrug schrieb am 21. Februar 2015 um 13:05:50 Uhr:
Als weiteres Argument für das Chiptuning wird oftmals ein geringerer Kraftstoffverbrauch angeführt. Nun ja, da ist was dran. Mein CR-V 2,2 Diesel verbraucht seitdem Umbau weniger, vor allem, wenn meine Frau den C-RV fährt. (sie ist Diejenige, die Ihn am meisten fährt, da ich einen Firmenwagen habe) So 6,5 bis 7,5 ltr/100km sind durchaus realistisch. Es kommt aber darauf an, was man mit dem Gaspedal macht! Inzwischen hat mein CR-V 220tkm gelaufen und wir behandeln ihn wie eine alte Lady, fahren jedes Jahr mit Ihm in die schottischen Highlands, aber wir quälen nicht mehr die vollen 170 PS aus ihm raus. Wir wollen ihn noch lange behalten, er wird bei uns ein Oldtimer werden.Gruß Rifrug
PS: Mein anderes Auto ist eine Borgward Isabella de Luxe, Baujahr 1959, unrestaurierter Originalzustand!
7,5 l/100 km verbraucht meiner auch nur - fahre auf der Autobahn i.d.R. nur 120 km/h (es sei denn, es will mich einer ärgern 😁), beim Überholen natürlich schneller.
Mein CR-V hat mittlerweile 210 tkm gelaufen und will ihn auch fahren bis es absolut nicht mehr geht!
Die Kupplung will aber nicht mehr so recht. @Rifrug: Mein HH sagt, er würde eine neue Kupplung grundsätzlich mit neuem Schwungrad einbauen, da er schlechte Erfahrungen machte, wo er die Kupplung alleine verbaut hat. Er argumentierte, dass sonst Vibrationen auftraten. Ist da was dran? Wir reden ja dabei über ca. 2.000 €!
Gruß
CR-V Joe
Hallo CR-V Joe,
bei der Laufleistung macht es durchaus Sinn, das Schwungrad mit zu erneuern. Um die Kupplung zu tauschen hat man sowieso das Getreibe demontiert, da ist es kein grosser Mehraufwand, es mit zu wechseln. Es hat sich die Kupplungsschiebe mit Sicherheit im Laufe der Jahre in das Schwungrad "eingearbeitet", so dass auch hier ein Verschleiss denkbar ist. Des Weiteren können sich hier auch Schäden wie z.B. kleine Risse in der Oberfläche durch thermische Belastung bilden, vergleichbar mit der Bremsscheibe. Klar kann man auch nur die Kupplungsscheibe wechseln, doch das ist m.E. halber Kram. Selbstverständlich sollte auch das Ausrücklager erneuert werden.
Dann ist der CR-V fit für weitere 200tkm!
Mfg Rifrug
(Noch was: 2000,- Euro finde ich etwas zu teuer für ein Kupplungstausch)