starke Rauchentwicklung
Hallo,
mein A6 2,5 tdi, Bj 99 mit 170.000 Km (150 PS),
hat aus dem Auspuff eine sehr starke Rauchentwicklung. Es richt auch strak nach verbranntem Öl.
Ich hatte das Auto in der Werkstatt (Keine Audiw.),
dort war man der Meinung, die Ventilschaftdichtungen seien defekt. Bei der Reparatur wurde allerdings festgestellt, dass der Turbo defekt ist. Dieser war an der Ausgangseite völlig zu mit ÖL. Ich lies nun einen gebrauchten Turbo einbauen, doch das Auto qualmt immer noch wie verrückt. Zudem ist ein Leistungsverlust ab 3000 Umdrehungen zu erkennen.
Wer kann mir weiterhelfen??
54 Antworten
PS , das mit den Smilies ist nen Krampf...
hier nun der Dichtsatz vom AKE Motor 059 103 464B was eigendlich Entlüfter Kurbelgehäuseentlüfter Ölnebelabweiser Zyklonabscheider Zyklonabweiser oder wie auch immer heissen müsste....
Gruss steve
Toller Mist, die Grafik von diesem AKE Dichtsatz ist angeblich zu gross um diese hier anzuhängen....wenn das wer haben mag, den schicke ich es halt per mail zu und evtl kann das ja hier wer ""kleinergeschraubt"" reinsetzen..?
bitte bitte dann nicht hier zum AKE Dichtsatz Bild anfragen , sondern direkt bei mir audimail@goldmail.de und dort schicke ichs fix per Antwort an die anfragende Mailadresse mitzurück....
--Ende--
Also, die Erklärung war absolut druckreif...
Jetzt habe ich aber noch eine entscheidende Frage:
Wie erkenne ich, obich bei meinem AKN nur den
Dichtsatz 059 103 464 B -50 Euro-
wechseln brauch, oder ob ich den gesamten Halter
059 115 405 D (150 Euro)
plus Dichtsatz
059 103 464 B wechseln muss, und den Fliesseinsatz aus dem Ölfilterhalter durch den neu bestellten Einsatz tauschen und dann einbauen muss?
Hä???
Gruß
Martin
Huhu, ja ich weiss was Du meinst....
naja erstmal den Dichtsatz wechseln!,
meistens/immer! ist nach dem Wechsel das Problem dann komplett weg....
wird schön dicht sein, probier dannach mal wie dicht und wenn das Problem weiterhin besteht muss der Ölfilterhalter wg der Blattfeder neu....oder bist Mooooonate und tausende Km mit dem verstopften Dichtsatz weitergefahren....
ist aber nur seltener der Fall mit der Blattfeder und glaube mit den Serienteilen und Laufleistung von ab 120tkm, 140Tkm+dem ersten Dichtsatz macht die Blattfeder schonmal nichtmehr mit..... anders kann man es vorher leider nicht bestimmen....
VAG wechselt auch gern gleich den Ölfilterhalter komplett, weil so kennen die das und das Problem ist nach dem Modultausch wg dem neuen Dichtsatz mitdrinne schwupps erstmal (AFB/AKN) weg und haben nur seltener die Info das es meist allein der 50 eu Dichtsatz und der Problemverursacher ist.....
-die ersten beiden male mit der verstopften Kurbelgehäuseentlüftung war das nen Krampf bei Audi dies Problem da vernünftig wegzubekommen, und es wurde auch nebenbei erwähnt das sowas schonmal inner Werkstatt gewechselt wurde , da die sonst sowas nochnicht anders behoben haben.... ? -kann mir keiner erzählen das ich der zweite Kunde mit nem V6TDI und nem dichten Dichtsatz bin.....
-der erste Modultausch mit Fehlersuche vom Audizentrum und paar anderen Kleinigkeiten zur Reparatur hat mich letztes Jahr im November2003 dann 980Eu gekostet und nun bin ich schlauer was diesen Dichtsatzkrempel im V6TDI angeht......
-mir fehlt halt nur die einzig genaue Info ob der kompl Ölfilterhalter vom AKE auch in den AFB/AKN reinpasst.....
Gruss Steve
Juchhuu, er geht wieder!!
Hallo Steve,
vielen Dank nochmal für Deine Unterstützung.
In der Tat war die KGE-Entlüftung dicht. Da ging gar nichts mehr.
Die Leistung stimmt auch wieder. So macht AUDI fahren spaß.
Gruß
Toni
Ähnliche Themen
Na sage ich doch,
die KGE Geschichte im V6 TDI ist sch... gemacht und nur im Neubetrieb noch erträglich, dannach haste die Sch... am Hals/imMotor und wenn Du richtig Glück hast verbaut Dein freundlicher Dir noch vorher diverse Turbos, Schläuche ect...
und was hat Dich nDein Spass nun aktuell gekostet???
PS.
mein quattro geht Freitag 7uhr gleich nach dem Nachtdienst ins Audizentrum, wiedermal das Ölfiltermodul und nun auch das AKE Dichtsatzteil 059 103 464B (ich kanns schon auswendig) mitwechseln...
auf Garantie und da mein Ventildeckel (fahrerseite) nu auch undicht ist, kaufe ich den mitzu und lasse das mit in den Garantiearbeiten mit einbauen... und lasse meine Carlive bis Februar 2006 gleich mitverlängern (380Eu), die Kohle kriege ich gaaanz bestimmt :-) wieder rein(Februar04-05 ca 13000eu!) , und meinen Audikundendienstmeister der mir damals für meinen 98er quattro die Carlive empfohlen hat, muss ich mal richtig zum Essen oder anständig mal zum was trinken einladen.....
gruss steve
Hallo,
gibt es diese Probleme auch beim 99er 1,9 TDi? Den Wagen habe ich mitt 100tkm gebraucht gekauft, beim Beschleunigen qualmt er auch in wenig aus dem Topf.
Bislang dachte ich das liegt am Stadtverkehr und der Motor müsste mal freigeblasen werden.
Wer kann mir hier eine Auskunft geben?
Besten Dank vorab.
Ciao Chris
das hört sich normal an, weil es ein Diesel ist....
oder räuchert er im Stand übermässig ne Kreuzung ein wie eine Dampflock und riecht nach Öl ?
hallo leute!
habe seit einem jahr einen A6 mit AFB motor. beim service (180tkm) wurde nun festgestellt, daß der druck zu hoch ist.
werkstatt hat einen kv mit € 526,-- gemacht.
gibt es eine anleitung zum tausch des Dichtsatzes 059 103 464 B?
vielen dank für eure hilfe.
mfg.
Robert aus Salzburg
Umbau der KGE kostete beim Freundlichen insgesamt 760 €, ist also leider nicht ganz so preiswert. Selber machen, wenn möglich sollte auch gehen.
r
Aber der V6 TDI entlüftet nach dem öffnen des Dieselsystems/Dieselleitungen NICHT selbst wie ein Benziner oder 4Zylinder TDI! und muss an nem Entlüftungsgerät was die Luft vor der Einspritzpumpe nach dem Zusammenbau rauszieht, mit dem leiern bis er dann anspringt kann man lange warten und nach 10-15Sekunden leiern mit Luft im System geht die Einspritzpumpe hops 2200eu !!!
steve
Das heisst man kann es garnicht selbst machen, wie soll man das Auto zu einer Werkstatt bringen, wenn er nicht mehr anspringt und entlüftet werden muss?
Aber: Muss auch entlüftet werden wenn man nur den Dieselfilter tauscht?
mfg.
Robert
gibt es irgendeine möglichkeit selbst zu entlüften?
mfg.
robert
Also von den € 526,-- (KV) sind € 286,-- für die Arbeit und € 240,-- Material. (inkl. 20% MwSt.)
Denke, daß da auch der komplette Halter getauscht wird und nicht nur der Dichtsatz -> so kann man als Werkstatt auch Umsatz erzielen.
Frage mich warum dann Audi den Dichsatz verkauft.
Werd mir mal am Montag einen schriftlichen KV holen.
mfg.
Robert
Den Dichtsatz wechseln die Werkstätten meist nie nicht einzeln weil die dort meistens nicht wissen das dies der Fehler ist, sondern wenn sie die Erfahrung gemacht haben das Ölfiltermodul/Halter zu wechseln und den Fehler mal so beseitigt zu haben.....weil darin der Dichtsatz dann ja somit auch mit neu ist und somit die Qualmerei vorerst weg ist.....
Aber die bestellen dann leider auch nur zu Euer Fahrgestellnummer das Teil / Fliesdichtsatz inside und somit kommt die Qualmerei vorprogrammiert wieder weil ja nicht das neuerer Dichtsatzteil inside ist....... Aber dadurch 1Jahr/2Jahr? Garantie auf die Geschichte und bei Verstopfungen/Qualmalarm wieder hin und machen lassen....
steve