starke Rauchentwicklung
Hallo,
mein A6 2,5 tdi, Bj 99 mit 170.000 Km (150 PS),
hat aus dem Auspuff eine sehr starke Rauchentwicklung. Es richt auch strak nach verbranntem Öl.
Ich hatte das Auto in der Werkstatt (Keine Audiw.),
dort war man der Meinung, die Ventilschaftdichtungen seien defekt. Bei der Reparatur wurde allerdings festgestellt, dass der Turbo defekt ist. Dieser war an der Ausgangseite völlig zu mit ÖL. Ich lies nun einen gebrauchten Turbo einbauen, doch das Auto qualmt immer noch wie verrückt. Zudem ist ein Leistungsverlust ab 3000 Umdrehungen zu erkennen.
Wer kann mir weiterhelfen??
54 Antworten
also meiner qualmt nicht, es ist nur der druck zu hoch.
mfg.
robert
kommt noch, wenn der Druck weiter steigt will er raus und dann gehen die Öldämpfe über die Kolbenringe, Laderwelle Dichtungen raus und was über die Brennräume/Auspuff rausgeht macht sich durch Ölgestank/Nebel bemerkbar, dann immer mehr.......
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
kommt noch
nein kommt nicht *gg* - weils am dienstag od mittwoch gemacht wird.
mfg.
robert
japp, dann achte drauf das die dir das verbesserte 464B Teil reinmachen, sonst kommst Du auf Garantie wieder.....
steve
Ähnliche Themen
Es ist geschafft!
Also habe bei meinem V6 am Montag den Druck gemessen, da er in den letzten Wochen Tropfen in der Garage hinterlassen hat.
Druck war zu hoch -> 15mBar statt max. 5mBar.
Also auf zu Audi un die Teile (Dichsatz, Dichtungen,..) besorgt und gestern eingebaut.
Leider muß, auch wenn nur der Dichsatz getauscht wird, der Turbo raus. War leider nicht so einfach da mit dem Schweissbrenner die Schrauben angeheizt werden musste, da die fest waren.
- Einspritzleitungen ab
- Turbo ab
- Rohr der AGR abbauen
- Ölleitung vom Turbo abbauern
- Dichtsatz tauschen
und alles wieder einbauen.
Danach nur die Anlage entlüften. Da der V6 TDI nicht selbst entlüften kann. Keine Chance ohne entlüften, der springt nicht an.
Endkontrolle ob die Kraftstoffleitungen alle dicht sind.
Und alles ist wieder ok. Druck ist jetzt kaum messbar 0,0-0,1.
Dauer ca. 5 Stunden inkl. Ölwechsel
Danach nur noch auf die Tankestelle Motorwäsche machen, sollte man eben nicht zuhause machen. Motor glänzt wie am ersten Tag. Mal nächste Woche schauen ob noch irgendwo das Öl rauskommt.
Der Einsatz beim 464B Dichsatz sieht auch etwas anders aus als der originale vom AFB. Und er ist sogar billiger.
Zitat:
Hallo Roman,
muss beim KGE-Tausch immer die die Abgasrückführleitung raus? Etwa von an der Ansaugbrücke abschrauben? Oder geht es auch ohne?
Liege mit meinem Freundlichen im Clinch, wenige Tage nach Austausch der KGE war die Dichtung zwischen AGR und Ansaugbrücke durch und beide Schraubengewinde ausgerissen, angeblich wurde daran nichts gemacht.
Ja leider schon und dazu muß auch der Turbo raus. Das ist im Repleitfaden von Audi falsch bzw nicht erwähnt. Zudem ist auch das Entlüften der Einspritzleitungen nicht korrekt beschrieben bzw. auch nihct ganz korrekt oder vollständig.
Hier mal ein PIC, da hatte ich die Einspritzleitungen schon ab und rechts oben sieht man die AGR. leider geht das Ding genau über die Ecke das man den Einsatz nicht rausziehen kann, und da das Rohr unterhalb des Turbo angeschraubt ist kommt man ohne Ausbau des Turbos nicht ran.
danke Roman, jedoch war der Turbo nicht kritisch, es geht ausschließlich um die AGR und da um die Frage, ob diese an der Ansaugbrücke (also vorne) abgenommen werden muss.
re
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
danke Roman, jedoch war der Turbo nicht kritisch, es geht ausschließlich um die AGR und da um die Frage, ob diese an der Ansaugbrücke (also vorne) abgenommen werden muss.
re
ja das rohr das vom turbo kommt und das nach vorne auch.
aber das ist ja kein problem.
leider doch ein Problem, bei meinem sind nach der Arbeit in der Audi-Werkstatt die Gewinde aus der Ansaugbrücke ausgerissen und die Jungs behaupten Zufall, da dort nichts geschraubt wurde...... knirsch.
re
Ich hab da auch mal ne Frage, ich fahre zwar keinen A6 (bitte nicht steinigen 😉) habe aber mit einen Audi A3 1.9 TDI, Baujahr 1999 / 93000 km auch Probleme mit dem Turbolader.
Nun zu meinem Problem. Im Februar ging es los, immer wieder fiel mein Turbo aus (Notprogramm), daraufhin hab ich ihn nicht mehr so getreten, so konnte ich zumindest dem Problem mit dem Turbo aus dem Weg gehen. Allerdings kam nach ein paar Tagen/Wochen noch ein anderes Problem hinzu, dass er irgendwie überhaupt keine Leistung mehr hatte (selbst bei eingeschaltetem Turbo). Daraufhin wurde in meiner Werkstatt der LMM getauscht. Ich war froh, dass der Wagen nun wieder eine ganze Ecke spritziger war und nicht mehr ganz so geruckert hat(weiss allerdings nicht mehr genau, ob danach der typische Dieselbums bei 1900 UpM einsetzte (glaube aber schon). Nachdem ich aus der Werkstatt heimfuhr war alles kein Problem. Eine Stunde später fuhr ich dann eine 70 km lange Strecke, habe ihn dann nach 30 km über mehrere Kilometer wieder vollbelastet und zack bumms, der Turbo fiel gleich zwei mal aus. Daraufhin bin ich dann ein paar Tage später wieder in die Werkstatt. Man hat dann nochmal alles möglich gemessen und muss dann noch irgendetwas verstellt haben. Man sagte mir dann, dass der Turbolader defekt sei und ein Austausch dessen 1000 € kosten würde und Audi in Anbetracht des Alters bzw. der KM nichts übernehmen würde. Seit genau diesem Tag ist der Turbo kein einziges mal mehr ausgefallen, toll was? ABER, dafür dreht er jetzt wie ein Saugdiesel hoch, verursacht ab 130 km/h Vibrationen die jenseits von Gut und Böse sind (man denkt man sitzt in einem Fiat Panda bei 200 km 😉). Jetzt die Frage irgendwas müssen die ja noch verstellt haben in der Werkstatt, dass der Turbo hält aber halt der Turbobums weg ist und man bei höheren Geschwindigkeiten denkt, jeden Moment geht er hoch. Ein Bekannter hat mir auch nochmal empfohlen, so ein kleines Rückschlagventil zu tauschen (sitzt oben in der Mitte über der Motorabdeckung (Schwarz weisses Kunststoffteil). Bin spasshalber mal ohne gefahren, hab aber keinen wirklichen Unterschied gemerkt.
Meint ihr, ich muss wirklich in den sauren Apfel beissen und mir einen neuen Turbolader einbauen lassen, oder gibts vielleicht noch ein paar billigere Möglichkeiten die man zu erst probieren sollte (1000 € sind für einen Studenten eine dann doch etwas größere Investition). Hab aber auch ehrlich gesagt Angst um meinen Motor, nicht dass der auch noch kaputt geht. Fahre ihn deswegen jetzt schon seit mehr als drei Monaten nur noch Piano.
Vielen Dank schonmal...
Ladedruckregelventil hinüber......
welches den Turbolader - die Laderschaufeln aktiv über Unterdruck regelt und somit die Laderleistung per steiler/stumpfer stellen der Schaufeln regelt....
oder auchmal ausfallen lässt und somit Leistungseinbruch inkl Notprogramm hervorruft..... kostet ca 60Eu und wird nur zwischengesteckt, max 2min.....
beim 2.5er TDI häufig im Eimer und es wird erstmal gern nen Turbolader verkauft.....
steve
@RobertA6
hast Du zufällig mal nen Bild von dem 464B Teil vorm Einbau gemacht ??????
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
Ladedruckregelventil hinüber......
kostet ca 60Eu und wird nur zwischengesteckt, max 2min.....
steve
man hört doch immer, das ding gibts nicht als ersatzteil?
na klar gibts das als Ersatzteil !!!!
war bei mir auch mal hinüber, Audi hat mir aber erstmal auf Garantie den Turbo erneuert weil ich den Mund gehalten habe und dann taaataaa, neuer Lader = selber Fehler nun machen wir mal das Ladedruckregelventil neu .... ;-)))))
und taataaa er rannte innerhalb von 2min wieder wie Henne...............
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
na klar gibts das als Ersatzteil !!!!
war bei mir auch mal hinüber, Audi hat mir aber erstmal auf Garantie den Turbo erneuert weil ich den Mund gehalten habe und dann taaataaa, neuer Lader = selber Fehler nun machen wir mal das Ladedruckregelventil neu .... ;-)))))
und taataaa er rannte innerhalb von 2min wieder wie Henne...............
steve
meinst du nicht die unterdruckdose am turbo?