Starke Probleme, deswegen Wandel?
Guten Abend liebe Leute.
Ich habe mit meinem Focus 1.6 Ti-VCT starke Probleme, er kommt kaum einen Berg hoch, wenn ich stark Gas gebe würgt es ihn fasst ab, wenn ich an der Kreuzung schnell die Kupplung kommen lasse geht er bald aus und er läuft frühs nicht rund ...
Das Problem tritt schon das 2. mal auf, ich hatte es vor knapp 2 Wochen in der Werkstatt wegen des selben Problems und jetzt ist es schon wieder kaputt.
Ich traue dem Auto einfach nicht mehr, mein Arbeitsplatz ist am Berg und wenn das im Winter auftritt bin ich aufgeschmissen.
Deswegen meine Frage, kann ich das Auto tauschen gegen einen Ecoboost?
Das wäre mir einfach das liebste, erstens mal mehr Leistung und ich habe noch nicht solche Probleme gefunden.
Deswegen, was ist die beste vorgehensweise das ich einen Ecoboost kriege? Ich denke mal es wird ohne das ich den Aufpreis und den Wertverlust bezahle nicht viel passieren oder?
MfG TheWiXXer
Beste Antwort im Thema
@TheWiXXer
Weißt Du, dass nicht Dein Auto das Problem ist, sondern DU?
Dein Händler ist hoffentlich nicht so auf den Kopf gefallen. Liest man sich alle Themen von Dir durch muss man zu dem Schluß kommen, dass Du (und kein anderer) den falschen Motoir ausgewählt hast.
Du versuchst jetzt auf Biegen und Brechen Dein Auto gegen einen ECO-Boost zu tauschen.
Du und nur Du hast den Fehler gemacht - und damit mußt Du jetzt auch leben.
Aus die Maus.
Ich hoffe nur, dass Dir keiner mehr auf Deine wirklich merkwürdigen Fragen mehr antwortet!
36 Antworten
Von der Leistung her geht das Auto man kam früher den Berg schon rauf, und es ging auch ganz ordentlich los.
Aber ich habe das Gefühl immer wenn das Auto gefordert wird treten die Probleme wieder auf.
1. mal: Nach einer 350Km fahrt nach Brandenburg (fasst nur Vollgas), da ging das Auto noch. Aber dann am ersten Tag kam das Auto frühs nich ausm Ar*ch. Am nächsten Tag drauf das selbe und es fuhr unruhig. Und der Ausbund war bei der Rückfahrt, auf der Autobahn fuhr es nur noch 150Km/h und ich kam den Berg kaum rauf.
Dannach wurde das Auto repariert, und es ging kurze Zeit.
2. mal: Ich wollte wissn wieviel es den "Brandberg" hochschafft und bin ihn ein paar mal mit Fuß auf dem Asphalt gefahren. Das Auto ging einen Tag dannach noch und dann kam alles viel schlimmer wieder.
Und ich sehe jetzt nicht ein das das nach der nächsten Reperatur wieder passiert und dann wieder und wieder. Deswegen will ich meiner Dummheit ein Ende setzen und mit allen Mitteln einen EB rausholen, egal ob ich drauf bezahlen muss.
Mit meinem hatte ich auch Probleme mit der Motorsteuerung
Immer mal wieder "Notlauf" und beim nächsten Neustart war alles wieder OK ,aber keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt.
Irgendwann hatte ich "Glück" das es in der Nähe der Werkstatt aufgetreten ist und ein Fehler ausgelesen werden konnte. Irgendwas mit dem Sensor zum Dieselpartikelfilter
Mo-Mi in der Werkstatt - neue Software
Do Feiertag nicht gefahren
Fr erneuter Fehler
wieder zur Werksatt
Mo-Fr (glaube Sensor getauscht ) seither habe ich Ruhe und mind 6-8000 km runter
Ja das Problem ist, die haben bei der letzten Reperatur die komplette Liste abgearbeitet, Softwareupdate, Additiv und sogar i-was bei der Nockenwelle gewechselt und jetzt habe ich wieder diese Probleme.
Auserdem hab ich keinen Diesel.
Haben sie aber auch wirklich das Teil gefunden das schuld war , oder funktionierte zufällig das beschädigte Kabel richtig?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheWiXXer
Laut ihrer Aussage haben sie alles was auf der Liste von Ford stand repariert.Was fürn Kabel?
Ja das defekte Kabel. Das Kabel ist für die Probleme verantwortlich.
Ich verstehe das ganze hier irgendwie nicht. Erst reden alle dem TE ein, dass der Sauger nichts taugt und der EB die einzige Lösung für ihn wäre und werfen ihm anschließend Unschlüssigkeit vor.
Nach den bisherigen Schilderungen ist an dem Wagen doch eindeutig etwas nicht in Ordnung. Die Werkstatt schaltet in den Leitfaden-statt-Denken-Modus und konnte das Problem im ersten Anlauf nicht lösen. Ich denke es gibt für den nächsten Nachbesserungsversuch zwei Möglichkeiten:
1) Die Werkstatt findet den Fehler und behebt ihn. Dann kann der TE nochmal in Ruhe überlegen, ob der Motor nicht doch reicht. 125 PS sollten in einem Fahrzeug der Kompaktklasse eigentlich ausreichen. Es fehlt zwar der Turbo-Bums von unten raus, in der Praxis werden aber 95% der anderen VT langsamer unterwegs sein.
2) Die Werkstatt behebt den Fehler nicht. Ich bin mir recht sicher, dass mittlerweile zwei fehlgeschlagene Versuche für ein Wandlungsrecht ausreichen. Da Du auch nur einen Vertrag mit dem Händler, aber nicht mit Ford hast, kann Dir der Reparaturleitfaden herzlich egal sein. Allerdings müsstest Du dem Händler schriftlich, am besten per Einschreiben eine Frist zur Behebung setzen. Kannst Du den Mangel denn objektiv belegen? Liegt der Wagen gemäß GPS z.B. in der Ebene mehr als 5% unter Prospekt?
In jedem Falle solltest Du den Wagen nicht wegen des Defektes mit einem Verlust für Dich zurückgeben. War der Vorbesitzer denn Ford oder ein Vermieter? Falls nein, klingt das für mich schwer danach, dass der Wagen bereits vom Erstbesitzer gewandelt wurde. Was jetzt auch nicht für die Werkstatt spricht.
Zitat:
Original geschrieben von TheWiXXer
Was fürn Kabel?
Das Kabel das in keiner Reparaturliste steht und deshalb nicht schuld sein kann.
Du kannst Kabel auch durch Relais, Schalter oder was auch immer ersetzen
Sauger vis Turbo:
Ich kann nur meinen Polo 1,4 D mit 75 PS mit meinem ex (Hyundai Coupe 1,6 110ps) vergleichen
Unten heraus war der Hyundai ein paar Klassen besser beim losfahren
Beim Turbo-Polo geht unterhalb von 1500-1800 1/min nicht viel
Jetzt mit dem Diesel-Focus der ja auch einen Turbo besitzt fällt mir nicht mehr auf wie miserabel der Polo losgefahren ist
Der Focus ist da ähnlich
Ob das an der Übersetzung oder/und am Turbo liegt weis ich nicht
solltest du den 125PS Sauger gegen den 1l-125 PS Turbo tauschen ist der vermutlich besser fahrbar wegen dem höheren Drehmoment
Aber nur laut Liste ist das auch nicht so viel
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus
1.0 EcoBoost 92 kW (125 PS) 170 Nm bei 1500–4500/min
1.6 Ti-VCT 92 kW (125 PS) 159 Nm bei 4000/min
Was heißt viel oder nicht viel, die Turbos sind länger Übersetzt, d.h. vom höheren Drehmoment bleibt an Radzugkraft nicht viel übrigen. Der Trick ist aber der, dass das Drehmoment viel früher anliegt, aber vorsicht, beim Sauger immer sofort, der Turbo muss erst mit Verzögerung luftholen...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Trick ist aber der, dass das Drehmoment viel früher anliegt, aber vorsicht, beim Sauger immer sofort, der Turbo muss erst mit Verzögerung luftholen...
Und das macht den Unterschied ob ich an einer Kreuzung/Einmündung noch losfahren kann oder nicht bzw ob es knallt oder nicht.
Dann ist man mit dem Sauger wohl beinahe auf 50 bis der Turbo erst loslegt.
TE:
Wegen Rückgabe oder ähnlich würde ich vor Freitag mit dem Vorbesitzer reden weshalb der den Wagen nach einem Jahr verkauft hat und ob er bereits bei ihm so Probleme bereitet hat
Wenn ja könntest du , Rechtsschutz vorausgesetzt mit einem Anwalt reden ob nicht eine arglistige Täuschung oder ähnl vorliegt
Zitat:
Original geschrieben von seeigel147
Und das macht den Unterschied ob ich an einer Kreuzung/Einmündung noch losfahren kann oder nicht bzw ob es knallt oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Trick ist aber der, dass das Drehmoment viel früher anliegt, aber vorsicht, beim Sauger immer sofort, der Turbo muss erst mit Verzögerung luftholen...
Dann ist man mit dem Sauger wohl beinahe auf 50 bis der Turbo erst loslegt.TE:
Wegen Rückgabe oder ähnlich würde ich vor Freitag mit dem Vorbesitzer reden weshalb der den Wagen nach einem Jahr verkauft hat und ob er bereits bei ihm so Probleme bereitet hat
Wenn ja könntest du , Rechtsschutz vorausgesetzt mit einem Anwalt reden ob nicht eine arglistige Täuschung oder ähnl vorliegt
Solche Turbos gab es wirklich, zb die ersten 2,5TDI von Audi mit 150/155PS, der 1,6er TDI bei VW hatte das Problem anfangs auch, wobei der 1,8er TDCI war auch so ein Kandidat, rechts vor links, im 2. Gang angeschlichen, wenn man schnell noch durchwollte ging erstmal garnix.
Aber so extrem habe ich es nicht gemeint, nur sollte man bei nem Turbo die NM Werte gerade bei unterer Drehzahl für die meisten Alltagsfälle nicht so ernst nehmen, weil die eben bei Volllast gemessen worden sind.
Zitat:
Aber so extrem habe ich es nicht gemeint, nur sollte man bei nem Turbo die NM Werte gerade bei unterer Drehzahl für die meisten Alltagsfälle nicht so ernst nehmen, weil die eben bei Volllast gemessen worden sind.
Wie sind denn die NM Werte ab Standgas/950-1000 1/min bis zum Bereich , für den der BC Schaltempfehlung gibt
es ist ja schön das ab 1500/1600/1750/2000 bzw bei 4000/4200 usw x NM anliegen, aber wie ist es vorher
Zitat:
Original geschrieben von seeigel147
Wie sind denn die NM Werte ab Standgas/950-1000 1/min bis zum Bereich , für den der BC Schaltempfehlung gibtZitat:
Aber so extrem habe ich es nicht gemeint, nur sollte man bei nem Turbo die NM Werte gerade bei unterer Drehzahl für die meisten Alltagsfälle nicht so ernst nehmen, weil die eben bei Volllast gemessen worden sind.
es ist ja schön das ab 1500/1600/1750/2000 bzw bei 4000/4200 usw x NM anliegen, aber wie ist es vorher
Gute Frage, offiziell gibt es da kaum was. Ist meistens quasi Hubraumabhängig.
Also das fahren mit Turbolader ist kein Problem, mein T5 hat ja 2 Stück. Egal ob ein Auto mit Turbolader schlecht von der Kreuzung weg kommt, wenigstens kommt es weg, nicht wie bei meinem.
Den Vorbesitzer kann ich nicht fragen, das War ein Mietwagen.
Dir haben gesagt ich habe nach der Reparatur kein Recht auf eine Wandlung.
Aber am Wochenende rede ich mit dem Anwalt und wenn der sagt es geht dann wird eine Frist gesetzt. Und das Auto gegen Geld tauschen kann ich auch später noch.
Ich wollte nicht damit ausdrücken, fahren mit einem Turbo sei ein Problem überhaupt, aber es ist oft nicht so wie manche sich das denken, die etwas unbedarft sind. Grundsätzlich würde ich auch immer einen Turbo bevorzugen, nur nicht zwingend als 2. Wagen und auch müssen bestimmte Rahmenbedingungen der Motorcharakteristik passen, wobei das auch für Nicht-Turbos gilt.