Starke Drehzahlschwankung Motor Stirbt ab
Hallo liebe Community und eine Frohes neues Jahr!
Ein Freund und Arbeitskollege hat als Zweitwagen einen Mondeo MK5 aus 2015 mit 2.0 Diesel 150 Ps EU 6
Der Wagen fährt und hat keinen Leistungsverlust.
Ein mehr Verbrauch ist auch nicht festzustellen.
Absolut Sporadisch macht er die oben beschriebenen Probleme.
Im Anhang ein Video des Problems, Dass ist eventuell leichter als es zu beschreiben.
Zu erwähnen ist eventuell noch das wir den Wegen ausgelesen haben und es KEIN Fehler im Speicher gibt. Auf dem ersten Blick sind auch Parameter wie Raildruck, Lufftmassenmesser, AGR unauffällig. Die Laufleistung sind nun knapp 43Tsn Km.
Das Problem Tritt aus dem nichts aus. Ein Motor Neustart bringt in den momenten keine Abhilfe. In dem momenten wo das Problem besteht ist es natürlich nicht leicht anzufahren da es sich um eine Automatik handelt und man immer die Drehzahl anheben muss damit das Auto nicht aus geht. Das Problem tritt zurzeit nur im Betriebswarmen Zustand auf.
Hat einer von euch eventuell ähnliches gehabt oder eine Idee?
Danke und lieben gruß
38 Antworten
Zitat:
@Diko1995 schrieb am 4. März 2023 um 13:02:49 Uhr:
Zitat:
Das ist wahrscheinlich ein verstopfter DPF. Bei der Regeneration ist es normal, dass der Momentanverbrauch im Leerlauf ansteigt um den DPF "freizubrennen". Empfehlenswert wäre es mal eine längere Strecke zu fahren am besten mit etwas höherer Drehzahl über die Autobahn damit der DPF sich regenerieren kann.
Dachte ich auch erst, in Verbindung mit den Drehzahlschwankungen und dem Abgasgeruch hatte ich irgendwie Angst mehr kaputt zu machen.
Über 1000km gefahren und das bei jedem 2.-3. Mal anhalten .Fahre eigentlich immer die gleiche 30km Strecke. 2/3 Stadt und 1/2 Kraftfahrt-Straße.
Aber werde ich Montag mal etwas auf die Autobahn mit dem Auto.LG
Die Regeneration muss auch vollständig beendet werden sonst startet sie beim nächsten mal wieder von vorne. Also lieber so lange fahren bis der leerlaufverbrauch wieder sinkt und der Motor auf mal richtig warm wird. Gerade bei kalten Temperaturen braucht der Diesel ja recht lange um warm zu werden und somit dauert auch die Regeneration länger als im Sommer wenn es warm ist.
Ich war gestern auf der Autobahn.Bin erst durch die Stadt und Landstraße bis die Kühlwassertemperatur auf den 90° war. Dann auf die Autobahn und 30min in die eine Richtung über 120kmh (eher 140-150) und dann wieder 30min zurück. Auf der Landstraße war der Verbrauch dann wieder deutlich geringer. In der Stadt ist er dann wieder an jeder 2. Ampel auf über 2,0L gegangen.
Müsste bei einem Vollen DPF nicht die Motorkontrolllampe angehen?
Habt ihr noch eine andere idee was es sein könnte?
LG
Mit der FDPF-App kann man recht einfach die folgenden Werte auslesen:
DPF SOOT
DPF LOAD
EGT12 - exhaust gas temperature (Abgastemperatur)
ECT - engine coolant temperature
LST REG - distance since llast regenaration (completed)
TOT - total distance
OILCHG - distance since last oil change
LST REG ist nur bedingt aussagekräftig, da wiederholt abgebrochene Regenerationen diesen Wert immer weiter hochlaufen lassen.
Bei mir ist der Momentanverbrauch während der Regeneration bei 1,0l/h, und die Regeneration ist in der Regel nach 10km fertig. Lass mal eine Werkstatt darüber schauen. Es kann ja auch nur ein Sensor kaputt sein, sodass er meint der DPF wäre voll und ist es gar nicht.
Ähnliche Themen
Hi,
wir haben damals die Lösung des Problems gefunden.
Das Drosselklappenteil, welches nur bei der Regeneration genutzt wird, ist schuld.
Unser Mondeo läuft seitdem ohne Probleme.
https://www.motor-talk.de/.../...euft-beim-halten-ab-t7231757.html?...
Hier nochmal in Kurzform die 3 Teile, die wir getauscht haben:
Drosselklappenteil - Vergaser“ mit der Ford Teilenummer 2431351.
1872775 - Luftmengenmesser ca. 75€
1867675 - Saugrohrdrucksensor ca. 35€
Hier noch kurz die Erläuterung, ein anderer Mondeo Fahrer aus Österreich hatte auch die 3 Teile getauscht und danach trat der Fehler auch bei ihm nicht wieder auf:
Wir haben damals herausgefunden, dass das Problem nur auftritt, wenn der DPF regeneriert. Denn nur dann wird diese Drosselklappe genutzt. Ist sie Defekt oder öffnet oder schließt nicht mehr ganz, würgt das rückgeführte Abgas den Motor ab.
Problem ist, das Teil wird Sensortechnisch nicht überwacht, daher hatten wir nie einen Fehler im Fehlerspeicher. Ich habe damals viele, viele Stunden den Mondeo meiner Frau per OBD-Stecker überwacht und letztlich so den Fehler einkreisen können.
Wir haben im Mai 2021 das Teil getauscht und seitdem ist er nicht wieder ausgegangen.
PS: nach dem Abwürgen lief unserer auch erstmal wieder, weil der Mondeo die Regenration abbricht und damit das Drosselklappenteil nicht mehr nutzt. Konnten wir damals schön per Diagnosestecker bzw. Durch Aufzeichnen der Fahrten sehen.
Ach und lass dir von keiner Werkstatt ausreden nur das Teil zu tauschen, wir waren damals bei 2 verschiedenen Ford Werkstätten und bei 2 freien Werkstätten. Alle 4 konnten den Fehler nicht einkreisen und alle meinten, nein, das ist niemals das Drosselklappenteil. Ford ist sogar auch mit Diagnosegerät 2 mal gefahren, da war der Fehler aber nicht. Hinterher war mir klar, dass die es auch nicht finden konnten, weil er bei den beiden Fahrten auch nicht regeneriert hat.
Ich wollte die Lösung damals auch hier reinschreiben, hab es aber leider nur in dem anderen Thread gemacht.
So, nun nachgeholt und ich hoffe, dass anderen die lange Fehlersuche wie bei uns erspart bleibt ;-)
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 8. März 2023 um 20:23:44 Uhr:
Bei mir ist der Momentanverbrauch während der Regeneration bei 1,0l/h, und die Regeneration ist in der Regel nach 10km fertig. Lass mal eine Werkstatt darüber schauen. Es kann ja auch nur ein Sensor kaputt sein, sodass er meint der DPF wäre voll und ist es gar nicht.
Ja ich verzweifel mit den Werkstätten. Seit 1 Jahr geht es um Abgasgeruch im Innenraum und Drehzahlschwankungen. Im Januar war er dann zur Inspektion und seit dem habe ich einen Verbrauch von 3-4L mehr auf 100km und deswegen habe ich ihn wieder abgegeben. Dann hat man Schwarze Spuren außen am Turbo und dem Krümmer gefunden. Nun wurde mir ein neuer Turbolader eingebaut. Bei der Probefahrt war angeblich der Momentanverbrauch im Stand bei 0,9-1,1l/h. Freitagabend das Auto abgeholt und bereits an der 2. Ampel wieder ein Momentanverbrauch von 2,1/h. auch der Durschnittssverbrauch bei deren Probefahrt war bei 9,5l/100km. Hatte den Bordcomputer kurz vor der Abgabe in der Werkstatt Resetet. Ich glaub die nehmen mich dort nicht Ernst.Hab Montag direkt wieder dort angerufen, da für den Turbolader aufgrund einer 4 Jahresgarantie die 08/22 Ablief nun ein Kulanzantrag läuft will die Werkstatt den abwarten bevor wir uns um den Verbrauch kümmern. Fehler waren keine im Fehlerspeicher.
War dann Montag und Dienstag wie gesagt nochmal auf der Autobahn. In Kaltem Zustand schwankt die Drehzahl mittlerweile ziemlich stark. Habe auch nicht mehr als 190km/h geschafft. Fahre selten so schnell aber im Sommer waren da noch Problemlos 220+ möglich. Auch wenn ich vom Gas gehe fällt die Drehzahl relativ schnell um 200-300 Umdrehungen und geht dann wieder Hoch.
Manchmal läuft er auch Problemlos und Zeigt mir die normalen 0,9-1,0l/h an. Auch während der Fahrt sind teilweise so hohe werte. Bei Tempomat 50 auf gerader Strecke teilweise 10l/100km und ein paar Minuten später die normalen 5,0l/100km.
Hier mal noch ein Vergleich im Standgas. Einmal wie es aussieht wenn alles Normal ist. Und einmal wenn der Verbrauch wieder so Hoch ist.
https://youtube.com/shorts/AS9iUF87uMM?feature=share
https://youtube.com/shorts/YLVyPUDKMYs?feature=share
Ich kenne das Auto seit 30.000km. ich weiß was das Auto in welchen Situationen ungefähr verbraucht. Es geht hier nicht um 0,5l weil Winterreifen, mehr Ampeln, Sitzheizung oder Scheinwerfer sondern um wirklich 40-50% Mehrverbrauch. Ohne eine Kontrolleuchte oder eine Fehlermeldung. Das Auto scheint also vom System her zu glauben das solche Werte und diese Einspritzmenge so vollkommen in Ordnung ist. Termine bei Ford sind aktuell mit 2-3 Wochen zu bekommen. Sollte jemand in Berlin-Brandenburg ( Nordost Berlin und Umgebung) eine gute Adresse haben. Gerne immer her damit. 🙂
Du hattest mir geschrieben, dass es nicht immer auftritt, genau das war bei uns auch so.
Der Mondeo regeneriert so alle 700 - 1000km, je nach „Betriebsart“ - also Stadt/Land/Autobahn oder wie auch immer halt deine Strecke aussieht.
Bei meiner Frau war es etwa alle 14 Tage und dann aber immer an derselben Stelle in der Stadt. Ich hab sie dann immer mit OBD-Stecker fahren lassen und über Handy aufzeichnen lassen (kostet so 60€ beim großen Auktionshaus). Und da haben wir es dann bestätigt gehabt, er hat definitiv immer, wenn er im Standgas abgestorben ist, regeneriert. Hat man ihn dann nach 2 Minuten neu gestartet, lief er wieder, weil Regeneration abgebrochen.
So, und ich vermute bei dir genau dasselbe Problem, nur Fortgeschrittener…fast jede Regeneration wurde bei dir vermutlich abgebrochen, dadurch ist der DPF voll - würde den Abgasgeruch erklären und den hohen Spritverbrauch, da der Motor gegen den vollen Abgasstrang arbeiten muss.
Nächster Gedanke - warum hatten wir damals keinen erhöhten Spritverbrauch und keinen Abgasgeruch? Ganz einfach, ich bin damals mehrfach Autobahn gefahren, um ihn aktiv zum regenerieren zu bringen und den Fehler reproduzierbar zu machen - hab ich aber nie hinbekommen, weil man halt auf der Autobahn nie im Standgas anhalten kann. Ich konnte den Fehler also nie reproduzieren und hab damit wahrscheinlich unbewusst immer den DPF freigebrannt.
Daher meine Empfehlung, lass die 3 Teile tauschen, fahr danach mal einfach zum Spaß so 30-40 Minuten Autobahn, dann hast du wenigstens eine gelungene Regeneration und den Filter freigebrannt. Und dann schau mal je nach Arbeitsweg, wann er wieder regenerieren sollte und beobachte.
Bei meiner Frau waren es täglich 60km Gesamtstrecke und alle 14 Tage bei 5 Tage Woche mit Häfte der Strecke Landstraße, Hälfte Stadt - also nach 10-11 Arbeitstagen (14 Tage gesamt) dann so zwischen 700-900 km. Rechne mal nach, ob das bei dir hinkommt
Zitat:
@sunshinelivehoerer1 schrieb am 8. März 2023 um 21:52:23 Uhr:
So, und ich vermute bei dir genau dasselbe Problem, nur Fortgeschrittener…fast jede Regeneration wurde bei dir vermutlich abgebrochen, dadurch ist der DPF voll - würde den Abgasgeruch erklären und den hohen Spritverbrauch, da der Motor gegen den vollen Abgasstrang arbeiten muss.
Dazu per Diagnose einfach die Werte "rund um den DPF" auslesen. Wie das geht habe ich weiter oben beschrieben.
Zitat:
Daher meine Empfehlung, lass die 3 Teile tauschen, fahr danach mal einfach zum Spaß so 30-40 Minuten
Warum die Empfehlung mal "auf Verdacht" ein paar Teile zu tauschen? Das erzeugt unter Umständen nur Kosten und zusätzlichen, unnötigen Müll. Oder wer soll die ausgetauschten, noch funktionsfähigen Teile nutzen?
So mal ein Update: Auto steht in der freien Werkstatt meines Vertrauens. Die haben leider auch überhaupt nichts feststellen können. Hab dem das mit dem Drosselklappenteil mal erklärt . Er ist verwundert das es bei Ford nicht überwacht ist. Dieselpartikelfilter ist wohl auch in Ordnung. Für ihn ist die Erklärung aber nicht ganz abwägig und so tauschen wir das Teil + den Saugrohrdrucksensor auf meinen Wunsch. Und dann mal sehen was rauskommt.