1.5 EcoBoost Motoren schlecht?
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor ca einem Monat einen Ford mondeo (limousine) 1.5 EcoBoost von 2015 gekauft.
Mir wurde von dem EcoBoost motoren abgeraten, da diese ihren Zahnriemen im Ölbad haben und gerne mal Zähne verlieren.
Von anderen heißt es solange die Intervalle (Öl und Filter/Sieb Wechsel) eingehalten werden und das richtige Öl genutzt wird ist alles gut.
Jetzt bin ich verunsichert ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe. ??
Ich bedanke mich für eure Hilfe und Tipps!
13 Antworten
Hallo! Tja, das Kind ist ja schon in den Brunnen gefallen. Einen Zahnriemen im Ölbad hat er zwar nicht, aber dafür einen Konstruktionsmangel, welcher unter Umständen einen neuen Motorblock erfordert, was eine sehr teure Angelegenheit ist.
Dankeschön für die Antwort.
Kann ich diesen Defekt irgendwie vorbeugen? Bzw woran erkenne ich es bevor es zu spät ist?
Ich habe mir vor 1 Woche einen MK5 Turnier 1,5 Ltr. Ecoboost Automatik gekauft mit 148Tkm, in 3 Wochen habe ich Termin zum Zahnriemen wechseln, ist zwar ein Jahr und 50 Tkm zu früh, aber ich gehe da auf Nr. sicher, lieber zu früh, als zu spät, letzteres würde deutlich mehr Geld kosten! Der Wechsel kostet zwar rund 1100 € in einer freien Werkstatt, aber ein mal in 10 Jahren sollte man das Geld schon über haben. Mein Auto ist von 2016.
Wenn der Block seit 2015 noch nicht hopps gegangen ist, wird er wahrscheinlich weiterhin halten.
Ähnliche Themen
Dieser Zusammenhang ergibt keinen Sinn, so meine Meinung.
Hallo zusammen,
ich bin mir jetzt nicht sicher, ob der Motor den Zahnriemen im Ölbad hat oder nicht, aber falls es so sein sollte empfehle ich dir wirklich alle 10000km das Öl zu wechseln und natürlich immer das mit der richtigen Freigabe zu nehmen. Man hört oft, dass man für diese Konstruktion nur das dafür vorgesehene Öl nehmen soll, da es besser mit dem Gummi vom Riemen harmoniert. Das mit der Fehlkonstruktion im Block habe ich auch schonmal gehört. Da soll wohl zwischen den Zylindern Kühlmittel fließen und dadurch ist das Material zwischen den Zylindern zu dünn und Kühlmittel gelangt in den Verbrennungsraum im schlimmsten fall. An deiner Stelle würde ich einfach ganz entspannt mit dem Auto fahren und einfach den Motor pflegen. Wie der Vorredner schon gesagt hat, "Wenn der Block seit 2015 noch nicht hopps gegangen ist, wird er wahrscheinlich weiterhin halten." Sehe ich persönlich auch so mit der entsprechenden Pflege.
Nochmal: Nein, kein Zahnriemen im Öl. Alles andere wurde in dem entsprechenden Thema ausführlich behandelt: Viel Glück!
Danke für eure Antworten.
Also der Zahnriemen wurde Mitte Januar gewechselt. Der wäre dieses Jahr im September dran gewesen.
Service hatte er auch im Januar. Da werde ich mal schauen das ich vllt schon Ende November Anfang Dezember wieder Service mache.
Habe direkt bei Ford nachgefragt und da wurde mir auch gesagt das es auf das richtige Öl, Pflege und Fahrweise ankommt. Nur kurz Strecke ist natürlich tödlich, aber das gilt ja für jedes Auto.
Ich bin jetzt auf jeden Fall ein bisschen schlauer und kann die Fahrt wieder genießen.
Ich danke euch!
@Miacky Gute Fahrt, aber an deiner Stelle würde ich trotzdem eine Garantieerweiterung abschließen.
Für einen Garantie-Schutzbrief dürfte es zu spät sein.
Die 7 Jahre sind bei beiden rum und die 140.000 km auch.
...ich habe schon den dritten Motorblock beim 1.5 ecoboost erhalten...ist zwar ein Focus, aber ich habe bis heute keine schlüssige Erklärung, warum bei mir zwei Blöcke (einmal alt und einmal neu, sprich der überarbeitete) "flöten" gingen...immer Service bei Ford, Leistung er nach warmfahren abverlangt zu 95% Alleinfahrer... meine Vermutung, Ultimate und Leistung abverlangen verträgt er nicht (habe viel Ultimate bei Autobahnfahrten/Urlaub getankt und bin kein Autobahnraser, aber auch kein Schleicher, d.h. wenn frei, wurden die 150PS kurzzeitig auch abverlangt🙂... dank Gewährleistung und Anschlussversicherung bin ich nicht auf den Kosten sitzen geblieben...beim dritten Block habe ich bewusst auf Ultimate verzichtet (nur noch E10) ...bisher - nach ca. 15000km - hält er noch🙂
Ja, E10 passt am besten. Bei Ultimate passen die Steuerzeiten weniger und er verbrennt heißer.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 2. April 2025 um 17:36:13 Uhr:Zitat:
Zitat: Ja, E10 passt am besten. Bei Ultimate passen die Steuerzeiten weniger und er verbrennt heißer.
Ultimate hat nur was mit Klopffestigkeit zu tun und weniger mit den Steuerzeiten? WTF? Der ZZP wird mittels Klopfsensor ohnehin in Richtung Früh verschoben, bis Klopfen detektiert wird (dann wieder nach spät). Sofern der Motor für Oktanzahlen >95 optimiert wurde, bringt einem der Premiumkraftstoff was, ansonsten bleibt der ZZP beim „frühesten“ Wert, der für eine Oktanzahl von 95 appliziert wurde, „stehen“.