Starke Bremsung/Vollbremsung bei 60 km/h ohne erkennbaren Grund

Mercedes EQE V295

Moin,

da fährt meine Frau auf einer geraden Landstrasse ohne Hindernisse bei super Wetter und auf einmal legt der EQE ohne erkennbaren Grund bei ca. 60 km/h eine Vollbremsung hin. Da wir im Anschluss weder Tierhaare noch Adlerfedern am Kühler finden konnten, habe ich das erstmal dabei belasse.

Nun fahre ich letzte Woche die Kinder zu Schule und auf einer gut befahrenen Strasse bremst der Wagen wieder richtig stark runter. Dieses Mal nicht bis zum Stillstand, aber schon so stark, dass ich Sorge hatte das mir der Hintermann mit voller Wucht reinfährt. Glücklicherweise ist das nicht passiert.
Die Jungs in der Werkstatt haben davon – wie eigentlich immer – noch nie etwas gehört und können am Wagen ja auch nichts machen, weil das an der Elektronik liegen muss/vielleicht/könnte/wer weiß.

Achso --> Der Fahrmodus bei der ersten Bremsung war Comfort mit Standard Rekuperation. Bei meiner Bremsung war die Einstellung auf ECO + D Auto. Bei »D Auto« nervt es ja in der Tat, dass der Wagen gerade im Stadtverkehr ab und zu die Situation bzw. den Platz, um irgendwo vorbeizufahren, falsch berechnet und abbremst. Ebenso passiert es, dass wenn der Vordermann abbiegt, der Wagen meines Erachtens nach zu stark abbremst und den Fahrfluss unschön unterbricht.
Bei den oben beschriebenen Bremsungen waren jedoch keinerlei Hindernisse vor dem Wagen. Vielleicht reicht es ja aus, wenn ein Vogel oder eine dicke Hummel vor dem Sensor entlang fliegt. Das wäre allerdings auf Schnellstrassen ein echtes Problem.

Meine Frage an Euch: hatte hier auch schonmal jemand so ein Erlebnis?

Grüße!

62 Antworten

So ist es richtig: https://assets.adac.de/.../...s-eqe-350-front-stehend-2204_zpz0wz.webp

So ist es falsch: https://imagecache.markt.de/.../image

Via google Bildersuche

Hallo!

Ich habe KEINEN Kennzeichenhalter, aber bereits mehrere schreckhafte Erfahrungen mit scharfen Bremsvorgängen. Überiwegend in Zusammenhang mit Kreisverkehr oder Radfahrer. Gibt es weitere Ideen zur Ursache, da für mich die andiskutierte Variante Kennzeichen... entfällt.

LG
Rocket

Wenn es reproduzierbar ist, empfehle ich im Kombi-Instrument die "Assistenten-Ansicht". Dort wird in der Regel angezeigt, warum das Auto bremst bzw. was das Auto meint zu erkennen...

Das Problem bei der Analyse ist, dass man als Verbraucher nicht in das Log schauen kann. Würde Mercedes das zulassen, könnte man einfacher nachvollziehen wieso das Auto gebremst hat.

Ähnliche Themen

Wurde hier etwas protokolliert?

Online-Handbuch, EQE Limousine, März 2022, V295 MBUX, Digitale Betriebsanleitung aufrufen

Oder in der gedruckten Betriebsanleitung auf Seite 20.

Betriebsanleitung, EQE Limousine, Oktober 2022, V295 MBUX, PDF herunterladen
  1. Startbildschirm Navigation
  2. Auf das Haus drücken
  3. Einstellungen
  4. Info
  5. Betriebsanleitung, Digitale Betriebsanleitung öffnen
  6. Meldungen (29)

Wenn man auf der Navigation Karte irgendwo drückt, kann man ein Ereignis melden.
Hier wünsche ich mir ein Kommentarfeld, bei dem man z.B. schreibt: Vollbremsung ohne Grund, bitte hinterlegte Geschwindigkeit prüfen.

Unserer hat es jetzt auch getan. Assistiertes Fahren, gemütlich bei der Autobahnausfahrt. Plötzlich, vollkommen ohne erkennbaren Grund hat er eine Notbremsung hingelegt, Gurtstraffer, Panikbremsung bis zum Stillstand. Zum Glück hatte das Auto dahinter ausreichend Abstand und es ist nichts passiert. Abgesehen von den Prellungen, die meine Frau durch Gurtstraffer und die unerwartete Vollbremsung hat.
Zusammen mit den Türgriffen, an denen sich meine Frau ständig die Finger einklemmt, weil es nicht nachvollziehbar ist, ab wann sie wieder einfahren, blöd wenn man genau in dem Augenblick die Tür öffnen will, den ständigen Panikattaken des Autos beim Wechseln der Spur, wenn gerade ein Auto auf der übernächsten Spur vorbeifährt und den regelmässigen Warnung vor Kollision fühlt sich das Auto son unfertig an, wie noch nie eines davor. In Kombination mit der lächerlichen Bedienbarkeit und den miesen Materialien an vielen Stellen ist es nach aktueller Einschätzung der schlechteste Mercedes, den wir jemals hatten. Und das ist nicht einfach, die 2002er C-Klasse war auch eine elende Gurke. Aber die E-Klassen und die CLS-Modelle waren richtig gut. Der EQE ist es nicht.

Mal wieder übertriebene Dramaturgie. Aber heutezutage wird ja alles dramatisiert und völlig überzogen und übertrieben dargestellt…

Na ja, Mr.jj-BMW-Fanboy ist hier schon forenbekannt für diese Art von EQE-Bashing. Soll seine Frau doch einfach auch bei nächster Gelegenheit auf seine bayerische Lieblingsmarke wechseln. Aber offensichtlich hat er - zumindest diesbezüglich - wenig zu melden. 😁

Also wenn ein EQE Besitzer unzufrieden mit dem Wagen ist und hier Beispiele nennt, dann macht er EQE Bashing? Na dann bashe ich hier auch mal. Der Notbrems-Assistent ist mir auch zu sensibel. Heute erst wieder beim Rückwärts rausfahren aus unserer Einfahrt passiert. Wir haben ne lange Einfahrt (ca. 30 Meter) und da setze ich schon zügiger bis zur Strasse zurück. Da fuhr dann Heute tatsächlich mal ein anderes Fahrzeug an unserer Ausfahrt vorbei. Locker noch 10 Meter entfernt und der Assistent stieg voll in die Eisen. Das hört sich dann so an, als ob man jemanden umgefahren hat. Ich bin da auch jedesmal erschrocken und muss dann erstmal checken, ob ich wirklich niemanden platt gemacht habe. Ist mir auch schon in einer 30iger Zone passiert (vorwärts natürlich ;-). Da war überhaupt nix. Evtl. ist bei unseren Fahrzeugen einfach was nicht in Ordnung? Ich habe jetzt erstmal das Setting für den Bremsassistenten von Mittel auf spät gesetzt weil mir dieses „Fehlverhalten“ auch auf den Keks geht.

Zitat:

@ATR71 schrieb am 2. März 2024 um 19:11:06 Uhr:


Also wenn ein EQE Besitzer unzufrieden mit dem Wagen ist und hier Beispiele nennt, dann macht er EQE Bashing? Na dann bashe ich hier auch mal. Der Notbrems-Assistent ist mir auch zu sensibel. Heute erst wieder beim Rückwärts rausfahren aus unserer Einfahrt passiert. Wir haben ne lange Einfahrt (ca. 30 Meter) und da setze ich schon zügiger bis zur Strasse zurück. Da fuhr dann Heute tatsächlich mal ein anderes Fahrzeug an unserer Ausfahrt vorbei. Locker noch 10 Meter entfernt und der Assistent stieg voll in die Eisen. Das hört sich dann so an, als ob man jemanden umgefahren hat. Ich bin da auch jedesmal erschrocken und muss dann erstmal checken, ob ich wirklich niemanden platt gemacht habe. Ist mir auch schon in einer 30iger Zone passiert (vorwärts natürlich ;-). Da war überhaupt nix. Evtl. ist bei unseren Fahrzeugen einfach was nicht in Ordnung? Ich habe jetzt erstmal das Setting für den Bremsassistenten von Mittel auf spät gesetzt weil mir dieses „Fehlverhalten“ auch auf den Keks geht.

Das mit dem Rückwärts Ausparken und dann plötzliche Vollbremsungen hatte ich auch schon öfters. Da bekomme ich jedes mal ein Schreck und meine Herzaterien bekomme eine vollkommene Spülung. Vorallem bremst das Fahrzeug dann sehe ich alles gut will weiter ausparken und er bremst einfach noch einmal.

Beim vorwärts fahren bisher noch nie

Ehrlich, das ist der einzige große Manko an Mercedes und zwar Software und Sensorik, die Parksensoren meckern auch oft, wenn man losfährst und gleich voll links oder rechts einschlägt und das zieht sich von A Klasse bis EQS durch die ganze Fahrzeugpalette.

Handlungsbedarf! Wenn ich Ola Kallenius markieren könnte würde ich dies tun.

Passiert das denn nur bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten? Oder ist das schonmal bei 210 jemanden auf der AB passiert ?

Ich fahre öfters schnell und bevor das Auto da ist hab ich jetzt schon ein ungutes Gefühl

Auf der Autobahn oder Landstrasse ist mir das zum Glück noch nicht passiert. Da sind die anderen Hersteller meiner Meinung auch nicht besser, nur anders schlecht. Mein XC90 z.B. hat mir noch viel mehr Fehlwarnungen ausgegeben. Der hat aber nicht jedesmal die Vollbremsungen reingehauen. Bei parkenden Autos in Kurven und stehenden Autos auf Abbiegespuren neben einem ging schon recht häufig der Auffahralarm los. Das ist mir z. B. beim EQE noch nicht aufgefallen.

Zitat:

@ATR71 schrieb am 2. März 2024 um 19:11:06 Uhr:


Der Notbrems-Assistent ist mir auch zu sensibel. Heute erst wieder beim Rückwärts rausfahren aus unserer Einfahrt passiert. Wir haben ne lange Einfahrt (ca. 30 Meter) und da setze ich schon zügiger bis zur Strasse zurück. Da fuhr dann Heute tatsächlich mal ein anderes Fahrzeug an unserer Ausfahrt vorbei. Locker noch 10 Meter entfernt und der Assistent stieg voll in die Eisen.

Du fährst mit hohem Tempo rückwärts aus der Einfahrt und beschwerst dich, dass er bei 10m Abstand bremst?

Nein, das mit dem hohen Tempo interpretierst du da jetzt rein ;-). „Zügig„ aber verantwortungsvoll. Ist mit allen anderen Fahrzeugen kein Problem, nur beim EQE kommt ne Vollbremsung. Natürlich auch nicht immer, da sind also anscheinend mehrere Faktoren zusammengekommen auf die der EQE übersensibel reagiert hat (gerne auch meine zügige Fahrweise ;-).. Ich hatte ja noch das Beispiel mit der 30iger Zone genannt. Da gab es überhaupt keinen ersichtlichen Faktor. Noch nicht mal meine „zügige“ Fahrweise ;-)

Das die Notbrems-Assistenten eher defensiv ausgelegt sind liegt ja wohl in der Sache. Du siehst "locker noch 10 m entfernt", das Auto sieht "10 m entfernt, 50 km/h schnell", ob du als Fahrer den Querverkehr gesehen hast ist deinem Auto nicht bekannt, da du ja scheinbar nicht langsamer geworden bist. Die Algorithmen kommen also zu dem Schluss - möglicher Zusammenstoß in weniger als einer Sekunde - die Bremsung ist nur konsequent.

Das der Fahrer mit Situationsgefühl anderes reagieren würde ist unerheblich. Das Fahrzeug kann nur auf Basis von bekannten Parametern entscheiden.

Fehlerhafte Reaktionen wie von dir in der Tempo 30 Zone beschrieben, sind unschön aber in der Realität sind Sensormessungen eben auch mit Unsicherheit behaftet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen