Starke Bremsung/Vollbremsung bei 60 km/h ohne erkennbaren Grund

Mercedes EQE V295

Moin,

da fährt meine Frau auf einer geraden Landstrasse ohne Hindernisse bei super Wetter und auf einmal legt der EQE ohne erkennbaren Grund bei ca. 60 km/h eine Vollbremsung hin. Da wir im Anschluss weder Tierhaare noch Adlerfedern am Kühler finden konnten, habe ich das erstmal dabei belasse.

Nun fahre ich letzte Woche die Kinder zu Schule und auf einer gut befahrenen Strasse bremst der Wagen wieder richtig stark runter. Dieses Mal nicht bis zum Stillstand, aber schon so stark, dass ich Sorge hatte das mir der Hintermann mit voller Wucht reinfährt. Glücklicherweise ist das nicht passiert.
Die Jungs in der Werkstatt haben davon – wie eigentlich immer – noch nie etwas gehört und können am Wagen ja auch nichts machen, weil das an der Elektronik liegen muss/vielleicht/könnte/wer weiß.

Achso --> Der Fahrmodus bei der ersten Bremsung war Comfort mit Standard Rekuperation. Bei meiner Bremsung war die Einstellung auf ECO + D Auto. Bei »D Auto« nervt es ja in der Tat, dass der Wagen gerade im Stadtverkehr ab und zu die Situation bzw. den Platz, um irgendwo vorbeizufahren, falsch berechnet und abbremst. Ebenso passiert es, dass wenn der Vordermann abbiegt, der Wagen meines Erachtens nach zu stark abbremst und den Fahrfluss unschön unterbricht.
Bei den oben beschriebenen Bremsungen waren jedoch keinerlei Hindernisse vor dem Wagen. Vielleicht reicht es ja aus, wenn ein Vogel oder eine dicke Hummel vor dem Sensor entlang fliegt. Das wäre allerdings auf Schnellstrassen ein echtes Problem.

Meine Frage an Euch: hatte hier auch schonmal jemand so ein Erlebnis?

Grüße!

62 Antworten

Zitat:

@esilance schrieb am 24. Juli 2023 um 16:45:12 Uhr:


Mein vorderes Nummernschild wurde bei der Übergabe leider ebenfalls per Kennzeichenhalter angebracht anstatt angeschraubt.

Habe mir schon blaue und weiße Schrauben gekauft, habe mich aber noch nicht getraut Löcher in das Kennezichen zu bohren da Ich es bestimmt vermassele, gibt es da einen Trick um die Löcher symetrisch und passgenau in das Kennzeichen zu bohren?

Ich würde mich bei meinem Händler beschweren und ihm die Chance geben, sein peinliches Missgeschick zu beheben.
Die nachfolgenden Käufer bei deinem Händler werden es dir danken!
Gruß
LJ-75

Der Trick heißt "Schablone"

War bereits beim Händler bzgl. MBUX Update, hatte dabei darauf hingewiesen dass das vordere Kennzeichen doch bitte angeschraubt werden sollte, als Ich mein EQE kurz vor Feierabend abgeholt hatte ist mir direkt aufgefallen das dies leider nicht erledigt wurde... muss in den nächsten Wochen wieder dahin wegen einer anderen Sache aber Ich möchte nicht so lange warten da Ich davor mit dem EQE in den Urlaub fahren werde.

Schablone hört sich gut an, ohne Witz bin wirklich nicht drauf gekommen, danke für den Tipp, so werde Ich es probieren.

Gerne, das mit dem Wald und den Bäumen passiert mir auch regelmäßig. :-)
Ich finde es aber erschreckend, daß sich das mit den Kennzeichen nicht bei den Händlern rumgesprochen hat. Sollen Ihre Werbung halt hinten hinpappen, da stört es keinen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k8500 schrieb am 24. Juli 2023 um 10:58:42 Uhr:



Zitat:

@LJ-75 schrieb am 23. Juli 2023 um 21:45:09 Uhr:


Hallo K8500,
gab es eine Verbesserung?
Gruß
LJ-75

Auf dem Bauteil, auf das der Halter montiert wurde, ist mit Icons und Text ein dicker Hinweis eingeprägt, dass keine Halter montiert werden dürfen! Ohne Worte.

Grüße!

Man kann es eigentlich nicht falsch montieren, denn wie oben von K8500 beschrieben, hat Mercedes auf der Stoßstange

extra einen Hinweis aufgeprägt, dass dort kein Halter montiert werden darf!

Dies ist bei allen Mercedes Fahrzeugen mit Radar der Fall, also nicht neues!

Gruß
LJ-75

Zitat:

@esilance schrieb am 24. Juli 2023 um 16:45:12 Uhr:


Mein vorderes Nummernschild wurde bei der Übergabe leider ebenfalls per Kennzeichenhalter angebracht anstatt angeschraubt.

Habe mir schon blaue und weiße Schrauben gekauft, habe mich aber noch nicht getraut Löcher in das Kennezichen zu bohren da Ich es bestimmt vermassele, gibt es da einen Trick um die Löcher symetrisch und passgenau in das Kennzeichen zu bohren?

Oha, du hast ja sogar noch einen größeren Halter mit Werbung drauf.
Wärst du hier in der Gegend, hätte ich dir meinen Halter als Schablone geben können. Der hat für alle Schildgrößen massenhaft Löcher vorgesehen.
Ich bin mit meiner Klettlösung bisher sehr zufrieden. Mal sehen, wie sich dass auf Dauer entwickelt.

Grüße aus Hamburg!

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. Juli 2023 um 21:06:45 Uhr:


Gerne, das mit dem Wald und den Bäumen passiert mir auch regelmäßig. :-)
Ich finde es aber erschreckend, daß sich das mit den Kennzeichen nicht bei den Händlern rumgesprochen hat. Sollen Ihre Werbung halt hinten hinpappen, da stört es keinen.

Bei einem Händler, wo das irgendein Praktikant macht, "könnte" ich den Fehler noch verstehen. Aber das wurde werksseitig in Bremen montiert und ging so auch durch die Endabnahme. Da viele Kunden (wie ich) sowas nicht wissen, geht das solange gut, bis was passiert. Ich muss nachher mal bei meinem Nachbarn schauen, der hat einen EQA.

Grüße!

Zitat:

@k8500 schrieb am 25. Juli 2023 um 10:05:34 Uhr:



Bei einem Händler, wo das irgendein Praktikant macht, "könnte" ich den Fehler noch verstehen. Aber das wurde werksseitig in Bremen montiert und ging so auch durch die Endabnahme.

Die Qualitätssicherung in Bremen ist bekannt dafür nicht gut zu sein. Wir hatten fünf Fehler bei der Abholung bzw. auf der ersten Fahrt:

1. Loch im Teppich

2. Kratzer in der Mittelkonsole

3. Plastikteil klapperte im Kofferraum

4. Scheibe Undicht mit Wassereinbruch an der Dichtung

5. Schrauben im Kofferraum nicht fest geschraubt und raus gefallen

Zitat:

Bei einem Händler, wo das irgendein Praktikant macht, "könnte" ich den Fehler noch verstehen. Aber das wurde werksseitig in Bremen montiert und ging so auch durch die Endabnahme.

Die Qualitätssicherung in Bremen ist bekannt dafür nicht gut zu sein. Wir hatten fünf Fehler bei der Abholung bzw. auf der ersten Fahrt:

1. Loch im Teppich

2. Kratzer in der Mittelkonsole

3. Plastikteil klapperte im Kofferraum

4. Scheibe Undicht mit Wassereinbruch an der Dichtung

5. Schrauben im Kofferraum nicht fest geschraubt und raus gefallen

Oh nein. ... Vielleicht sollte ich mal schauen ob alle Schrauben festsitzen. :-(

Jetzt muss ich aber doch noch interessiert nachfragen:

Bei unserem EQC wurde das vordere Kennzeichen bei der Auslieferung in Sindelfingen geschraubt. Als mir das zu Hause aufgefallen ist, empfand ich das nicht als besonders schön, dachte aber an einen BEV-Aerodynamik-Hintergrund.

Jetzt lese ich hier allerdings, dass die Radarsensorik der ausschlaggebende Grund ist und dies nicht nur bezogen auf die BEV-Formen im Frontbereich.

Mein Verbrenner (E-Coupé C238) hat alle Assistenzsysteme und vorne nur eine normale Kennzeichenhalterung. Ebenfalls ein Fehler von Mercedes bei der Auslieferung über eine NL? Allerdings hatte ich bisher auch keine einzige Fehlfunktion bei der Sensorik. Gibt es dann evtl. doch diesbezügliche Unterschiede zu den (alten) Verbrennern?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 25. Juli 2023 um 15:30:00 Uhr:


Jetzt muss ich aber doch noch interessiert nachfragen:

Bei unserem EQC wurde das vordere Kennzeichen bei der Auslieferung in Sindelfingen geschraubt. Als mir das zu Hause aufgefallen ist, empfand ich das nicht als besonders schön, dachte aber an einen BEV-Aerodynamik-Hintergrund.

Jetzt lese ich hier allerdings, dass die Radarsensorik der ausschlaggebende Grund ist und dies nicht nur bezogen auf die BEV-Formen im Frontbereich.

Mein Verbrenner (E-Coupé C238) hat alle Assistenzsysteme und vorne nur eine normale Kennzeichenhalterung. Ebenfalls ein Fehler von Mercedes bei der Auslieferung über eine NL? Allerdings hatte ich bisher auch keine einzige Fehlfunktion bei der Sensorik. Gibt es dann evtl. doch diesbezügliche Unterschiede zu den (alten) Verbrennern?

Nein, da gibt es keine Unterschiede zur Verbrennerwelt, das ist schon seit langer Zeit eine Ansage bei MB, dass die vorderen Kennzeichen direkt und ohne Zubehör zu installieren sind - wurde bei meinem C238 damals (2017) in Bremen auch so gemacht.
Ein Kennzeichenhalter kann Probleme versuchen, muss er aber nicht. Dennoch geht MB da den sicheren Weg, auch wenn sich, wie hier zu lesen, die eigenen MA nicht dran halten.

Vielen Dank für die Aufklärung, A5-Fan. Man lernt nie aus. Wenn es beim C238 doch mal zu Problemen kommen sollte, dann weiß ich zumindest, wo ich ansetzen muss.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 25. Juli 2023 um 16:56:57 Uhr:


Vielen Dank für die Aufklärung, A5-Fan. Man lernt nie aus. Wenn es beim C238 doch mal zu Problemen kommen sollte, dann weiß ich zumindest, wo ich ansetzen muss.

Gerne und halte den 238er lange in Ehren - eine Schande, dass er für den CLE geopfert wurde.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 25. Juli 2023 um 16:56:57 Uhr:


Vielen Dank für die Aufklärung, A5-Fan. Man lernt nie aus. Wenn es beim C238 doch mal zu Problemen kommen sollte, dann weiß ich zumindest, wo ich ansetzen muss.

"Direkt montieren" ist mißverständlich.
Die Autos kommen mit einem grau/schwarzen Kunststoffteil auf dem Bugteil vorne mit, das genau auf die Kontur angepaßt ist und auch für verschiedene Länder und deren Kennzeichen angepasst ist.
Das ist von Mercedes so entwickelt, das alles funktioniert, wenn man ein Kennzeichen direkt da drauf schraubt. Aber eben nicht noch einen Halter dazu.

Da der Kennzeichenträger/Kennzeichengrundplatte fest zur Serienausstattung des Fahrzeugs gehört, ist meine Aussage in keinerlei Hinsicht missverständlich, @umbertones. Unter erwähntem „Zubehör“ verstehe ich Kennzeichenverstärker und sonstiges Gedöns.

Deine Antwort
Ähnliche Themen